Inhalt
100 Jahre Atmosphärensondierung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg : 1905 - 2005 / fachliche Redaktion: J. Neisser, Lindenberg; fachliche Durchsicht: P. Speth, Köln. Offenbach am Main : Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, 2005
Inhalt
- Titelblatt
- Impressum und Inhalt
- 81 Zu diesem Heft
- 82 1. J. Neisser, H. Steinhagen: Die Historie des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg 1905–2005
- 115 2. G. Adrian, H. Graßl: Die Rolle der Observatorien heute
- 119 3. M. Weller: Untersuchung von Strahlungsflüssen am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
- 129 4. U. Leiterer: Fortschritte in der Aerologie und Wetterbeobachtung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
- 134 5. D. Engelbart: Bodengebundene Fernerkundung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
- 148 6. F. Beyrich, T. Foken: Untersuchung von Landoberflächen- und Grenzschicht-Prozessen am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
- 159 7. W. K. Adam, H. Dier: Lange Messreihen zur Wetter- und Klimaforschung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
- 171 8. F. H. Berger, J. Neisser: Das Meteorologische Observatorium Lindenberg – nationaler und internationaler Referenzstandort –
- 178 Blick nach draußen
- 182 Institute stellen sich vor
- 186 E. Rudolph: Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe
- 191 C. Beck, J. Grieser, B. Rudolf, U. Schneider: Globale Niederschlagsanalysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie für den Zeitraum ab 1951
- 197 P. Lemke: 25 Jahre Weltklimaforschungsprogramm
- 201 O. Kopatz: Institutionalisierung der Meteorologie in Deutschland und Gründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
- 209 K. Hofius: Die globale Bewertung internationaler Gewässer
- 211 Buchbesprechungen
- 213 Habilitationen, Promotionen sowie Diplomhaupt- und Masterprüfungen im Jahr 2004
- Anschriften der Autoren dieses Heftes