Titelblatt
Impressum und Inhalt
Vorwort
Zu diesem Heft
Abkürzungen und Begriffe
1(1). W. Jacobs, H. Bauer: Einführung von E-Learning am Bildungsund
Tagungszentrum des DWD
1(2). Nowotny: Qualifikation durch E-Learning im DWD
2. J. Karppanen: Das EUMETCAL-Programm – Vorreiter für
computerbasiertes Lernen in Europa
3. J. Schipper, V. Zwatz-Meise, C. Zwatz: EUMeTrain – ein Trainingsprojekt von EUMETSAT
4. J. Kerkmann: Satellitenmeteorologisches Aus- und
Fortbildungsprogramm von EUMETSAT
5. H. Nacken: Blended Learning: Ansätze zur Kompetenzvermittlung
im Kontext des hydrologischen Wandels in der MENA-Region
6. H. Saurer: E-Learning-Beiträge der Geografie zur
universitären Ausbildung in Klimatologie
7. T. C. Spangler, J. P. Lamos: COMET: Erfahrungen mit E-Learning
8. P. Joe, J. Murtha, J. Gadal: NinJo und Schulung beim kanadischen Wetterdienst
9. R. Deslandes: Echtzeitvorhersage von Gewittern in
Australien: Prognosekompetenz und Schulung
10. I. Kirchner, U. Cubasch: Experimente mit Wetter- und Klimamodellen
11. K. Fischer, M. Bruschewski: Ein Interview: Lernen am Bildschirm bei der Deutschen Flugsicherung
12(1). F. Han, X. Cao: Meteorologischer Fernunterricht in China
12(2). P. Parrish: CALMet: Internationaler Austausch von
Methoden in der Aus- und Fortbildung in Hydrologie und Meteorologie
13. C. Hoppe: Podcasts – Mobile Lerninhalte im
Audioformat
Ausgewählte Internetseiten zum Thema „E-Learning in der Meteorologie“
M. Kurz: „Und es regnet doch im Warmsektor!“ - Eine kritische Betrachtung zum immer noch populären Zyklonmodell der
„Bergener Schule“
Buchbesprechungen
Anschriften der Autoren dieses Heftes
Corrigenda Heft 1-3/35, Jahrgang, Vorschau
auf die nächsten Hefte