zum Hauptmenü
zum Inhalt
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Listen
Neuzugänge
Titel
Autor:in
Körperschaft
Ort
Verlag / Druckerei
Jahr
Clouds
Schlagwörter
Orte
Autor:innen / Körperschaften
Verlage / Druckereien
Jahre
Weitere Informationen
Homepage Bibliothek
METLIS (OPAC)
Online-Zeitschriften
Homepage DWD
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Promet / Fernerkundung in der Meteorologie / fachliche Redaktion: M. E. Reinhardt, D. Lorenz, Weßling/Obb. Offenbach am Main : Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, 1990
Inhalt
100 Jahre Atmosphärensondierung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
125 Jahre maritime Dienste in Deutschland
Agrar- und Forstmeteorologie
Agrarmeteorologie heute
Aktuelle Aspekte der Flugmeteorologie
Aktuelle Beiträge zu Grundfragen der Meteorologie
Aktuelle Probleme der Flugmeteorologie
ALPEX - Das alpine Experiment
Anthropogene Klimamodifikation
Anwendungen von E-Learning in der Meteorologie
Atmosphäre und Gebirge
Atmosphärische Prozesse im arktischen Klimasystem
Außertropische Zyklonen
Biometeorologie
Biometeorologie des Menschen
Das barokline Modell
Das barotrope Modell
Das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg
Der globale Kohlenstoffkreislauf
Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
Die chemische Zusammensetzung der unteren Atmosphäre
Die Energetik der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre
Die Grenzschicht der Atmosphäre
Die neue Modellkette des DWD
Die Nordatlantische Oszillation (NAO)
Reinhardt, Manfred Ernst ; Lorenz, Dieter: Fernerkundung in der Meteorologie
1
Titelblatt
Impressum und Inhalt
73
Zur Einführung
74
1. D. Lorenz: Fernerkundung in der Meteorologie: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Probleme
77
2. V. Zwatz-Meise: Das Satellitenbild iri der Synoptik: neue Ergebnisse
86
3. K.-T. Kriebel: Wolkenanalyse mit Satellitendaten
91
4. J. Schmetz: Windfelder aus der Verlagerung von Wolken in Satellitenbildern
96
5. P. Koepke: Fernerkundung von Aerosolpartikeln vom Satelliten aus
100
6. F.-S. Olesen, P. Schlüssel: Passive Verfahren zur Vertikalsondierung
105
7. H.-J. Bolle: Vegetationsindices
114
8. K. Strübing: Fernerkundung von Meereis
121
Institute stellen sich vor
123
Blick zurück
126
Habilitationen, Promotionen und Diplom-Hauptprüfungen 1989
128
Buchbesprechungen - Neuerscheinungen
Vorausschau Tagungen
2
Titelblatt
Impressum und Inhalt
1
9. H. Gossmann: Infrarot-Thermometrie der Erdoberfläche
11
10. H. Mannstein: Fernerkundung thermischer Eigenschaften der Erdoberfläche
17
11. E. Raschke, M. Rieland, R. Stuhlmann: Fernerkundung der planetaren Strahlungsbilanz
24
12. A. Schmitz-Pfeiffer, W. Renger: Lidarverfahren
33
13. F. Köpp: Laser-Doppler-Verfahren
37
14. K. Grüner: Einsatz der Mikrowellenradiometrie zur Bestimmung von meteorologischen Umweltparametern
44
15. P. Meischner: Neue Entwicklungen der meteorologischen Radartechnik
50
16. R. Rüster, J. Klostermeyer, P. Czechowsky, G. Schmidt: VHF-Radarmessungen in der Atmosphäre
55
17. G. Peters: SODAR - ein akustisches Meßverfahren für die untere Atmosphäre
63
Aus der Weltorganisation für Meteorologie
65
Buchbesprechungen - Neuerscheinungen
68
Vorausschau Tagungen
Anschriften der Autoren, Redaktionelle Hinweise für Autoren
Beilage zum Heft 1/ 2 '91 der Zeitschrift Promet: Liste der Themen der Hefte aus den Jahrgängen 1-20 (1971-1990)
Neue Veröffentlichungen über das Klima in Deutschland
Fernmessung von Wasserdampf und Wolken
Flugmeteorologische Probleme der planetarischen Grenzschicht
GATE
GATE
Geschichte der meteorologischen Strahlungsforschung
Hochgebirgsmeteorologie und Glaziologie
Hydrometeorologie
Instrumente und Methoden
Klima und Planung
Klima und Volkswirtschaft
Klima und Wetter der Tropen
Klimakommunikation
Klimamodelle
Klimarelevante Spurenstoffe
Klimaschwankungen
Luftelektrizität
Maritime Meteorologie
Medizinmeteorologie
Meso-scale Modelle
Mesoskaliges Klima 1 und 2
Meßtechnik und Automation
Meteorologie der mittleren Atmosphäre
Meteorologie und Klimatologie der Antarktis
Meteorologie und Versicherungswirtschaft
Meteorologische Aspekte der Nutzung erneuerbarer Energien
Mikro- und Makroturbulenz
Mittlere und obere Atmosphäre
Moderne Verfahren und Instrumente der Wettervorhersage im Deutschen Wetterdienst
Neuere Ergebnisse der Satellitenmeteorologie
Numerische Klimamodelle - was können sie, wo müssen sie verbessert werden?
Numerische Vorhersage
Ozon
Phänologie
Photosmog
Probabilistische Wettervorhersage
Radioaktivität der Atmosphäre
Reaktive Spurenstoffe in der Atmosphäre
Regionale Klimamodellierung
Satellitenmeteorologie
Spezielle geophysikalische Verfahren
Stadtklima
Statistische Methoden der Klimatologie
Strahlungsbilanzen
Strahlungstransporte in der Atmosphäre
Sturmfluten und Seegang
Synoptische Meteorologie heute
Technoklimatologie
Transport und turbulente Diffusion von Luftbeimengungen
Umweltmeteorologie
Vorhersageprüfung
Wettervorhersagedienst
Wolkenphysik
Wolkenphysik und Wolkendynamik
Zirkulationsmodelle