zum Hauptmenü
zum Inhalt
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Listen
Neuzugänge
Titel
Autor:in
Körperschaft
Ort
Verlag / Druckerei
Jahr
Clouds
Schlagwörter
Orte
Autor:innen / Körperschaften
Verlage / Druckereien
Jahre
Weitere Informationen
Homepage Bibliothek
METLIS (OPAC)
Online-Zeitschriften
Homepage DWD
Im Dokument suchen
Geschichte der Meteorologie in Deutschland / Klimaforschung in der DDR : ein Rückblick / von Peter Hupfer. Offenbach am Main : DWD, 2007
Inhalt
120 Jahre Wetterbeobachtung auf dem Brocken (Harz)
Biografien der Leiter des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg von 1905 bis 2005
Das Geophysikalische Institut der Universität Leipzig
Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren 1905 - 1955
Die Entwicklung der meteorologischen Dienste in Deutschland
Die Geschichte der Wetterstation Zugspitze
Die Geschichte des Meteorologischen Observatoriums Potsdam
Die Geschichte des Preussischen Meteorologischen Instituts in Berlin
Frühgeschichte des Bergobservatoriums Hohenpeißenberg
Geschichte der Meteorologie in Bayern bis zum Jahr 1900
Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe
Gustav Hellmann - Preußens ergiebigster Meteorologe
Hohenpeißenberg 1781 - 2006
Hupfer, Peter: Klimaforschung in der DDR
Vorderdeckel
Titelblatt
Impressum
1
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort
6
Zusammenfassung
7
1 Klimaforschung in der DDR
7
1.1 Etappen der Klimaforschung
11
1.2 Internationale Zusammenarbeit
18
2 Forschungen zum Klimasystem
18
2.1 Solar-terrestrische Prozesse
19
2.2 Strahlung
20
2.3 Wolken
20
2.4 Zusammensetzung der Atmosphäre
28
2.5 Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Unterlage
34
2.6 Spezielle atmosphärische Prozesse
41
2.7 Ozeanische Forschungen
49
2.8 Fernwirkungen
51
2.9 Expeditionen in Polargebiete und Hochgebirge
60
2.10 Zielstellung Klimamonitoring
62
3 Klimate der Erdgeschichte und historische Klimatologie
62
3.1 Beitrag zur Paläoklimatologie des Tertiärs
65
3.2 Zur Entwicklung von Landschaft und Klima der jüngeren Erdgeschichte - ein kurzer Überblick zu den mitteldeutschen Aktivitäten der Paläoklimaforschung in der DDR
78
3.3 Klima- und Landschaftsentwicklung im vorpommerschen Küstenraum seit dem Weichsel-Spätglazial
82
3.4 Klimawechsel der letzten 10 000 Jahre in Mitteleuropa
85
3.5 Historische Klimatologie
88
4 Rezente Klimaschwankiungen
88
4.1 Frühe Untersuchungen
89
4.2 Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden
93
4.3 Rezente Klimavariabilität
95
4.4 Wege zur Klimafolgenforschung
97
4.5 Trends in der mittleren Atmosphäre
97
4.6 Meeresklimatische Schwankungen in der Ostsee
102
5 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
102
5.1 Einleitung
102
5.2 Analyse der Zirkulation
105
6 Klimatologisch relevante Ergebnisse der Hydrometeorologie
105
6.1 Einleitung
105
6.2 Starkniederschlagsgeschehen
105
6.3 Zur Einteilung des Territoriums der DDR in Gebiete mit einheitlichen Niederschlagsverhältnissen
107
6.4 Verfahren zur Korrektur von Niederschlagshöhen
109
6.5 Schneehydrologie
111
6.6 Verdunstung
114
6.7 Ergänzende Beiträge
119
7 Auswirkungen von Klimaschwankungen
119
7.1 Einleitung
119
7.2 Meeres- und Küstenprozesse
120
7.3 Vegetation und Pflanzenproduktion
123
8 Zirkulations- und Klimamodellierung
123
8.1 Bereich Atmosphärenforschung des Heinrich-Hertz-Instituts der Akademie der Wissenschaften
125
8.2 Modellierung der globalen Zirkulation
127
9 Untersuchung regionaler und spezieller Klimate
127
9.1 Globale Klimaklassifikation
127
9.2 Regionale Klimatologie (aus geographischer Sicht)
130
9.3 Regionale Klimatologie (aus meteorologischer Sicht)
133
9.4 Aeroklimatologie
136
9.5 Gebirgsklimatologie
137
9.6 Forschungen auf dem Gebiet der forstlichen Klimatologie
147
9.7 Stadtklimatologie
148
9.8 Klimatologische Datensammlungen und Atlanten
151
10 Mikroklimaforschung
151
10.1 Einführende Bemerkungen
151
10.2 Geographische Untersuchungen zum Geländeklima
154
10.3 Meteorologische Mikroklimaforschung
160
11 Angewandte Spezialgebiete der Klimatologie
160
11.1 Agrarklimatologische Forschung
167
11.2 Bioklimatologie
174
11.3 Technische Meteorologie
180
12 Verzeichnisse
180
12.1 Literaturverzeichnis nach Kapiteln und Abschnitten
237
12.2 Alphabetisches Verzeichnis der im Text zitierten Autorinnen und Autoren
242
12.3 Bücher mit Bedeutung für die Klimatologie
244
12.4 Habilitationsschriften (bzw. Dissertationen B)
245
12.5 Dissertationen
250
12.6 Autorenverzeichnis
Rückdeckel