Inhalt
Wetterkundliche Lehrmittel / Anweisung fuer das Anstellen und Verschluesseln von Wetterbeobachtungen an Bord deutscher Schiffe in Verbindung mit der Schluesseltafel fuer die Eintragungen [...]. Hamburg : Dt. Wetterdienst, Seewetteramt, 1991
Inhalt
- PDF Anleitung zum Zeichnen von Bordwetterkarten nach Seewetterberichten
- PDF Anleitung zum Zeichnen von Bordwetterkarten nach Seewetterberichten für den Deutschen Wetterdienst, Geschäftsfeld Seeschiffahrt
- PDF Anweisung fuer das Anstellen und Verschluesseln von Wetterbeobachtungen an Bord deutscher Schiffe in Verbindung mit der Schluesseltafel fuer die Eintragungen der Wetterbeobachtungen auf See
- Vorderdeckel
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Vorwort
- 4 System der Wetterschlüssel / Schlüsselsymole und Schlüsselgruppen
- 5 Zeitangaben / BBXX / D...D
- 6 Monatstag, Beobachtungszeit und Art der Windmessung
- 7 Position graphisch
- 8 Niederschlag / Betriebsart / Wetter / Wolkenhöhe / Sicht
- 12 Gesamtbedeckung des Himmels, Windrichtung und Windgeschwindigkeit
- 20 Lufttemperatur
- 21 Taupunkttemperatur
- 23 Luftdruck
- 24 Art und Betrag der Luftdruckänderung
- 26 Gegenwärtiges Wetter und Wetterverlauf (vergangenes Wetter)
- 38 Wolken
- 49 Richtung (Kurs) und Geschwindigkeit (Knoten)
- 51 Wassertemperatur
- 52 Periode und Höhe der Windsee
- 54 Dünungsrichtung
- 55 Periode / Höhe (1. Dünung)
- 56 Periode / Höhe (2. Dünung)
- 57 Eisansatz an Schiffen und Anlagen auf See
- 58 Eisbeobachtungen
- Rückdeckel
- PDF Ausrüstung und Tätigkeit der Bordwetterwarten
- PDF Beaufortskala und Windgeschwindigkeit
- PDF Dauerregen und orkanartige Böen über Norddeutschland am 27./28.8.1989
- PDF Der Jahresgang des Luftdrucks, der Temperatur und des Niederschlags
- PDF Der kalte Januar 1977 in den USA
- PDF Der Schneewinter 1968/69 und seine Konkurrenten in der Rückschau auf die vergangenen 5 Jahrzehnte
- PDF Die Nordseeorkan-Wetterlage vom 16./17. Februar 1962
- PDF Die Schulwetterwarte: Anleitung zum Bau einer Thermometer-Hütte
- PDF Die Schulwetterwarte: Anleitung zum Bau einer Thermometer-Hütte
- PDF Die Schulwetterwarte: Anleitung zum Bau eines Schulregenmessers
- PDF Die Sturmflutwetterlage vom 03. Januar 1976
- PDF Die Wetterkarte vom 5. August 1949, 18 Uhr
- PDF Die Wolken
- PDF Die Wolken
- PDF Erläuterungen für das Eintragen in das Wetterübersichtsblatt
- PDF Erläuterungen zur Auswertung der Lehrwandtafel im Unterricht
- PDF 6b. Handreichung für den Lehrer zur Übungswetterkarte Nr. 1: Winterlicher Kaltlufteinbruch
- PDF Handreichung für den Lehrer zur Übungswetterkarte Nr. 2: Tiefdruckgebiet über der Nordsee
- PDF Insel-, Küsten- und Binnenlandklima
- PDF Insel-, Küsten- und Binnenlandklima
- PDF Kleine Wetterkunde
- PDF Kleine Wetterkunde
- PDF Kleine Wetterkunde
- PDF Klimadiagramm Hamburg 1961 - 90
- PDF Regionale Windsysteme im Mittelmeer
- PDF Regionale Windsysteme im Mittelmeer
- PDF Schlüsseltafel für die Eintragungen der Wetterbeobachtungen auf See
- PDF Seegangsbilder
- PDF Symboltafel, Schlüsselformen, Windtafel
- PDF Überwachung des Wettergeschehens durch Satelliten
- PDF Übungswetterkarte Nr. 1: winterlicher Kaltlufteinbruch
- PDF Übungswetterkarte Nr. 1: winterlicher Kaltlufteinbruch
- PDF Übungswetterkarte Nr. 2: Tiefdruckgebiet über der Nordsee
- PDF Übungswetterkarte Nr. 2: Tiefdruckgebiet über der Nordsee
- PDF Wetter, Klima und Föhn in Süddeutschland bei Urlaubs- und Daueraufenthalt
- PDF Wetterkarten-Analyse am Beispiel des 5. August 1949, 18 UTC
- PDF Wetterübersicht
- PDF Wetterübersicht
- PDF Wetterübersicht
- PDF Wetterübersicht
- PDF Witterungskalender und Klimawerte
- PDF Witterungskalender und Klimawerte
- PDF Wolkentafeln
- PDF Zur Bedeutung der Begriffe in den Wetterberichten