Inhalt
Beitrag zu einer Theorie stationärer Antizyklonen : (mit 4 Tabellen im Text) / von Hans Haarländer. Offenbach a. M. : Dt. Wetterdienst, 1960
Inhalt
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Zusammenfassung
- 3 Abstract
- 3 1. Einleitung
- 3 1.1. Problemstellung
- 6 2. Durchführung der Theorie
- 6 2.1. Die Differentialgleichung des Druckfeldes
- 6 2.2. Ein partikuläres Integral der Differentialgleichung
- 8 2.3. Temperatur- und Dichtefeld
- 9 2.4. Das Divergenzfeld
- 10 2.5. Das Feld der Vertikalbewegung
- 11 2.6. Die Wärmequellen
- 12 3. Numerische Beispiele des analytischen Modells
- 12 3.1. Die temperaturphase als funktion des Koeffizienten m und ihre Bedeutung für die Amplitude des Höhenfruckfeldes, sowie die Achsenneigung des Druckmaximums
- 13 3.2. Der Koeffizient des planetarischen Temperaturgefälles und die Berechnung der Hauptisobarenflächen
- 14 3.3. Berechnung der Temperaturverteilung auf den Hauptisobarenflächen
- 14 3.4. Berechnung der Divergenz und Vertikalbewegung auf den Hauptisobarenflächen. - Der Massenhaushalt
- 25 3.5. Die räumliche Verteilung der Wärmequellen und -senken in einer stationären Antizyklone
- 25 3.6. Der Wind und die Windscherung
- 27 4. Zusammenfassende Betrachtung des analytischen Modells
- 29 5. Schlußwort