Inhalt
Der Einfluß der Bodenbedeckung auf das Klima des Bodens und der bodennahen Luft : (mit 28 Tabellen im Text) / von Franz Fuß. Offenbach a. M. : Dt. Wetterdienst, 1961
Inhalt
- 3 Zusammenfassung
- 3 Abstract
- 3 0. Problemstellung
- 4 1. Versuche zur Beeinflussung des Mikroklimas im Boden und in der bodennahen Luftschicht durch Bodenbedeckung
- 5 1.1. Physikalische Grundlagen der Wirksamkeit einer Bodenbedeckung
- 6 1.2. Notwendige Parzellengröße für Bodenbedeckungsversuche zur Ermittlung der Bodentemperatur
- 6 2. Einfluß der Bedeckung auf die Bodentemperatur
- 6 2.1. Einfluß der Bedeckung des Bodens mit 1,5 kg Rapsstroh je qm
- 6 2.1.1. Monats- und Jahresmittel
- 10 2.1.2.Unterschiede dees jährlichen Ganges der Bodentemperatur
- 10 2.1.3. Häufigkeit bestimmter Temperaturstufen
- 12 2.2. Einfluß verschiedenen starker Bedeckung des Bodens mit Rapsstroh
- 13 2.2.1. Mittlere Bodentemperatur von Dezember 1952 bis Mai 1953
- 14 2.2.2. Dauerhaftigkeit des Bedeckungsmaterial
- 15 2.2.3. Andauer von Wochenmitteltemperaturen unterhalb bestimmter Schwellenwerte
- 16 2.2.4. Häufigkeit von Temperaturstufen in Abhängigkeit von der Bedeckungsmenge
- 17 2.2.5. Tagesextreme der Bodentemperatur und ihre Eintrittszeiten
- 18 2.3. Einfluß verschiedener Bedeckungsarten auf die Bodentemperatur
- 19 2.3.1. Jahres- und Wochenmittel der Bodentemperatur
- 19 2.3.2. Tagesgang der Bodentemperatur in 5 cm und 50 cm Tiefe
- 22 2.3.3. Äquivalenz verschiedener Bedeckungsarten
- 23 2.3.4. Temperaturmaxima an der Bodenoberfläche unter verschiedenartiger Bedeckung
- 23 3. Einfluß der Bodenbedeckung auf die Bodenfeuchtigkeit
- 27 4. Veränderungen der meteorologischen verhältnisse in der bodennahen Luftschicht
- 32 5. Einfluß der Farbe des Bedeckungsmaterials
- 34 6. Phänologische Beobachtungen
- 35 7. Biologische Folgerungen
- 36 8. Ergebnisse
- 37 Literatur