Inhalt
Die Landesklimaaufnahme : Wesen und Methodik ; mit 5 Tabellen / von Karl Knoch. Offenbach a. M. : Dt. Wetterdienst, 1963
Inhalt
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Zusammenfassung
- 5 Abstract
- 5 Einleitung
- 5 1. Entwicklung des Gedankes
- 7 2. Sinn und Zweck einer Landesklimaaufnahme
- 9 3. Verwirklichung des Planes
- 10 4. Die Beziehung der Landesklimaaufnahme zu den bisherigen geländemeteorologischen und -klimatologischen Arbeiten
- 12 5. Lokal- und Mikroklimate in ihrer Landesklimaaufnahme
- 15 6. Der "Inhalt" einer Landesklimaaufnahme
- 15 7. Die Wahl der Karte als Unterlage für die Geländearbeit
- 15 8. Fortbewegungsmittel im Gelände
- 16 9. Das für die Geländearbeit benötigte Gerät
- 16 10. Die Besonnung als grundlegender Faktor für die Herausbildung des Lokalklimas
- 18 11. Grundlagen des Besonnungsmessers nach A. Morgan
- 18 12. Beschreibung und Handhabung des Besonnungsmessers
- 19 13. Die Verteilung der Besonnungszahlen, erläutert an Modellformen
- 20 14. Die Verminderung der Besonnung durch Horizontbegrenzung
- 21 15. Die Besonnungskarten (Unterlagen und Auswahl des Geländes)
- 21 16. Die Besonnungskarten 1:250000 (Inhalt)
- 24 17. Die Kartierung auf Flurkarten 1:2500
- 26 18. Die Eignung der Karte 1:50000 als Unterlage
- 26 19. Der Austausch als grundlegender Faktor bei der Herausbildung der örtlichen Klimate
- 27 20. Die Lufterneuerung (Durchlüftung) in den Tälern
- 30 21. Der Einfluß der Bewachsung auf die Durchlüftung
- 30 22. Die Reliefenergie
- 30 23. Die Geländerauhigkeit
- 31 24. Windoffene Gebiete
- 32 25. Luftstrom und Gelände
- 33 26. Windwirkung auf Bäume
- 34 27. Der Wind als schädigender Faktor (Winderosion)
- 34 28. Die Reflexion der Strahlung am Boden (Albedo)
- 35 29. Der Temperaturfaktor in der Geländeklimatologie
- 38 30. Die Gradtagzahlen
- 39 31. Luftfeuchtigkeit und örtliche Nebellbildung
- 39 32. Bewölkung und Niederschlag
- 41 33. Die Wirkung der Niederschläge auf den Boden (Wassererosion)
- 42 34. Das Bodenklima, besonders Verdunstung und Bodenfeuchtigkeit
- 43 35. Die Phänologie als Hilfsmittel der Klimabewertung
- 46 36. Die Lokalklimatologie bewaldeter Gebiete
- 47 37. Die Beeinflussung des Lokalklimas (Klimaverbesserung, Windschutz)
- 47 38. Die Überschwemmungsgebiete
- 48 39. Schneedecke und Schneeverwehungen
- 49 40. Das bioklimatische Moment in der Geländeklimatologie
- 51 41. Das topographisch beeinflußte Schallklima
- 52 42. Das Gelände und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (drahtlose Fernübertragung)
- 52 43. Das Makroklima in Form eines Klimagramms
- 53 44. Die Klimabewertung (Zusammenfassung der Grundlagen)
- 57 45. Die Karte der Bestrahlungsklassen mit Kennzeichnung örtlicher Klimatatsachen
- 57 46. Die lokalklimatischen Bewertungskarten und das Makroklima
- 58 47. Die Klimabewertung, verglichen mit den Ergebnissen der landwirtschaftlichen Bodenschätzung
- 59 48. Schlußbetrachtungen
- 60 Literatur
- 65 Anlage: Tafel 1-39