Home
Collections
Lists
Clouds
Contact us
METLIS
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Contents
Die Landesklimaaufnahme : Wesen und Methodik ; mit 5 Tabellen / von Karl Knoch. Offenbach a. M. : Dt. Wetterdienst, 1963
Contents
3
Table of contents
5
Zusammenfassung
5
Abstract
5
Einleitung
5
1. Entwicklung des Gedankes
7
2. Sinn und Zweck einer Landesklimaaufnahme
9
3. Verwirklichung des Planes
10
4. Die Beziehung der Landesklimaaufnahme zu den bisherigen geländemeteorologischen und -klimatologischen Arbeiten
12
5. Lokal- und Mikroklimate in ihrer Landesklimaaufnahme
15
6. Der "Inhalt" einer Landesklimaaufnahme
15
7. Die Wahl der Karte als Unterlage für die Geländearbeit
15
8. Fortbewegungsmittel im Gelände
16
9. Das für die Geländearbeit benötigte Gerät
16
10. Die Besonnung als grundlegender Faktor für die Herausbildung des Lokalklimas
18
11. Grundlagen des Besonnungsmessers nach A. Morgan
18
12. Beschreibung und Handhabung des Besonnungsmessers
19
13. Die Verteilung der Besonnungszahlen, erläutert an Modellformen
20
14. Die Verminderung der Besonnung durch Horizontbegrenzung
21
15. Die Besonnungskarten (Unterlagen und Auswahl des Geländes)
21
16. Die Besonnungskarten 1:250000 (Inhalt)
24
17. Die Kartierung auf Flurkarten 1:2500
26
18. Die Eignung der Karte 1:50000 als Unterlage
26
19. Der Austausch als grundlegender Faktor bei der Herausbildung der örtlichen Klimate
27
20. Die Lufterneuerung (Durchlüftung) in den Tälern
30
21. Der Einfluß der Bewachsung auf die Durchlüftung
30
22. Die Reliefenergie
30
23. Die Geländerauhigkeit
31
24. Windoffene Gebiete
32
25. Luftstrom und Gelände
33
26. Windwirkung auf Bäume
34
27. Der Wind als schädigender Faktor (Winderosion)
34
28. Die Reflexion der Strahlung am Boden (Albedo)
35
29. Der Temperaturfaktor in der Geländeklimatologie
38
30. Die Gradtagzahlen
39
31. Luftfeuchtigkeit und örtliche Nebellbildung
39
32. Bewölkung und Niederschlag
41
33. Die Wirkung der Niederschläge auf den Boden (Wassererosion)
42
34. Das Bodenklima, besonders Verdunstung und Bodenfeuchtigkeit
43
35. Die Phänologie als Hilfsmittel der Klimabewertung
46
36. Die Lokalklimatologie bewaldeter Gebiete
47
37. Die Beeinflussung des Lokalklimas (Klimaverbesserung, Windschutz)
47
38. Die Überschwemmungsgebiete
48
39. Schneedecke und Schneeverwehungen
49
40. Das bioklimatische Moment in der Geländeklimatologie
51
41. Das topographisch beeinflußte Schallklima
52
42. Das Gelände und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (drahtlose Fernübertragung)
52
43. Das Makroklima in Form eines Klimagramms
53
44. Die Klimabewertung (Zusammenfassung der Grundlagen)
57
45. Die Karte der Bestrahlungsklassen mit Kennzeichnung örtlicher Klimatatsachen
57
46. Die lokalklimatischen Bewertungskarten und das Makroklima
58
47. Die Klimabewertung, verglichen mit den Ergebnissen der landwirtschaftlichen Bodenschätzung
59
48. Schlußbetrachtungen
60
Literatur
65
Anlage: Tafel 1-39