Inhalt
Ein Verfahren zur objektiven Klassifikation des Wetters unter biosynoptischen Gesichtspunkten / Klaus Bucher. Offenbach am Main : Selbstverl. d. Dt. Wetterdienstes, 1993
Inhalt
- 2 Impressum
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Zusammenfassung/ Abstract
- 7 Vorwort
- 9 1. Einleitung
- 11 2. Die Wetteranalyse nach biosynoptischen Gesichtspunkten
- 11 2.1. Allgemeine Voraussetzungen
- 12 2.2. Klassische Verfahren
- 16 2.3. Ergebnisse medizin-meteorologischer Untersuchungen auf der Basis bisheriger Wetterklassifikationen
- 19 3. Quantifizierung der biosynoptischen Analyse des Wetters mit Hilfe der Dynamik der unteren Atmosphäre und Komplexgrößen aus dem thermischen Milieu
- 19 3.1. Biosynoptische Bereiche und ihre qualitative Darstellung
- 23 3.2. Verknüpfung der Dynamik der Atmosphäre, dargestellt durch die Vorticity, mit meteorologischen Elementen
- 48 3.3. Der dynamische Parameter als Indikatorgröße für biosynoptische Großbereiche
- 54 3.4. Prüfung der räumlichen und zeitlichen Repräsentanz des dynamischen Parameters
- 59 3.5. Untersuchung der Beziehung zwischen der Dynamik der Atmosphäre und dem Temperatur-Feuchte-Milieu am Boden
- 73 3.6. Klassifizierung des Wetters mit Hilfe des dynamischen Parameters, der absoluten Vorticity in 850 hPa und des Temperatur-Feuchte-Milieus
- 94 4. Zuordnung der Ergebnisse medizin-meteorologischer Untersuchungen zu den beschriebenen objektiven Wetterklassen
- 95 4.1. Humoraler Formenkreis
- 98 4.2. Inkretorischer Formenkreis
- 101 4.3. Neuraler Formenkreis
- 104 4.4. Psychiatrischer Formenkreis
- 105 5. Entwicklung eines Zuordnungsschemas der pathologischen Formenkreise zu der biosynoptischen Klassifikation
- 112 6. Anwendung und Verifikation der objektiven biosynoptischen Wetterklassifikation
- 119 7. Häufigkeitsverteilungen der objektiven biosynoptischen Klassen für verschiedene Zeiträume und Bezugspunkte
- 124 8. Zusammenfassung