Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Inhalt
Kaltfronten und Gewitter / von H. Faust. Bad Kissingen : Dt. Wetterdienst, 1951
Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
3
A. Über Kaltfronten und ihre Einteilung
3
Allgemeines über Kaltfronten
3
I. Einleitung
4
II. Beobachtungismaterial
5
III. Die Form des Kaltluftvorstoßes
6
IV. Stabile und labile Kaltfronten
7
V. Weitere Erscheinungen beim Kaltfrontdurchgang
7
VI. Das Bodendruckfeld im Bereich aktiver Kaltfronten
8
VII. Die weiteren Auswirkungen der erzeugten Druckeffekte
11
VIII. Die Beurteilung der aerologischen Messungen in der Warm- und Kaltluft hinsichtlich der Fronterscheinungen
Einteilung der Kaltfronten
12
IX. Der rein stabile und der rein labile Typ der aktiven Kaltfront
15
X. Der Haupttyp der aktiven Kaltfront
17
XI. Sonderformen der aktiven Kaltfront
Überblick
19
XII. Die passiven Kaltfronten
21
XIII. Zusammenstellung der wichtigsten Kaltfronttypen
22
XIV. Symbolik der Kaltfronttypen
25
B. Über Entstehung und Energiequelle der Gewitterböen
25
I. Einleitung
25
II. Bisherige Erklärungsversuche
26
III. Beobachtungstatsachen
28
IV. Vergleich der verschiedenen Böentheorien mit den Beobachtungsergebnissen
28
V. Neuer Versuch zur Erklärung der Spitzbö
28
1. Bildung des Kaltluftkörpers in der Höhe
29
2. Das plötzliche Abstürzen des Kaltluftkörpers
31
3. Die Richtung des Kaltluftabsturzes
32
4. Die Bildung der Böenwalze
33
5. Das Voreilen der böenwalze. Der Starkregen
35
VI. Vergleich der entwickeleten Theorie mit den Beobachtungstatsachen
40
VII. Die Strömungsverhältnisse in der Gewitterwolke
43
C. Statistische Untersuchungen an Gewittern im frontfreien Raum
43
I. Einleitung und Problemstellung
44
II. Die Auswahl des Materials
44
III. Gewitterhäufigkeit als Funktion von Bodendruck, relativer und absoluter Topographie
45
IV. Das Labilitätsmaß
46
V. Krümmungssinn und Vergenz als gewitterbeeinflussende Faktoren
49
VI. Der Einfluß des Windes
49
VII. Intendiurne Änderungen von Temperatur und Feuchte
51
VIII. Temperatur- und Feuchteänderungen als Funktionen von Krümmungssinn und Vergenz
52
IX. Die Gewitterbereitschaft
53
X. Gewitterbereitschaft und Auslösetemperatur
54
XI. Die Gewitterprognose