Home
Collections
Lists
Clouds
Contact
METLIS
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Contents
Die Rolle der Turbulenz und des Bodens bei frontogenetischen Prozessen / von Andreas Becker. Offenbach am Main : Selbstverl. des Dt. Wetterdienstes, 1995
Contents
III
Imprint
IV
Zusammenfassung / Abstract
V
Table of contents
1
1. Einleitung
2
1.1. Stand des Wissens
4
1.2. Ziele dieser Arbeit
5
1.3. Arbeitsablauf und angewandte Mittel
8
2. Einführung einer Turbulenzparametrisierung für MAMBO
8
2.1. Die Modellgleichungen von MAMBO mit turbulenter Reibung
9
2.2. Berechnung der turbulenten Quellterme
14
2.4. Parametrisierung der horizontalen Diffusion
17
2.5. Parametrisierung der Prandtl-Schicht
18
2.6. Stabilitätsmaße in der Prandtl-Schicht
20
2.7. Bestimmung der Bodentemperatur in MAMBO
23
3. Diskretisierung, Rand-, Anfangsbedingungen und großskalige Antriebe
23
3.1. Diskretisierung der Turbulenzparametrisierung
24
3.2. Diskretisierung der TKE-Gleichung
25
3.3. Diskretisierung der Gradient-Richardson-Zahl-Gleichung
26
3.4. Randbedingungen
28
3.5. Anfangsbedingungen und großskalige Antriebe
35
3.6. Ageostrophische Balancierung der Anfangsfelder
40
3.7. Bezeichnung der in der Arbeit diskutierten Kaltfront-Simulationen
44
4. Kaltfront-Simulationen, Fronten ohne großskaligen Antrieb
44
4.1. Die Standard-Plotausgaben von MAMBO
45
4.2. Lower Tropospheric Jet ohne großskaligen Antrieb (LTJl)
57
4.3. Charakteristische Zonen an der LTJl-Front mit turbulenter Reibung
59
4.4. Der Einfluß der Turbulenz-Schließung auf die Modellergebnisse
61
4.5. Upper Tropospheric Jet ohne großskaligen Antrieb (UTJI)
65
4.6. Charakteristische Zonen an der UTJl-Front mit turbulenter Reibung
68
5. Kaltfront-Simulationen, Fronten mit großskaligem Antrieb
69
5.1. Der LTJ mit großskaligem Scherungs-Antrieb (LTJ3)
76
5.2. Der LTJ mit großskaligem Deformations-Antrieb (LTJ2)
81
5.3. Der UTJ mit großskaligem Scherungs-Antrieb (UTJ3)
88
5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse von Kapitel 5
90
6. Frontogenese-Mechanismen reibungsbehafteter Kaltfronten
90
6.1. Die Terme der Frontogenese-Funktion nach Miller ( 1948)
90
6.2. Erläuterungen zu den Frotogeneseabbildungen (Abb.6.1 bis Abb.6. 8)
91
6.3. Vergleich der frontogenetischen Strukturen verschiedener Frontsimulationen
104
6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse von Kapitel 6
106
7. Sensitivitätsstudien
106
7.1. Der Einfluß der Strahlungsbilanz am Boden auf die Entwicklung der LTJ3-Front
117
7.2. Der Einfluß der Jahreszeit auf die Entwicklung der LTJ3-Front
124
7.3. Der Einfluß der Bodeneigenschaften auf die LTJ3-Front im Frühling
129
7.4. Zusammenfassung der Ergebnisse von Kapitel 7
131
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
131
8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
136
8.2. Ausblick
137
Anhang A: Schritte zur Herleitung der TKE-l-Schließung nach Arritt (1987)
138
A.1. Bestimmungsgleichungen für die Momente zweiter Ordnung
139
A.2. Die verschiedenen Schließungslevels für das Zweite-Momente-Modell (ZMM)
143
A.3. Einführung einer nicht-singulären Level-2.5-Schließung
146
A.4. Herleitung der Schließungskonstanten für die Parametrisierung der Fluß-Richardson-Zahl nach Yamada (1983)
147
Anhang B: Terminologie der Hierarchie der Turbulenzschließungen
149
Anhang C: Iterative Lösung der Ekman-Gleichungen
151
Literatur
155
Liste der verwendeten Symbole