Home
Collections
Lists
Clouds
Contact
METLIS+
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Contents
Feuchte Deposition auf Nadelwälder in den Hochlagen der Mittelgebirge / von Silke Pahl. Offenbach am Main : Selbstverl. des Dt. Wetterdienstes, 1996
Contents
Imprint
I
Zusammenfassung
III
Abstract
1
Table of contents
3
1. Einleitung
8
2. Beschreibung des Depositionsmodells
12
3. Verbesserung der Parametrisierung der Eingangsparameter
12
3.1. Windgeschwindigkeit in Wipfelhöhe
20
3.2. Tropfengrößenverteilung
31
3.3. Parametrisierung des Flüssigwassergehalts aus der Sichtweite
43
4. Verifizierung des Depositionsmodells mittels Traufwassermessungen
43
4.1. Meßaufbau
44
4.1.1. Traufwasserregistrieranlage
44
4.1.2. Der Baumbestand am Meßstandort
45
4.2. Anpassung der Waldparametrisierung an den Meßstandort
46
4.2.1. Ermittlung der Nadeloberfläche
47
4.2.2. Vertikale Verteilung der Nadeloberfläche im Bestand
51
4.3. Vergleich zwischen modellierten und gemessenen Depositionsraten
56
5. Berechnungen der Wolkenwasserdeposition
57
5.1. Methode
58
5.2. Einfluß des Waldbestandes auf die Wolkenwasserdeposition
61
5.3. Zeitliche Variation der Wolkenwasserdeposition
64
5.4. Vertikalabhängigkeit der Wolkenwasserdeposition
65
5.5. Vergleich von Wolkenwasserdeposition und Niederschlag
68
6. Vertikalgradienten in der chemischen Zusammensetzung des Wolkenwassers
70
6.1. Die chemische Zusammensetzung des Wolkenwassers: Messungen im Harz in drei verschiedenen Höhen über Wolkenbasis
70
6.1.1. Beschreibung von Meßgebiet und Meßmethoden
73
6.1.2. Höhenabhängigkeit der mittleren Spurenstoffkonzentration des Wolkenwassers
76
6.1.3. Höhenabhängigkeit der Spurenstoffkonzentration des Wolkenwassers: Zwei Fallstudien
78
6.1.3.1. Fallstudie 1: Wolkenereignis am 07/06/94
81
6.1.3.2. Fallstudie 2: Wolkenereignis am 10/06/94
83
6.1.3.3. Einfluß von Kondensationskernen und Spurengasen auf vertikale Gradienten der Stoffkonzentration des Wolkenwassers
86
6.2. Die chemische Zusammensetzung des Wolkenwassers: Messungen am Great Dun Fell in zwei Höhen über Wolkenbasis
86
6.2.1. Beschreibung von Meßgebiet und Meßmethoden
87
6.2.3. Höhenabhängigkeit der Spurenstoffkonzentration des Wolkenwassers: Zwei Fallstudien
87
6.2.2.1. Fallstudie 1: Wolkenereignis am 09/05/93
88
6.2.2.2. Fallstudie 2: Wolkenereignis am 10/05/93
94
6.3. Entwicklung vertikaler Spurenstoffgradienten im Wolkenwasser: Zusammenfassung
96
7. Deposition von Spurenstoffen auf einen Nadelwald
97
7.1. Vertikalabhängigkeit der Spurenstoffdeposition
108
7.2. Jahreszeitliche Variation der Stoff deposition
112
7.3. Vergleich des Spurenstoffeintrags durch feuchte und nasse Deposition
113
7.3.1. Methoden der Depositionsabschätzung
115
7.3.2. Vergleich von feuchter und nasser Deposition auf einen Nadelwald
121
8. Schlußbemerkungen
127
9. Literaturverzeichnis
137
10. Danksagung