Home
Collections
Lists
Clouds
Contact
METLIS
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Contents
Die Untersuchung und Darstellung der Bodenfeuchte / von S. Uhlig. Bad Kissingen : Dt. Wetterdienst, 1951
Contents
Table of contents
3
A. Die Bodenklima-Stationen und ihre Aufgaben
4
B. Der Boden
4
1. Die Bodenarten
5
2. Die Bodenstruktur
6
3. Die Bodenfarbe
6
C. Die Bodenfeuchte
7
D. Die Bestimmung der Bodenfeuchte
7
1. Die Auswahl der Versuchsflächen
8
2. Zeitpunkt und Tiefe der Probenahmen
8
3. Die Entnahme der Bodenproben
8
4. Die Bestimmung der Bodenfeuchte in Gewichtsprozenten
9
E. Die Bodenfeuchte auf den Vergleichsflächen
9
1. Unbewachsener Boden - Grasboden
10
2. Die Mittel- und Grenzwerte der Bodenfeuchte
13
3. Die Darstellung der Abweichungen von mittleren Bodenfeuchte-Gehalt
13
4. Die bodenklimatischen Verhältnisse im Jahre 1950 in der US-Zone
16
5. Die Feuchte in verschiedenen Böden
17
6. Die Schaffung homogener Bodenfeuchte-Meßreihen
19
7. Die Abweichungen von mittleren Bodenfeuchte-Verlauf
19
8. Die Umrechnung der Bodenfeuchte-Werte in Volumenprozente
21
F. Die Bodenfeuchte unter verschiedenen Kulturen
21
1. Notwendigkeit und Ziel der Bodenfeuchte-Untersuchungen unter Kulturen
22
2. Die Mittel- und Grenzwerte der Bodenfeuchte-Verlauf unter Kulturen
23
3. Die Abweichungen vom optimalen Bodenfeuchte-Verlauf unter Kulturen
24
4. Der Wasserverbrauch der Kulturpflanzen
26
G. Die Regulierung der Bodenfeuchte
27
Literaturverzeichnis
29
Anhang
29
1. Die Bodenfeuchte-Meßwerte der Agrarmeteorologischen Station Heidelberg
32
2. Die Bodenfeuchte-Meßwerte der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle Geisenheim