Inhalt
Das Kaltluftabflussmodell KLAM_21 : theoretische Grundlagen, Anwendung und Handhabung des PC-Modells / von Uwe Sievers. Offenbach am Main : Selbstverl. d. DWD, 2005
Inhalt
- 2 Impressum
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 1. Einleitung
- 7 2. Theoretische Grundlagen des Modells
- 7 2.1. Generelles physikalisches Konzept
- 8 2.2. Bewegungsgleichung
- 17 2.3. Energiebilanz
- 18 2.4. Universelle Profile
- 21 3. Numerik
- 21 3.1. Modellgebiet und numerisches Gitter
- 22 3.2. Flächennutzung
- 24 3.3. Räumliche Diskretisierung
- 26 3.4. Zeitliche Integration
- 27 3.5. Dynamischer Zeitschritt
- 30 3.6. Seitliche Randbedingungen
- 31 4. Genereller Modellablauf
- 33 5. Modellerweiterungen
- 37 6. Vergleich mit Messungen
- 37 6.1. Kaltlufthöhe
- 43 6.2. Wind in Bodennähe
- 47 6.3. Regionalwind und Ausbreitungsmodell
- 58 6.4. Zusammenwirken mehrerer thermischer Windsysteme
- 65 7. Handhabung des PC-Modells KLAM_ 21
- 65 7.1. Vorbemerkung
- 65 7.2. Allgemeines
- 66 7.3. Allgemeines
- 66 7.4. Quellcode
- 67 7.5. Systemanforderungen
- 67 7.6. Modellerweiterungen
- 69 7.7. Programmablauf
- 77 7.8. Resultatsausgabe
- 79 7.9. Dateneingabe
- 82 7.10. Modellierung
- 88 7.11. Vergleichsrechnungen
- 89 7.12. Beispiele
- 92 7.13. Anhang
- 101 Literatur
- PDF Die Dezemberstürme 1999
- Impressum
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Zusammenfassung
- 6 Abstract
- 7 1. Einleitung
- 8 2. Grundsätzliches zur Zyklogenese
- 9 3. Die Orkanzyklonen
- 9 3.1. Anatol
- 13 3.2. Martin
- 14 3.3. Lothar
- 14 3.3.1. Vorgeschichte: Die Wetterentwicklung am 25. 12. 1999
- 16 3.3.2. Die Umbildung zum Orkanwirbel
- 18 3.3.3. Weiterentwicklung bis zum Mittagstermin des 26. 12. 1999
- 19 3.3.4. Schlußbemerkungen zu Lothar
- 21 4. Zusammenfassung
- 21 Danksagung
- 21 Literatur
- 23 Abbildungen