Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Inhalt
Die Entwicklung der meteorologischen Dienste in Deutschland / von Klaus Wege. Offenbach am Main : Selbstverl. des Dt. Wetterdienstes, 2002
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
11
Vorwort
13
1 Einführung
14
2 Historischer Überblick über die Anfänge der Meteorologie bis ins 19. Jahrhundert
20
3 Societas Meteorologica Palatina (1780-1795)
24
4 Die Entwicklung der Meteorologie in Österreich
27
5 Die Aufgaben der meteorologischen Dienste
29
6 Deutsche Seewarte ([1868-1872], 1872-1946)
38
7 Landeswetterdienste in Deutschland bis 1934
38
7.1 Preußen (1847-1934)
51
7.2 Württemberg (1854-1935)
52
7.3 Sachsen (1862-1934)
53
7.4 Baden (1868-1934)
54
7.5 Bayern (1879-1934)
57
7.6. Elsaß-Lothringen (1891-1919)
58
7.7 Bremen (1895-1934)
59
7.8 Hessen (1900-1934)
60
7.9 Thüringen (1923-1934)
60
7.10 Andere Länder (bis 1934)
62
8 Reichswetterdienst (1934-1945)
62
8.1 Bestrebungen und Initiativen für einen einheitlichen Wetterdienst im Deutschen Reich
65
8.2 Der Reichswetterdienst bis etwa1939
86
8.3 Der Reichswetterdienst im Kriege
98
8.4 Marinewetterdienst
99
8.5 Heereswetterdienst
99
8.6 Auflösung des Dienstes
102
9 Landeswetterdienste in Ostdeutschland nach 1945
103
9.1 Brandenburg (1945-1949)
109
9.2 Sachsen-Anhalt (1945-1949)
112
9.3 Sachsen (1945-1949)
115
9.4 Thüringen (1945-1949)
118
9.5 Mecklenburg (1946-1949)
122
9.6 Radiosondendienst in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
124
9.7 Zusammenarbeit des MZOP mit den anderen Landeswetterdiensten und mit dem WTB des HMD der SMAD
125
10 Meteorologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik (1950-1990)
125
10.1 Gründung des Dienstes
125
10.2 Struktur und Aufgaben des Meteorologischen Dienstes
170
11 Zonen- und Landeswetterdienste in Westdeutschland nach 1945
170
11.1 Deutscher Wetterdienst in der US-Zone (1946-1952)
183
11.2 Meteorologisches Amt für Nordwestdeutschland [Britische Zone]
186
11.3 Wetterdienste in der Französischen Zone
190
12 Deutscher Wetterdienst bis 1990 (1952-[1990]-heute)
190
12.1 Gründung des Dienstes
190
12.1 Organisation und Aufgaben
235
12.3 Technische Betreuung, Datenaustausch, Bibliothek
242
12.4 Internationale Zusammenarbeit
246
13 Meteorologischer Dienst in West-Berlin (1949-1993)
249
14 Geophysikalischer Beratungsdienst Bundeswehr (1956-heute)
249
14.1 Gründung des Dienstes
249
14.2 Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst
249
14.3 Organisation und Aufgaben
257
14.4 Ausblick
258
15 Deutscher Wetterdienst 1990 bis zur Jahrtausendwende
258
15.1 Der vereinte Deutsche Wetterdienst
259
15.2 Neuorganisation
261
15.3 Personal- und Betriebswirtschaft, Stabsstellen
263
15.4 Technische Infrastruktur
264
15.5 Forschung und Entwicklung
269
15.6 Wettervorhersage, Wirtschaftswetterdienst, Vorhersagekunden und Medien
271
15.7 Klimatologie und Agrarmeteorologie
275
16 Zusammenfassende Übersicht: Von der Societas Meteorologica Palatina zum heutigen Wetterdienst
276
17 Danksagung
277
Literaturverzeichnis
287
Kapitel
287
Anhang A: Zeittafel
288
Anhang B: Abkürzungsverzeichnis
290
Anhang C: Auszug aus Gästebüchern
309
Anhang zu Kap. 3
312
Anhang zu Kap. 8
320
Anhang zu Kap. 9
326
Anhang zu Kap. 10
341
Anhang zu Kap. 11
351
Anhang zu Kap. 12
359
Anhang zu Kap. 14
363
Anhang zu Kap. 15