Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts. Band IX. Berlin : J.Springer ; Berlin : Asher ; Berlin : Behrend, 1.1888/1901 - 10.1932/35,6, 1888-1935, anfangs, früher : Band IX(1888-)
Inhalt
Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft
Archiv des Erdmagnetismus
Archiv des Erdmagnetismus
Band II. Band II
Band III. Band III
Band IV. Band IV
Band IX. Band IX
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Die Mondperiode der erdmagnetischen Vertikalkomponente nach den Registrierungen des Potsdamer Magnetographen in den Jahren 1891 - 1905
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Die Mondperiode der erdmagnetischen Vertikalkomponente nach den Registrierungen des Potsdamer Magnetographen in den Jahren 1891-1905
3
1. Die rechnerischen Grundlagen
8
2. Die Ergebnisse
16
3. Zusammenfassung
25
Der Einfluß des Mondes auf die erdmagnetischen Elemente in Potsdam und Seddin während der Jahre 1905-1924
27
Das Ergebnis der vorbereitenden Rechnung
41
Der mondtägige Gang bei den einzelnen Mondphasen
47
Abhängigkeit des mittleren Ganges von der Entfernung und der Deklination des Mondes
49
Schluß
50
Anhang
Über Steiggebiete des Luftdruckes bei russischen Kältewellen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
5
A) I. Beschreibung der Untersuchungsmethode
9
II. Zusammenstellung der in dieser Arbeit benutzten Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über Kältewellen
10
B) I. Die Steiggebiete beim Auftreten der Kältewelle
10
a) Die Kältewelle entstand im Beobachtungsgebiet
17
b) Die Kältewelle erschien am Eismeer mit Ostwinden
20
c) Die Kältewelle erschien am Eismeer mit Nordwestwinden
22
d) Zusammenstellung der bisher gefundenen Ergebnisse
25
II. Die Steiggebiete bei der Wanderung der Kältewelle durch Rußland, Zentralasien und Westsibirien
25
a.) Bei der Wanderung der Kältewelle trat nur ein Steiggebiet auf
27
b) Bei der Wanderung der Kältewelle traten mehrere Steiggebiete auf
27
I. Die Kiltewelle teilte sich nicht in verschiedene Teile
42
2. Die Kiiltewelle teilte sich in verschiedene Teile
48
III. Die Steiggebiete beim Verschwinden der Kältewelle
52
C) I. Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse
55
II. Einige Bemerkungen zu einer Arbeit von F. Gölles über den Luftdruckgang bei Kätewellen im Gebiet des Kaspiachen Meeres
56
Literaturverzeichnis
57
Anhang: Isellobarenkarten Nr. 1-36
Untersuchung der jährlichen Schwankungen der atmosphärischen Zirkulation
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Methoden
8
III. Besprechung der jährlichen Veränderungen
9
1. Luftdruck
13
2. Niederschlag
16
IV. Zusammenfassung
18
Karten 1—20: Die Verteilung der Druck- und Niederschlagsanomalien nach den Jahresmitteln 1911-1920
Die Häufigkeit zu nasser und zu trockener Sommermonate im mittleren Norddeutschland
Die Beobachtungen der Erdbodentemperaturen im Beobachtungsnetze des Preußischen Meteorologischen Instituts während der Jahre 1912 bis 1927
3
Geschichte und Art der Beobachtungen
4
Beobachtungstermine, Tagesmittel und Monatsextreme
6
Ergänzung fehlender Monatsmittel
7
Lagebeschreibungen der Stationen
10
Die langjährigen Mittelwerte der Bodentemperaturen
13
Die Bodenfröste
25
Mittlere monatliche Temperaturschwankungen in der Luft und im Erdboden für die Perioden 1912 bis 1919, 1920 bis 1927 und 1912 bis 1927
28
Zusammenfassung
Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
I. Das Zahlenmaterial
5
a) Allgemeine Betrachtungen
8
b) Nachweis der Quellen und der Verwertung des Material
13
c) Verteilung der Stationen nach Flußgebieten und Höhenstufen
14
II. Die Verteilung des Niederschlages
14
a) Zeichnung der Karte; frühere Darstellungen
15
b) Die Verteilung der Jahresmenge des Niederschlages
25
III. Der jährliche Gang des Niederschlages
25
a) Die Haupttypen
28
b) Die Niederschlagshäufigkeit
32
c) Die Verteilung der Maxima und Minima der Jahreskurve
35
d) Die Karten des monatlichen Anteils an der Jahressumme
38
c) Höhe und Jahresgang
42
f) Erklärung des Jahresganges
48
IV. Die Veränderlichkeit
55
Tabellen
Beilagen
Die erdmagnetischen Beobachtungen von Dr. Filchner auf seiner Reise in China und Tibet in den Jahren 1926 - 1928
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
Das Instrumentarium
4
Der Transport der Instrumente, die Stationen und die Beobachtungen
7
Die Bestimmung der Instrumentslkonstenten und die Anschlußmessungen in Potsdam und Seddin
9
Die Bearbeitung der Reisebeobachtungen aus China und Tibet
11
Die Ergebnisse
12
Die Genauigkeit der Einzelwerte
13
Folgerungen: Es werden Schlüsse gezogen aus dem Gang der berechneten Endwerte
14
Schluß: Die Bedeutung der Filchnerschen Messungen
15
Ergebnisse der erdmagnetischen Beobachtungen von Dr. W. Filchner in Mittelasien in den Jahren 1926 bis 1928
28
Anmerkung: Bezugnahme auf das Kartenwerk
Über die Ursachen großer Trockenheit in Mitteleuropa
2
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
4
II. Die Witterungsverhältnisse in den Trockenmonaten
9
III. Die Luftdruckverhältnisse als Ursache der Trockenheit
30
IV. Zusammenfassung
33
Beilagen: 3 Tafeln mit 48 Isobaren- und Isanomalenkarten
Band V. Band V
Barometrische Teildepressionen und ihre wellenförmige Aufeinanderfolge
Beobachtungsergebnisse über Schallausbreitung auf nahe Entfernungen und Schlussfolgerungen zum Problem der anomalen Schallausbreitung
Bericht über vergleichende Beobachtungen an Regenmessern verschiedener Konstruktion zu Gross Lichterfelde
Bericht über vergleichende Beobachtungen an verschiedenen Thermometer-Aufstellungen zu Gr. Lichterfelde bei Berlin
Das Aspirations-Psychrometer
Das Klima von Berlin
Das Strahlungsklima von Potsdam
Der grosse Staubfall vom 9. bis 12. März 1901 in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa
Der Vorstoß kalter Luftmassen nach Teneriffa
Die Eintrittszeiten der Spät- und Frühfröste in Norddeutschland
Die Expedition des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts nach Burgos in Spanien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 30. August 1905
Die Haupttypen des jährlichen Ganges der Bewölkung über Europa
Die magnetische Deklination in West- und Ostpreußen nach den Messungen der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufanhme des Großen Generalstabs in den Jahren 1905 - 1913
Die Stärke der unmittelbaren Sonnenbestrahlung der Erde
Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
Die Verteilung der Bewölkung über Europa
Die vertikale Temperaturverteilung zwischen Wasserleben und dem Brocken
Die Wärmeübertragung durch Leitung und Konvektion, Verdunstung und Strahlung in Bioklimatologie und Meteorologie
Ein Beitrag zur Symmetrieerscheinung von Luftdruckgängen des Winters 1928/29
Ergebnisse der Sonnenfinsternisexpedition
Ergebnisse zehnjähriger Gewitterbeobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland
Ergebnisse zehnjähriger magnetischer Beobachtungen in Potsdam
Häufigkeit und Verbreitung großer Tagesmengen des Niederschlages in Norddeutschland
Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 - 1918
Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse
Photogrammetrische Wolkenforschung in Potsdam in den Jahren 1900 bis 1920
Strahlungs- und Helligkeitsmessungen in Kolberg
Strahlungsmessungen in Hoch-Serfaus
Theorie der durch Variationen des magnetischen Potentials induzierten Erdströme bei ungleichförmiger Leitfähigkeit der Erdrinde
Über die atmosphärischen Gezeiten
Über die Entstehung großer Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
Über die Kälterückfälle im Juni
Untersuchung einiger Niederschläge von langer Dauer und weiter Verbreitung in Norddeutschland
Vergleichende Temperatur- und Feuchtigkeitsbestimmungen