Inhalt
Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts / Magnetische Karten von Südwestdeutschland für 1909 : nach eigenen, im Anschluß an die preußische magnetische Landesaufnahme ausgeführten Messungen / bearb. von A. Nippoldt. Berlin : Asher, 1910
Inhalt
- Archiv des Erdmagnetismus
- Archiv des Erdmagnetismus
- Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft
- PDF Untersuchungen über die Schwankungen der Niederschläge
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
- Magnetische Kartographie
- Magnetische Karten von Norddeutschland für 1909
- Über den Zusammenhang zwischen Gewitterzügen und Niederschlagsgebieten
- Das Klima von Berlin
- 409 Magnetische Karten von Südwestdeutschland für 1909
- 3 Vorbemerkung
- 4 Einleitung
- 8 Allgemeines über die Methode der Feldmessungen
- 11 Der Theodolit Hechelmann
- 14 Einzelheiten der Feldmessungen
- 18 Berechnung der Beobachtungen
- 20 Die Anschlußmessungen in Potsdam
- 25 Das Observatorium in Oberjägerhof
- 31 Aufstellung der Variometer und Konstantenbestimmung
- 38 Die Anschlußmessungen in Oberjägerhof
- 46 Die Genauigkeit der Messungsergebnisse
- 47 Reduktion der Ergebnisse auf the Epoche 1906.70
- 49 Die Vergleichsmessungen in München
- 53 Rechnerische Vorarbeiten zum Zeichnen der Linien gleicher Werte magnetischer Elemente
- 56 Isogonen, Isoklinen und Isodynamen für 1909.0
- 60 Anhang
- Barometrische Teildepressionen und ihre wellenförmige Aufeinanderfolge
- Die Mondperiode der erdmagnetischen Vertikalkomponente nach den Registrierungen des Potsdamer Magnetographen in den Jahren 1891 - 1905
- Untersuchungen über den täglichen Gang des luftelektrischen Potentialgefälles
- Theoretische Betrachtungen über den Bau der wandernden Zyklonen und über die Strömungslinien der Luft in ihnen
- Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande
- Meteorologisch-optische Erscheinungen
- Zur Meteorologie von Athen
- PDF Ergebnisse zehnjähriger Registrierungen des Regenfalls in Norddeutschland
- PDF Der tägliche Gang der Lufttemperatur in Deutschland
- PDF Über die Elektrizität der Niederschläge
- PDF Vorläufiger Bericht über die meteorologischen Beobachtungen der deutschen antarktischen Expedition 1911/12
- PDF Die magnetische Vermessung I. Ordnung des Königreichs Preußen 1898 bis 1903
- Über Steiggebiete des Luftdruckes bei russischen Kältewellen
- Untersuchung der jährlichen Schwankungen der atmosphärischen Zirkulation
- Die Häufigkeit zu nasser und zu trockener Sommermonate im mittleren Norddeutschland
- Die Beobachtungen der Erdbodentemperaturen im Beobachtungsnetze des Preußischen Meteorologischen Instituts während der Jahre 1912 bis 1927
- Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen
- Die erdmagnetischen Beobachtungen von Dr. Filchner auf seiner Reise in China und Tibet in den Jahren 1926 - 1928
- Über die Ursachen großer Trockenheit in Mitteleuropa
- PDF System der Hydrometeore
- PDF Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam und Seddin in den Jahren 1900 - 1910
- Beobachtungsergebnisse über Schallausbreitung auf nahe Entfernungen und Schlussfolgerungen zum Problem der anomalen Schallausbreitung
- Bericht über vergleichende Beobachtungen an Regenmessern verschiedener Konstruktion zu Gross Lichterfelde
- Bericht über vergleichende Beobachtungen an verschiedenen Thermometer-Aufstellungen zu Gr. Lichterfelde bei Berlin
- Das Aspirations-Psychrometer
- Das Klima von Berlin
- Das Strahlungsklima von Potsdam
- Der grosse Staubfall vom 9. bis 12. März 1901 in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa
- Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
- Der Vorstoß kalter Luftmassen nach Teneriffa
- Die Eintrittszeiten der Spät- und Frühfröste in Norddeutschland
- Die Expedition des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts nach Burgos in Spanien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 30. August 1905
- Die Haupttypen des jährlichen Ganges der Bewölkung über Europa
- Die magnetische Deklination in West- und Ostpreußen nach den Messungen der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufanhme des Großen Generalstabs in den Jahren 1905 - 1913
- Die Stärke der unmittelbaren Sonnenbestrahlung der Erde
- Die Verteilung der Bewölkung über Europa
- Die vertikale Temperaturverteilung zwischen Wasserleben und dem Brocken
- Die Wärmeübertragung durch Leitung und Konvektion, Verdunstung und Strahlung in Bioklimatologie und Meteorologie
- Ein Beitrag zur Symmetrieerscheinung von Luftdruckgängen des Winters 1928/29
- Ergebnisse der Sonnenfinsternisexpedition
- Ergebnisse zehnjähriger Gewitterbeobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland
- Ergebnisse zehnjähriger magnetischer Beobachtungen in Potsdam
- Häufigkeit und Verbreitung großer Tagesmengen des Niederschlages in Norddeutschland
- Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 - 1918
- Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse
- Photogrammetrische Wolkenforschung in Potsdam in den Jahren 1900 bis 1920
- Strahlungs- und Helligkeitsmessungen in Kolberg
- Strahlungsmessungen in Hoch-Serfaus
- Theorie der durch Variationen des magnetischen Potentials induzierten Erdströme bei ungleichförmiger Leitfähigkeit der Erdrinde
- Über die atmosphärischen Gezeiten
- Über die Entstehung großer Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
- Über die Kälterückfälle im Juni
- Untersuchung einiger Niederschläge von langer Dauer und weiter Verbreitung in Norddeutschland
- Vergleichende Temperatur- und Feuchtigkeitsbestimmungen
- Veröffentlichungen des Königlich-Preußischen Meteorologischen Instituts