Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Inhalt
Handbuch des technischen Assistenten für Meteorologie / Meteorologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin : Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1964-1972 [?]
Inhalt
PDF
4. Meteorologische Instrumente
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
7
1. Grundbegriffe des Messens
12
2. Anzeigeträgheit
14
3. Messung der Temperatur
42
4. Messung des Luftdrucks
59
5. Luftfeuchtemeßvorfahren
80
6. Messung des Bodenwindes
101
7. Messung der Strahlung von Sonne und Himmel
109
8. Messung des Niederschlages und des Wassergehaltes von Schneedecke und Erdboden
117
9. Messung der Sichtweite
119
10. Meteorologische Trommelschreiber
129
11. Elektrische und elektronische Schreiber zur Fernmessung meteorologischer Elemente
137
12. Grundlagen der automatischen Datengewinnung
141
13. Spezielle Meß- und Datengewinnungsanlagen
149
Verzeichnis der Abbildungen
152
Sachwortverzeichnis
157
Rückdeckel
PDF
5. Mathematische Grundlagen und Methoden für die Bearbeitung meteorologischer Meß- und Beobachtungsergebnisse
Einführung
Kapitel 1: Einführung in die Mathematik
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
1. Einführung in die Mathematik
5
1.1. Zahlen und Funktionen
9
1.2. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
21
1.3. Bestimmung von Wurzeln und Logarithmen sowie Berechnung von zusammengesetzten Ausdrücken
33
1.4. Trigonometrische Funktionen
54
1.5. Einführung in die Differentialrechnung
66
1.6. Die e-Funktion
74
1.7. Berechnung komplizierter Ausdrücke mit dem Rechenstab
81
1.8. Vektorrechnung
97
1.9. Nomographie
116
1.10. Graphische Addition und Subtraktion
122
1.11. Anwendung einfacher Rechengeräte
133
Literaturnachweis
134
Quellenverzeichnis der Abbildungen
138
Sachwortverzeichnis
144
Rückdeckel
146
Kapitel 2: Statistische Bearbeitung meteorologischer Größen
147
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
2. Statistische Bearbeitung meteorologischer Größen
5
2.1. Einleitung
8
2.2. Beschreibende Statistik
37
2.3. Statistische Maßzahlen
54
2.4. Die Behandlung zeitlich aufeinanderfolgender Beobachtungen (Zeitfunktionen)
61
Quellennachweis
62
Sachwortverzeichnis
63
Rückdeckel
Kapitel 3: Maschinelle Datenverarbeitung
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
1. Allgemeine Einführung
6
1.1. Definitionen
7
1.2. Hilfsmittel der Datenverarbeitung
10
2. Datenträger
10
2.1. Lochkarten
17
Der Lochstreifen (auch Lochstreifen genannt)
15
2.2. Lochstreifen
19
2.3. Magnetband
20
2.4. Mikrofilm
20
2.5. Vergleich der genannten Datenträger
22
3. Lochkartenmaschinen
22
3.1. Entwicklung der Maschinen
23
3.2. Einteilung der Lochkartenmaschinen
23
3.3. Maschinen zur Kartenherstellung
24
3.4. Maschinen zur Kartenaufbereitung
25
3.5. Maschinen zur Kartenauswertung
26
4. Elektronenrechner
29
5. Allgemeines zur Einführung der maschinellen Datenverarbeitung (mit 80spaltiger Lochkarte)
31
Literatur
34
Rückdeckel
PDF
8. Anleitung für die praktische Arbeit des Radiosondentechnikers
2
Inhaltsverzeichnis
7
Teil 1: Radiosondenmeßdienst
7
1. Allgemeines
9
2. Technische Beschreibung und Eichung der Radiosonde -Modell Freiberg-
9
2.1. Zweck der Radiosonde
9
2.2. Meßprinzip der Radiosonde
10
2.3. Der technische Aufbau der Radiosonde
15
2.4. Der technische Aufbau des Aufnahmegerätes
18
2.5. Eichung der Radiosonde
33
2.6. Lagerung des Aufstiegsmaterials
34
3. Vorbereitung des Radiosondenaufstieges
34
3.1. Allgemeines
34
3.2. Überprüfung des Meßteiles
35
3.3. Festlegung der Korrektionswerte
36
3.4. Batterien und Sender
37
3.5. Angleichung der Temperatur der Sonde an die Außentemperatur
37
3.6. Vorbehandlung und Füllen der Ballone
41
3.7. Sonstiges Zubehör
41
3.8. Begriffsbestimmungen für Radiosondenstarts, Startzeiten und Beendigungsgründe
43
3.9. Benötigte Tabellen
45
3.10. Aufstiegsformulare
50
3.11. Sonstige Unterlagen
58
3.12. Bestimmung der Bodenwerte
60
3.13. Zusammenstellung des Radiosonden-Gespannes
60
3.14. Vorbereitung der Funkaufnahme und Ablauf des Startes
61
4. Funkaufnahme
62
5. Auswertung eines Radiosondenaufstieges
62
5.1. Vorbereitung der Aufstiegsunterlagen
62
5.2. Auswertung der gemessenen und registrierten Werte des Druckes, der Temperatur und der relativen Feuchte
65
5.3. Festlegung der markanten Punkte
66
5.4. Berechnung der Druck-Höhen-Kurve
70
5.5. Festlegung der Tropopausen
73
5.6. Festlegung der Nullgradgrenze
74
5.7. Eintragungen in das Arbeitsblatt
74
5.8. Ausfüllen der Formulare Blatt I und II
74
5.9. Verschlüsselung der Meßergebnisse und ihre Weitergabe
75
6. Weitere Verarbeitung der Meßergebnisse
75
6.1. Allgemeines
75
6.2. Statistische Bearbeitung der Meßergebnisse
76
6.3. Veröffentlichung der Meßergebnisse
77
7. Tabellen
121
Teil 2: Höhenwindmeßdienst
121
1. Allgemeines
122
2. Höhenwindmeßgeräte
122
2.1. Ballontheodolit
124
2.2. Radiotheodolit
129
2.3. Höhenwindmeßgerät
131
3. Auswertung eines Einfachanschnittes
131
3.1. Allgemeines
131
3.2. Darstellung der horizontalen Ballonbahn
137
3.3. Bestimmung der Höhe des Ballons in Abhängigkeit von der Zeit seines Auflassens
138
3.4. Berechnung der Windwerte für bestimmte Höhenstufen
139
4. Graphische Darstellung und Auswertung einer Höhenwindmessung
139
4.1. Darstellung einer Höhenwindmessung
140
4.2. Bestimmung der Steiggeschwindigkeit
141
4.3. Bestimmung der Windwerte für bestimmte Niveaus
144
4.4. Bestimmung der Windmaxima
144
4.5. Komponentendarstellung des Höhenwindes
153
4.6. Bestimmung des Scherwindes
155
4.7. Weitere Hinweise für die Bearbeitung und Auswertung einer Höhenwindmessung
157
5. Doppelanschnitt
157
5.1. Allgemeines
157
5.2. Vorbereitungen
157
5.3. Durchführung eines Doppelanschnittes
158
5.4. Rechenbeispiel
160
Literaturangaben