Inhalt
Beiträge zur Geschichte der Meteorologie. Nr. 6 - 10 / von G. Hellmann. Berlin : Behrend, 1914- : 2(1914-) / von G. Hellmann. Berlin : Behrend, 1917
Inhalt
- PDF 1. Nr. 1 - 5
- PDF 2. Nr. 6 - 10
- Zum siebzigjährigen Bestehen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts 1847-1917
- V Inhaltsverzeichnis
- Nr. 6: Entwicklungsgeschichte des meteorologischen Lehrbuches
- 3 Erster Teil: Die Meteorologie des Aristoteles
- 16 Bibliographie der gedruckten Ausgaben, Übersetzungen und Auslegungen der Meteorologie des Aristoteles
- 44 Verfasserverzeichnis
- 46 Zweiter Teil: Das meteorologische Lehrbuch seit 1500
- 135 Nr. 7: Die Witterungsangaben in den griechischen und lateinischen Kalendern
- 138 Über die ägyptischen Witterungsangaben im Kalender von Claudius Ptolemaeus
- 148 Analyse der älteren griechischen Witterungskalender
- 160 Der Kalender von Clodius Tuscus
- 165 Schlußbemerkung
- 167 Nr. 8: Die Wettervorhersage im ausgehenden Mittelalter (XII. bis XV. Jahrhundert)
- 173 Anleitungen zur Wettervorhersage abendländischen Verfasser
- 194 Die Quellenschriften zu den Anleitungen
- 203 Die Ausübung der Wettervorhersage
- 210 Verzeichnis der Inkunabel-Prognostiken
- 231 Nr. 9: Wetterpropheten des XIX. und XX. Jahrhunderts
- 315 Nr. 10: Kleinere Beiträge
- 317 Die ältesten meteorologischen Symbole
- 324 Ein Streit über das Vorhandensein des Luftdrucks im XIX. Jahrhundert
- 329 Die ältesten Untersuchungen über Windhosen
- 334 Die erste meteorologische Instrumentenkunde
- 340 Nachträge und Berichtigungen
- PDF 3. Nr. 11 - 15
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse