Home
Collections
Lists
Clouds
Contact
METLIS
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search Multi-volume work
Contents
Beiträge zur Geschichte der Meteorologie / von G. Hellmann. Berlin : Behrend, 1914-
Contents
PDF
1. Nr. 1 - 5
4
Table of contents
5
1. Aus der Blütezeit der Astrometeorologie
103
2. Die ältesten instrumentellen meteorologischen Beobachtungen in Deutschland
107
3. Die älteste gedruckte Nordlichtbeschreibung
113
4. Die theologisch-meteorologische Literatur
139
5. Die Vorläufer der Societas Meteorologica Palatina
PDF
2. Nr. 6 - 10
Zum siebzigjährigen Bestehen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts 1847-1917
V
Table of contents
Nr. 6: Entwicklungsgeschichte des meteorologischen Lehrbuches
3
Erster Teil: Die Meteorologie des Aristoteles
16
Bibliographie der gedruckten Ausgaben, Übersetzungen und Auslegungen der Meteorologie des Aristoteles
44
Verfasserverzeichnis
46
Zweiter Teil: Das meteorologische Lehrbuch seit 1500
62
Verteilung der Verfasser nach Ländern
67
Bibliographie des meteorologischen Lehrbuches
129
Verfasserverzeichnis
135
Nr. 7: Die Witterungsangaben in den griechischen und lateinischen Kalendern
138
Über die ägyptischen Witterungsangaben im Kalender von Claudius Ptolemaeus
148
Analyse der älteren griechischen Witterungskalender
160
Der Kalender von Clodius Tuscus
165
Schlußbemerkung
167
Nr. 8: Die Wettervorhersage im ausgehenden Mittelalter (XII. bis XV. Jahrhundert)
173
Anleitungen zur Wettervorhersage abendländischen Verfasser
194
Die Quellenschriften zu den Anleitungen
203
Die Ausübung der Wettervorhersage
210
Verzeichnis der Inkunabel-Prognostiken
231
Nr. 9: Wetterpropheten des XIX. und XX. Jahrhunderts
233
Allgemeines
238
Besonderer Nachweis über 105 Wetterpropheten
238
Belgien
239
Deutschland
272
England
285
Frankreich
296
Italien
297
Österreich-Ungarn
302
Russland
304
Schweden / Schweiz
307
Spanien
308
Nordamerika
311
Nachtrag: Mexiko
312
Nachtrag zu: England und Frankreich
313
Namenverzeichnis
315
Nr. 10: Kleinere Beiträge
317
Die ältesten meteorologischen Symbole
324
Ein Streit über das Vorhandensein des Luftdrucks im XIX. Jahrhundert
329
Die ältesten Untersuchungen über Windhosen
334
Die erste meteorologische Instrumentenkunde
340
Nachträge und Berichtigungen
PDF
3. Nr. 11 - 15
Table of contents
1
Nr. 11: Entwicklungsgeschichte des klimatologischen Lehrbuches
6
Bibliographie der gedruckten Ausgaben, Übersetzungen und Auslegungen der Schrift
8
Bibliographie des klimatologischen Lehrbuches
15
Nr. 12: Geschichte des Hundertjährigen Kalenders
22
Verzeichnis von 159 nachweisbaren Ausgaben des hundertjährigen Kalenders
26
Beschreibung von 85 Ausgaben des hundertjährigen Kalenders
47
Nr. 13: Die Entwicklung unserer Kenntnisse vom Nordlicht
59
Nr. 14: Die Meteorologie in außerdeutschen Flugschriften und Flugblättern
63
Form und Inhalt der Flugschriften
71
Sammelschriften
73
Schlußbetrachtung
74
Verzeichnis meteorologischer Flugschriften mit genauen Titelangaben
91
Nr. 15: Zur Geschichte der meteorologischen Instrumente und Beobachtungen
91
Das Anemometer von Huet
92
Der Rundlauf von Smeaton
93
Frühe Messungen der Windgeschwindigkeit
95
Zur Vorgeschichte des Psychrometers
97
Die älteste meteorologische Instruktion
99
Anhang. Verzeichnis meiner 1883-1922 veröffentlichten Arbeiten zur Geschichte der Meteorologie und des Erdmagnetismus
Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse