3 (1950)
PDF Der internationale Stand des Problems der Langfrist-Vorhersage
Deutsche Meteorologen-Tagung
Band 1
Impressum
Autorenverzeichnis
U.Gärtner: Vorwort
U. Schuhmann: (Festvortrag)
Femerkundung (A )
H. Steinhagen, I. Neisser: Einsatzmöglichkeiten bodengebundener Fernerkundungsmethoden zur Vertikalsondierung von Wind,
Temperatur und Wasserdampffür operationelle Anwendungen im DWD
E. Weigl: Offline-Aneichverfahren im Deutschen Wetterdienst (DWD) für stündliche und tägliche Niederschlagshöhen
aus quantitativen Radarniederschlagsmessungen
U. Finke, M. Jaeneke: Kombinierte Verwendung von Radar- und Blitzdaten zum "Tracking" und "Nowcasting" von Gewittern
D. Engelbart: Bestimmung von Grenzschichtparametern mit Windprofiler und RASS
J. Güldner, D. Spänkuch, W. Döhler: Zur Bestimmung von Temperatur- und Feuchteprofilen der unteren Troposphäre mittels bodengebundener
FTIR-Emissions- und Mikrowellenmessungen
U. Görsdorf, D. Engelbart, V. Lehmann, H. Steinhagen: Meßgenauigkeit und Verfügbarkeit von operationellen Wind- und Temperaturmessungen mit Windprofiler/RASS
am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
W.Benesch: Nutzung von Satelliteninformationen im Deutschen Wetterdienst
V. Lehmann, D. Engelbart, U. Görsdorf, H. Steinhagen: C.WJ.N.D.E. 97: Ein experimentelles Windprofilernetz in Europa - Ergebnisse und Erfahrungen aus
deutscher Sicht
S. Andersson, D. Engelbart, M. Steffens: Anwendung der transilienten Turbulenztheorie zur Bestimmung turbulenter Flüsse aus Grenzschicht-
Windprofilerdaten
J. Güldner, D. Spänkuch: Ergebnisse der routinemäßigen Bestimmung des Gesamtwassergehalts durch bodengebundene
Mikrowellenmessungen
Aerosol, Wolken, Strahlung ( B )
U. Leiterer, H. Dier, T. Naebert: Neue Möglichkeiten für präzise Messungen der relativen Luftfeuchte in der freien Atmosphäre, insbesondere
für Temperaturen unter -30°C
L. Gantner, P. Winkler, U. Köhler: Hat sich wegen der langfristigen Ozonabnahme die UV-Strahlung erhöht?
K.Behrens: Die atmosphärische Trübung in Potsdam
K. Behrens, K. Dehne: Über Stand und Probleme der integrierenden Meßverfahren langwelliger Strahlung
U.Kamiski: Charakterisierung von Aerosolgrößenverteilungen mit Hilfe einer objektiven Wetterlagenklassifikation
U. Leiterer, H. Dier, T. Naebert: Monitoring des atmosphärischen Aerosol- und Wasserdampfgehaltes mit passiven Meßverfahren im
optischen Spektralbereich unter Tag- und Nachtbedingungen
M. Weller, W. v. Hoyningen-Huene, P. Plessing, H. Rentsch, U. Leiterer: Mittlere optische Aerosoleigenschaften der Luftsäule auf der Trasse Zingst-Zugspitze
Biometeorologische Aspekte von Klimaänderungen ( C )
Urbane Meteorologie und lokale Effekte ( D )
Entwicklungsschritte bei der Erkundung der dritten Dimension / Geschichte der Meteorologie ( E )
Wasserkreisläufe (F)
F. Beyrich, D. Engelbart, Th. Foken, J. Neisser, M. S. Strounin, C. Wode: Das LITFASS - Projekt des Deutschen Wetterdienstes: Strategie und erste Ergebnisse
U. Wendling: Modifizierung der einheitlich berechneten Gras-Referenzverdunstung durch unterschiedliche Landnutzung
M. G. Inclan, R. Dlugi, S. H. Richter, Th. Foken: Vergleich zwischen LITFASS- und FLAME- (Forest-
Land-Atmosphere ModEl) Ergebnissen
S. H. Richter, S. Schümberg, H.-D. Schreyer: Mehrjährige Untersuchungen zur hydrologischen und hydrogeologischen Charakterisierung des
LITFASS - Gebietes als Vorlauf für ein komplexes Experiment im Rahmen von BALTEX
Band 2
PDF 10. Annaberger Klimatage 2016
PDF 10. Fachtagung BIOMET des Fachauschusses Biometeorologie der DMG e.V
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1980 in Berlin vom 25. bis 29. Februar in Verbindung mit dem Internationalen Alfred-Wegener-Symposium
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Fernerkundung meteorologischer Parameter
2. Strahlung und Wolken
3. Klima und KlimamodeIIe
4. Hohe Atmosphäre und solarterrestrische Beziehungen
5. Maritime Meteorologie und Ozeanographie
Poster
1. Fernerkundung meteorologischer Parameter
W. Benke, G.U. Spohr..: Messungen der Temperaturschichtung und -Fluktuation mittels Schallrückstreuung über dem
Stadtgebiet von Köln
U. Bergholter: Eine automatische Anlage zur Bestimmung von Transmission und Trübung
H. Billing, I. Haupt..: Zur Entwicklung von Wolkenstrukturen der verschiedenen Scales
H. Billing, I. Haupt..: Wolkenklassifikation aufgrund von Satellitendaten
H.-J. Bolle: Fernerkundungsprogramm Tirol (nur Kurzfassung)
M. Eckardt: Meteorologische Erscheinungen im synoptischen Scale in Satellitenaufnahmen
G. Hailzl: Beispiele zur Anwendung von Satellitenbildern in der Synoptik
U. Katergainnakis: Unregelmäßige Linien im Satellitenbild
G. Metzig, M. Kerschgens: Theoretische Untersuchungen zur Messung der Planktonkonzentration mit Hilfe von Satelliten
K. Klapheck: Bemerkungen zum operationellen Einsatz eines LIDAR-Systems
P. Köpke: Wassertemperatur und Lufttrübung mittels METEOSAT
F. Köpp: Laser-Doppler-Methode zur indirekten Messung des Windes
D. Lorenz, E. Schmidt: Kombinierte Stereo-Zeilenabtastung und Laser-Höhenmessung zu Windbestimmung und Wolkenanalyse von einem polaren Wettersatelliten aus
H. Queck: Zur Auswahl von Wolken als Tracer für die Windbestimmung mit Hilfe geostationärer Satelliten
P. Möerl, M.E. Reinhardt..: Aerosolsondierung mittels Flugzeuglidar
H. Oelhaf, H. Fischer..: Meßbarkeit von Spurengasen in der mittleren Atmosphäre mit spektral hochaufläsenden Instrumenten
D. Rabus, F. Fergg: Vergleichende Messungen stratosphärischer CH4- und CO-Konzentrationen mit Spektrograph
und Korrelationsradiometern
H. Fischer, E. Redemann..: Messungen von NOz-Profilen in der Stratosphäre mit Korrelationsradiometern
W. Pollinger, P. Wendling: Untersuchungen zur Unterscheidung von Eis-, Wasserwolken aus spektralen Reflexionsmessungen
H. Fischer, F. Fergg..: Radiometrische Messung stratosphärischer Spurengasprofile von einersonnenstabilisierten Ballongondel aus
E.v.Dall'armi: Bestimmung der Aerosolgrößenveteilung aus der Himmelsstrahldichte bei kleinen Streuwinkeln
M. Kästner: Der Einfluß der Atmosphäre auf Remote Sensing Daten im 004-0.8 tim Bereichüber dem Ozean
C. Wamser: Doppler-Sodar-Messungen der Kohärenz des turbulenten Windfeldes in der Grenzschicht
G. Steinhorst: Ergebnisse der Verifikation von Satellitendaten durch Vergleich mit Radiosondendaten
C. Zink, B. Carrus..: Analyse von Zyklonenentwicklungen mit Hilfe von Satelliten-Bildsequenzen und daraus abgeleiteten
Windfeldern
K. Zimmermann: Aufbereitung von Wettersatellitendaten
V. Zwatz-Meise: Beispiele zur Anwendung von Satellitenbildern in der Synoptik
J. Gredel, T. König..: Interaktives System für meteorologische Bilddatenverarbeitung
2. Strahlung und Wolken
3. Klima und Klimamodelle
4. Hohe Atmosphäre und solarterrestrische Beziehungen
5. Maritime Meteorologie und Ozeanographie
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1983 vom 16. bis 19. Mai 1983 in Bad Kissingen
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Entstehung von Strukturen - Synergetische Probleme in der Meteorologie
(Festvortrag)
1 Regional- und Lokalklimatologie
Poster
Kost, W.-J.: Experimentelle Untersuchung zur Ausbreitung von Luftbeimengungen in einem Talsystem
Schmidt, H,; Hennemuth, B.: Das thermische Windsystem in einem kleinen Alpental
Tetzlaff, G.; Schmidt, R.; Trapp, R.; Hoff, A.: Untersuchung zur Beschreibung des Windfeldes an Hügel
Wittich, K.-P.; Roth, R.: Ein Beitrag zur Bestimmung der turbulenten Flüsse von Impuls und Wärme innerhalb der stabilen planetaren Grenzschicht
Czeplak, G.: Darstellung der Turbulenzenergie durch die mittleren Felder von Wind und Temperatur und der Strahlungsbilanz
Kasten, F.: Parametrisierung der Globalstrahlung durch Bedeckungsgrad und Trübungsfaktor
Vogel, B.: Ein objektives Analyseverfahren für die MESOKLIP-Vertikalschnitte
Katzschner, L.: Wirkung der Baustruktur auf das kleinräumige Klima einer Stad
Stock, P.; Beckröge, W.: Synthetische Klimafunktionskarten für das Ruhrgebiet
Gross, G.: Die Beeinflussung einer städtischen Wärmeinsel durch nächtliche Kaltluftabflüsse - ein numensches S1Illulattonsexpenment
numerisches Simulationssexperiment
Heimann, D.; Wilcke, F.: Numerische Simulation regionaler Wind- und Immissionsfelder in der
Region Untermain
Kramm, G.: In situ-Messungen mit einer Fesselballon-Sonde über dem Stadtgebiet von Köln
Bründl, W.; Noack, E.-M.: Stadtklima Bayern - die Wirkung stadtnaher Wälder bei einer spätsommerlichen Hochdruckwetterlage auf das Klima in München
Wilmers, F.: Geländekartierung als Grundlage für mikrometeorologische Standortsbewertungen -
gezeigt an stadtklimatologischen Problemen
Otte, U.: Regionalklimatologische Untersuchung im Regierungsbezirk Düsseldorf als Grundlage
der Gebietsentwicklungsplanung
Scharrer, H.: Die Praxis meteorologischer Gutachten in der Raumplanung
Lux, G.; Leykauf, H.: Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten der Wetter-Meßzüge aufgezeigt an klimatologischen
Untersuchungen am Unfallschwerpunkt Ostheimer Senke - BAB A7 (Kassel-Hattenbach)
Gutsche, A.: Die Andauer von Inversionen an den aerologischen Stationen der Bundesrepublik
Deutschland
Krames, K.: Flugzeugsondierungen der horizontalen und vertikalen Dunstausbreitung über Mitteleuropa
Rudolf, B.: Modellrechnungen zur regionalen und zeitlichen Verteilung der Kühlturmschwadenausbreitung
auf der Basis von aerologischen Daten des Deutschen Wetterdienstes
Strobel, B.: Statistisch gestütztes Bewertungsverfahren von Trajektorien
Neuber, E.; Schönwiese, Chr.-D.: Statistische Charakteristika lokaler Niederschlagsschwankungen in Mitteleuropa seit
1735
Neuwirth, E: Die Charakterisierung des Klimas in ausgewählten Orten Österreichs nach Thornthwaite
Behr, H. D.: Analyse des außergewöhnlichen Witterungsverlaufs des Jahres 1982 unter dem Gesichtspunkt der Strahlungsenergie
Maheras, P.; Balafoutis, Chr.: Factorial analysis of the aridity index in Greece - climatograms
Beyer, R.: Die Anwendung der Weibull-Verteilung zur Abschätzung des Windenergieangebotes
verschiedener Standorte in Norddeutschland
Küsters, E. R.: Zur Witterungsabhängigkeit der organischen Wassertrübung in der Deutschen Bucht
Bergholter, U.: MEISE - ein automatisches Meßwerterfassungssystem
Fimpel, H. P.: Messungen von Temperatur- und Feuchteprofilen mit dem meteorologischen Forschungsflugzeug
Falcon 20 der DFVLR
Hauf, Th.; Jochum, M.: Messung der Konzentration und des Spektrums von Wolkentropfen mit einer
Heißfilmsonde
2 Biometeorologie
Baumgartner, A.: Biometeorologie (Übersichtsvortrag)
Höppe, P.: Die menschliche Energiebilanz unter verschiedenartigen Klimabedingungen
Jendritzky, G.: Die thermische Komponente im Bioklima einer Stadt
Balafoutis, Chr.; Maheras, P.: The bioclimatic conditions over Greece by using air-enthalpy
Dehne, K.: Neue Berechnungen zur Klimatologie der erythemwirksamen UV-Globalstrahlung
Winkler, P.: Saurer Niederschlag - eine Trendanalyse
Schrödter, Agrarmeteorologie als integraler Bestandteil einer biophysikalisch orientierten
okosystemforschung (Ubersichtsvortrag)
Braden, H.: Ergebnisse eines biophysikalischen Modells des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre
Friesland, H.: Ein biometeorologischer Modellansatz zur Simulation und Vorhersage von Schädlingsbefallsverläufen
in Winterweizen
Hild, J.: Neue Anwendungsgebiete der Tier- und Pflanzenphänologie
Löpmeier, F.-J.: Methodik und Problematik agrarmeteorologischer Vorhersagen witterungsabhängiger Tierkrankheiten
Vaitl, W.: Meteorologische Untersuchungen im Forschungsprojekt "Agrotherm Gundremmingen"
Poster
Bucher, K.; Sönnig, W.: Zur Neufassung des medizin-meteorologischen Informationsdienstes im
Deutschen Wetterdienst
Machalek, A.: Bioklimatische Forschung in Österreich am Beispiel der Meteoropathologie der
Wiener Bevölkerungsstruktur
Staudinger, M.: Die Beziehung zwischen aktueller und potentieller Verdunstung an zwei Hochgebirgslagen während der Sommermonate
Rehwald, W.; Ambach, W.: Messung des jahreszeitlichen Verlaufs der erythemwirksamen Dosis der solaren UV-B-Strahlung
Puls, K. E.: Pollenflug-Vorhersage in Nordrhein-Westfalen - ein Feldversuch
Amtmann, R.; Mayer, H.: Windinduzierte Baumschwingungen im Hinblick auf die Sturmgefährdung der Wälder
Brechtel, H.-M.; Rapp, H.-J.; Scheele, G.: Der Einfluß des Waldes und der Landnutzung auf die
Schneeansammlung und Schneeschmelze in den hessischen Mittelgebirgen-Ergebnisse eines forstlichen Schneemeßdienstes
Riedinger, F. P.; Ehrhardt, O.: Der Einfluß eines Buchenhochwaldes auf die Global- und die photosynthetisch aktive (PAR) Strahlung
Kaminski, U.; Winkler, P.: Saure Aerosolpartikeln und Nebel und ihre Wirkung auf die Biosphäre
Brumme, B.; Eggers, H.: Evapotranspiration im Gewächshaus
Raden, H. van: EDV-gestützte Vogelschlagrisiko-Vorhersage
3 Regionale und lokale Wetteranalyse und -vorhersage
Malberg, H.: Ansätze zur lokalen Wettervorhersage auf physikalisch-statistischer Basis (übersichtsvortrag)
Kirchhofer, W.: Entwicklung statistischer Prognoseverfahren auf der Basis großräumiger Höhendruckfelder
Pander, R. v.: Eine Untersuchung zur Anwendung der Regressionstechnik auf die statistischnumerische Modellinterpretation
Pistorius, H.-J.: Lokale Temperaturvorhersage auf statistisch-numerischer Basis
Strüning, J.-O.: Wahrscheinlichkeitsvorhersage für das Auftreten von Gewittern mit einem statistischen Regressionsverfahren
Paulus, R. F.: Wetterberatung bei interaktiver Zusammenarbeit zwischen Meteorologe und Datenverarbeitung
Engels, M.; Gemein, H. P.; Schiessl, D.; Skade, H.: Ein operationelles Interaktives Graphisches System (IGS)
Weingärtner, H.: Verifikation lokaler Vorhersagen im Hinblick auf deren zeitabhängigen Informationsgehalt
Dreissigacker, R.; Fleer, H.: Verifikation und Verbesserung der BKF-Niederschlagsvorhersagen für die Anwendung in einem Flußgebietsmodell
Kurz, M.: Zur Wetterwirksamkeit von Fronten und Frontalzonen
Böjti, B.: Sturmwarnung am Balaton
Reimer, E.: Diagnose einer Genua-Zyklone: objektive Analyse
Frenzen, G.; Speth, P.: Diagnose einer Genua-Zyklone: Energie- und Vorticity-Haushalt
Queck, H.; Reinhardt, M. E.; Pelechaty, J.: Vergleichende Windbestimmung von Rapid-Scan-Daten METEOSAT und Radiosonden- bzw.
Flugzeugmessungen während des ALPEx-Feldexperimentes
Tetzlaff, G.; Laude, H.; Hagemann, N.; Adams, L. J.: Windgeschwindigkeitsmaxima in der nächtlichen Grenzschicht während PUKK
Baumüller, J.; Hoffmann, U.; Reuter, U.: Analyse der Smogsituation in Stuttgart im Januar 1982
Fischer, G.: Regionalmodelle für Wettervorhersagen. Ein Überblick (Übersichtsvortrag)
Behr, H.; Roeckner, E.: Numerische Vorhersagen von Sturmflutwetterlagen mit Hilfe regionaler
Modelle
Edelmann, W.: Bemerkungen über numerische Niederschlagsvorhersagen
Becker, H. G.: Vorhersagen für Mitteleuropa mit Hilfe eines mesoskaligen Vorhersagemodells
Müller, E.: Parametrisierte Niederschlagsprozesse in einem regionalen Wettervorhersagemodell
Jacobsen, I.: Verwendung von regionalen Wettervorhersagemodellen in der Ausbreitungsrechnung
Poster
Autorenverzeichnis
Tagungen der deutschen Meteorologischen Gesellschaft 1883-1983
PDF 100 Jahre Wetterdienst in Bayern
10th International Cloud Physics Conference
PDF 125 Jahre Deutsche Meteorologische Gesellschaft
PDF 125 Jahre Wetterstation Geisenheim 1884 - 2009
Titelblatt
Impressum
Grußwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Cornelia Perseke-Ockelmann: Geschichte der Klimastation und der Agrarmeteorologie in Geisenheim
Andreas Ehlig: Einblick in die Stationsgeschichte von Geisenheim anhand ausgewählter Beobachtungstabellen
Hans-Helmut Schmitt: 125 Jahre Klimabeobachtungen in Geisenheim
Günther Völkel: Vom Fernsprechansagedienst (FAD) zum Wetterfax für die Landwirtschaft
Michael Spieles, Ulrich Nöth, Erich Jörg: Wetterfax als innovatives Beratungsinstrument für die Landwirtschaft
Werner Buchner: Klimawandel und Witterungsextreme im Spannungsfeld der pflanzenbaulichen Beratung
Manfred Hellmann: Wetterfax für die Obstbaupraxis in Rheinland-Pfalz
Peter-Jürgen Paschold, Ute Eckes: Veränderungen des Wasser- und Beregnungsbedarfs von Freilandgemüse, kalkuliert anhand von Klimadaten des DWD
Gabriele Leinhos, Brigitte Klante, Harald Braden, Stephanie Friedrich, Norbert Laun: ZWIPERO - Bundesweite Umsetzung der Bestandsklima basierten Prognose für Falschen Mehltau an Zwiebeln
Andreas Booß, Berthold Fuchs, Hans-Helmut Schmitt: Die Entwicklung rebenphänologischer Daten im Rheingau seit 1955
Andreas Booß: Eisweinerzeugung und Eisweinlesetermine in Hessen
Kurt Emde: Die Erosivität der Niederschläge in den Hessischen Weinbaugebieten und ihre Auswirkungen auf die Bodenerosion in den Weinbergen
Manfred Stoll, Hans Rainer Schultz: Infrarot-Thermographie zur Früherkennung von Stress an Reben
Georg K. Hill, Karl Breth: Ansätze zur Frühprognose des Befallsdrucks durch Erysiphe necator
Beate Berkelmann-Löhnertz, Cathleen Frühauf: Rückschau und Ausblick: Arbeiten zur Erweiterung und Optimierung der Geisenheimer Peronospora-Prognose
Daniel Molitor, Cathleen Frühauf, Ottmar Baus, Beate Berkelmann-Löhnertz: Erarbeitung eines temperaturbasierten Modells zur Bestimmung der Inkubationszeit von Guignardia bidwellii an Weinreben
Dieter Hoppmann: Klimawandel und Weinbau
Thomas Kartschall, Martin Wodinski, Manfred Stock, Herrmann Österle, Peter C. Werner und Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe:
Änderung weinbaulich relevanter Klimagrößen im .Rheingau bis zum Jahre 2060
Marco Hofmann, Hans R. Schultz: Die ModelIierung des Wasserhaushalts von Rebanlagen im Steilhang unter Einbeziehung
zukünftiger Klimaszenarien
Annette Reineke: Der Klimawandel und seine Bedeutung für das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen im deutschen Weinbau
Dieter Ofenhitzer: Tätigkeit der Sachverständigenausschüsse nach dem Weinrecht in Bayern
Danksagung
Annalen der Meteorologie - Übersicht der bisher erschienenen Bände
PDF 17th International Congress of Biometeorology ICB
PDF 17th International Congress of Biometeorology ICB
PDF 23. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie
PDF 3. Fachtagung BIOMET
PDF 3rd European Conference on Applications of Meteorology
Impressum
Autorenverzeichnis
Foreword
Session 1: Forecasting
Session 2: SeasonaI Forecasting
Session 3: Real-time Applications of Meteorology
Session 4: Tools to aid Users in Decision-making
Session 5: Non real-time Applications of Meteorology
Poster Session
D. Majewski, W. Wergen: Numerical weather prediction at the Deutscher Wetterdienst (current system)
D. Majewski, W. Wergen: Numerical weather prediction at the Deutscher Wetterdienst (future system)
P.Lang: Temporal developments of convective cells in radar observations
I. Kühnel: Storm warning service for Lake Constance
W.Jacobs, W. Raatz: Climatology of road-surface temperatures for different road site characteristics
W. Kusch, A. Friedrich, G. Lux, A. Thomalla: Provision of media, press agencies and the public with data, products and presentations
M. Rachner, H. Matthäus, G. Schneider: Determination and forecast of meltwater release from the snow cover (SNOW-D)
G. Jendritzky, K. Bucher, A. Grätz, E. Schultz, H. Staiger: Services in the weather/climate and human health field
D. Hoppmann, K.-P. Wittich: The use of the leaf-wetness duration in the routine agrometeorological advisory service
of the Deutscher Wetterdienst
B. Richter: Operational use of MOS forecasts in general aviation (GAFOR)
S. Traup, K. Sattler, B. Kruse: Climatological bases for using wind energy in complex terrain
D. Richter: The long-term behaviour of precipitation and evaporation and its effects on the water balance,
taking the Lake Stechlin catchment area as an example
T. Rötzer, R. Würländer: The environmental- and agroclimatological atlas of Bavaria with regard to possible future
climate conditions
K.-P. Wittich: The forest-fire weather forecast of the Deutscher Wetterdienst
D. Haalman, B. Richter, K. Knüpffer: Automatic real-time aviation and MOS forecasts
PDF 4. Deutsche Klimatagung
PDF 4. Fachtagung BIOMET
PDF 50 Jahre Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre durch den Deutschen Wetterdienst
PDF 7th International Verification Methods workshop
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1986 vom 14. bis 17. April 1986 in Münster
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1989 vom 16. bis 19. Mai 1989 in Kiel
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1992
PDF Deutsche Meteorologen-Tagung 1995
PDF Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern bis 1700
PDF Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland bis 1700
PDF Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Österreich einschliesslich Böhmen und Mähren bis zum Jahr 1700
PDF 9. Fachtagung BIOMET des Fachausschusses Biometeorologie der DMG e.V
PDF Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Südwestdeutschland bis 1700
PDF Die Meteorologen-Tagung in Bad Homburg v.d.H. vom 27. bis 29. März 1974
PDF Die Meteorologen-Tagung in Garmisch-Partenkirchen vom 13. bis 16. April 1977
PDF Die Meteorologen-Tagung in München vom 27. bis 30. April 1966
Impressum
Titelblatt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Möller, Fritz: Der Wärmehaushalt der Atmosphäre
Junge, Christian: Die chemische Entwicklung der Erdatmosphäre
Brocks, Karl: Die Atlantische Expedition 1965 (IQSY) mit dem Forschungsschiff "Meteor"
1. Satelliten und Meteorologie
Warnecke, Günter: Satelliten und Meteorologie
Buschner, Werner: TIROS-Aufnahmen und Frontenanalyse
Giese, Richard H.; Smilga, Walter: Zur Ausbreitung künstlicher Metalldampfwolken in der Hochatmosphäre
Wörner, Heinrich: Synoptische Strahlungskarten für Europa bei speziellen Wetterlagen
Rodgers, C. D.: The measurement of the atmospheric temperature profile from a satellite
Büttner, Konrad J. K.: Ultrarotalbedo und Wettersatelliten
Nordberg, William: Present and future meteorological/geophysical satellite programs
Bolle, Hans-Jürgen: Zur Korrektur der von Satelliten aus durchgeführten Oberflächentemperatur-Messungen
Raschke, Ehrhard; Bandeen, William R.: Eine globale Untersuchung des Wasserdampfgehaltes der oberen Troposphäre durch Auswertung von Strahlungsmessungen der meteorologischen Satelliten TIROS III und TIROS IV
2. Zirkulation und Dynamik
Hollmann, Günther: Zirkulation und Dynamik der Atmosphäre
Bayer, Karel; Bayerová, Vera: Klimatologische Zusammenhänge zwischen dem Druck- und Temperaturfeld der Atmosphäre und den Temperaturverhältnissen der Erdoberfläche
Raethjen, Paul: Allgemeine Zirkulation und Zyklogenesis
Vitek; Vojtech: Bemerkungen zur dynamischen Interpretation des Okkludierens im advektiven Modell
Kleinschmidt, Ernst: Über eine Antizyklone mit starker ageostrophischer Komponente
Cehak, Konrad: Zur Persistenz aerologischer Beobachtungen
Flohn, Hermann: Bemerkungen zur Symmetrie der atmosphärischen Zirkulation
Béll, Béla: Die vertikale Windänderung über Budapest im Zusammenhang mit der thermischen Advektion
Rudloff, Hans v.: Die Schwankungen der Großzirkulation in den Hauptjahreszeiten in Europa innerhalb der letzten Jahrhunderte
Heise, Günter: Die aerologischen Verhältnisse in den Tropen während des Internationalen Geophysikalischen Jahres
Reuter, Heinz; Pichler, Helmut: Zur baroklinen Instabilität in einer zonalen und meridionalen Grundströmung
Mesinger, Fedor: On the Mintz-Arakawa general circulation model
Kleinschmidt, Ernst: Über eine Konvestionsströmung
Korb, Günther: Anwendungen diagnostischer Beziehungen zwischen Wind- und Druckfeld am divergent-barotropen Modell
Volz, Friedrich: Vulkantrübung und stratosphärische Zirkulation
Rudloff, Willy: Zum Tagesgang tropischer Höhenwinde
3. Flugmeteorologie und Flugwetterberatung
4. Mikrometeorologie
Hofmann, Gustav: Mikrometeorologie
Gransnick, Karl-Heinz: Immissionsmessungen von einer erhöhten Quelle bei verschiedenen Verhältnissen
Lorenz, Dieter: Mikrometeorologische Temperaturmessungen von Luftfahrzeugen aus
Aulitzky, Herbert: Lage und Ausmaß der "Warme Hangzone" in einem Quertal der Innenalpen
Mahringer, Werner: Kleinklimatische Windstudien in orographisch gegliedertem Gelände
Berz, Gerhard: Berechnungen des Wärmehaushaltes mit der IBM 7090
Schroers, Hans: Ein digitales Anemometer nach dem Prinzip der Laufzeitmessung von Wärmeimpulsen
Schmidt, Ibo: Die Eulersche Autokorrelationsfunktion in Raum und Zeit, ermittelt aus den Fluktuationen von Rauchfahnen
Roth, Rainer: Der Einfluß des Schwankungsspektrums auf den Probenahmfehler
Kübler, Gerhard: Spektren der Turbulenzen im Wind der bodennahen Luftschicht
Bertram, Friedrich-Wilhelm: Infrarotoptische Feuchtemessung in Bodennähe
Hesse, Walter: Mikrometeorologisch-phänometrische Untersuchungen über Wachstum, Stoffproduktion und Ertrag bei Futterpflanzen
Seemann, Josef: Advektive Einflüsse auf das Standortklima und ihre ökologische Bedeutung
Mühleisen, Richard: Atmosphärische Turbulenz, abgeleitet von luftelektrischen Registrierungen
5. Biometeorologie und Bioklimatologie
Geiger, Rudolf: Weltklimatologie in Wandkarten für den Unterricht
Wachter, Heinz: Häufigkeitsverteilungen der Zirkumglobalstrahlung in Bad Soden im Taunus
Reifferscheid, Hellmut: Ein Beitrag zur Kennzeichnung der Bodeninversionen im Rahmen der Reinhaltung der Luft
Neuwirth, Robert: Der luftchemische Wirkungskomplex in der bioklimatischen Beurteilung der Kurorte
Nosek, Milos: Varianzanalyse und Signifikanzteste in der dynamischen Klimatologie
Donle, Wilhelm: Überlegungen zum Saisongipfel von Krankheiten und seiner Abhängigkeit vom Witterungsablauf
Beran, Vladimir: Zur Frage der Meteorotropie expulsiver Blutung in der Augenheilkunde
Lauscher, Friedrich: Bioklimatische Weltkarten
Leistner, Walter: Über Zusammenhänge zwischen der mittelwelligen Ultraviolettstrahlung und der Ozonschicht
Büttner, Konrad J. K.: Neue Ergebnisse über Wasserdurchgang durch die Haut
Anschriften der Vortragenden
Annalen der Meteorologie; Neue Folge - Übersicht
PDF Festsymposium '200 Jahre meteorologische Beobachtungen auf dem Hohenpeißenberg' am 8. Mai 1981 in Polling bei Weilheim/Obb
PDF Gedächtniskolloquium für K. H. Hinkelmann am 14. Mai 1987 in Mainz
PDF Herbstschule Radarmeteorologie 1995
PDF Goethes weiteres Erbe - 200 Jahre Klimastation Jena
Vorderdeckel
Titelblatt
Impressum
Vorwort
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Vorträge
2. Poster
Stephanie Schüttauf, Jörg Matschullat, Frank Zimmennann: Langzeitbeobachtungen von Nebelereignissen im Erzgebirge:
Entwicklung der chemischen Zusammensetzung und der Auftrittshäufigkeit
Andreas Hoy‚ Jörg Matschullat: Großwetterlagen und Europas Klima — Eine folgenreiche Langzeitbeziehung
Natalja Barth, Kati Kardel, Holger Forberg: Auswertungen der Bodenfeuchte auf Boden—Dauerbeobachtungsflächen (BDF ll) in Sachsen
Herbert Michel, Uwe Prüfer: Das Agranneteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Hermann Mächel, Alice Kapala: Bedeutung langer historischer Klimareihen
Petra Fuchs, Nathalie Selbach, Diana Stein, Britta Thies: Satellitendaten zur Uberwachung des Klimas — die Produkte des CM SAF im Überblick
Eberhard Freydank: Thermometerabschirmungen und Wetterhütten im Wandel der Zeiten
Wolfgang Fricke: Langzeitbeobachtung meteorologischer Größen am Observatorium Hohenpeißenberg
Kristin Hoffmann, Peter Schierbaum, Barbara Früh, Meinolf Koßmann, Peter-Hinrich Voss: Klimauntersuchungen des DWD in Jena fiir die Anpassung an den Klimawandel
Jakob Maercker: Nutzung der Messdaten der meteorologischen Messstation Jena-Schillergässchen für die Entwicklung der Jenaer
Klima-Anpassungs-Strategie (JenKAS)
3. Autoren
Rückdeckel
PDF Internationale Tagung für Human-Biometeorologie
PDF Internationale Tagung für Human-Biometeorologie
PDF Meteorologen-Geophysiker-Tagung in Hamburg vom 1. bis 6. April 1968
PDF METTOOLS IX