zum Hauptmenü
zum Inhalt
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Listen
Neuzugänge
Titel
Autor:in
Körperschaft
Ort
Verlag / Druckerei
Jahr
Clouds
Schlagwörter
Orte
Autor:innen / Körperschaften
Verlage / Druckereien
Jahre
Weitere Informationen
Homepage Bibliothek
METLIS (OPAC)
Online-Zeitschriften
Homepage DWD
In der Serie suchen
Berichte des Deutschen Wetterdienstes. Offenbach, M. : DWD, 236.2011 - ; 2011-
Inhalt
Berechnung von Sturmintensitäten für Deutschland
2
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
Abbildungsverzeichnis
9
Tabellenverzeichnis
11
Abkürzungen
12
Abstract
13
Zusammenfassung
16
1. Einleitung
18
2. Methodik der Extremwertanalyse
65
3. Stationsauswahl
71
4. Extremwindklima
86
5. Regressionsrechnungen
100
6. Wiederkehrwerte
114
7. Rasterdaten
127
8. Schlussbemerkung
128
9. Literatur
130
Anhang
131
Windkarten und Winddaten für Deutschland
132
Karten der Sturmgefährdung für Deutschland
Bestimmung des atmosphärischen Konvektionspotentials über Thüringen
2
Impressum
3
Zusammenfassung / Summary
5
Inhaltsverzeichnis
7
1. Einleitung
10
2. Daten und Methoden
10
2.1. Beobachtungsdaten
12
2.2. Radardaten
19
2.3. Konvektionsrelevante Gefährdungsgrößen und räumliche Interpolation
20
2.4. Klimamodelle und Reanalysen
24
2.5. Fehlerkorrektur von COSMO-CLM Simulationsergebnissen
25
2.6. Objektive Wetterlagen
27
2.7. Labilitätsindices
28
2.8. Logistisches Regressionsmodell
31
2.9. Gefährdungskartenalgorithmus
36
3. Ergebnisse
36
3.1. Räumliche Verteilung konvektionsrelevanter Größen
41
3.2. Wetterlagenstatistik
44
3.3. Modellsimulationen
54
3.4. Gefährdungskarten
60
4. Fazit
63
Literaturverzeichnis
70
Abbildungsverzeichnis
72
Tabellenverzeichnis
Das Hochwasser an Elbe und Donau im Juni 2013
2
Impressum
3
Vorwort
4
Inhaltsverzeichnis
5
1. Wetterentwicklung und Warnmanagement des DWD
5
1.1. Synoptische Diagnose und Entwicklung der Wetterlage
10
1.2. Das Warnmanagement des DWD
14
1.3. Bewertung der Modellprognosen
20
1.4. Zusammenfassung - Chronologie und Bewertung
23
2. Hydrometeorologische Rahmenbedingungen
23
2.1. Die meteorologische Lage zum Hochwasser an Elbe und Donau
25
2.2. Auswirkungen der extremen Bodenfeuchte Ende Mai 2013
27
2.3. Der Einfluss der Schneeschmelze
29
2.4. Klimatologische Bewertung der Starkniederschläge
36
Glossar und Abkürzungen
Das kleinskalige Strömungsmodell MUKLIMO_3. Teil 1: Theoretische Grundlagen, PC-Basisversion und Validierung
Impressum
1
Abstract
2
Zusammenfassung
3
1. Einleitung
5
2. Stromfunktionsmethode in drei Dimensionen
5
2.1. Problemstellung
6
2.2. Divergenzfreie Bewegungsgleichung
7
2.3. Analytische Aspekte der Stromfunktionsmethode
17
3. Das kleinskalige Strömungsmodell MUKLIMO_3
17
3.1. Vorbemerkung
17
3.2. Gitterbau
19
3.3. Vorticity-Gleichung
25
3.4. Stromfunktionsgleichung
31
3.5. Eindimensionales Vorschaltmodell
32
3.6. Dynamischer Zeitschritt
34
3.7. Stationarität
35
4. Spezielle Modellkonfigurationen und Modellerweiterungen
35
4.1. Abgehobene Hindernisse
37
4.2. Dünne Wände
38
4.3. Punktuell vorgegebene Windgeschwindigkeit
38
4.4. Unaufgelöste Bebauung
45
4.5. Blattflächen
45
4.6. Orographie
46
4.7. Ausbreitungsmodell
49
5. Das PC-Basismodell MUKLIMO_3
49
5.1. Allgemeines
50
5.2. Modellerweiterungen
52
5.3. Das Programmpaket
53
5.4. Programmablauf
61
5.5. Resultatsausgabe
64
5.6. Dateneingabe
68
5.7. Modellierung
79
5.8. Alternative Modellansätze
81
5.9. Beispiele
93
Danksagung
94
Literaturverzeichnis
97
Anmerkungen
99
Anhang A: Standard-Eingabedatei
109
Anhang B: Validierung gemäß VDI-Richtlinien 3783 Blatt 9
Das kleinskalige Strömungsmodell MUKLIMO_3. Teil 2: Thermodynamische Erweiterungen
2
Impressum
3
Zusammenfassung
4
Abstract
5
Inhaltsverzeichnis
7
Symbolliste
13
1. Einleitung
15
2. Modellierung
15
2.1. Modellgitter
16
2.2. Geländehöhe
19
2.3. Flächennutzung
24
2.4. Aufgelöste Bebauung
25
3. Atmosphärische Bilanzgleichungen
25
3.1. Strömungsberechnung
39
3.2. Wärmehaushalt der Atmosphäre
46
3.3. Wasserhaushalt
47
3.4. Randbedingung der atmosphärischen Bilanzgleichungen
51
3.5. Wärmetausch mit materiellen Oberflächen
60
3.6. Diffusionskoeffizienten
63
4. Strahlung
63
4.1. Einfallende Strahlung
66
4.2. Strahlung auf geneigte Flächen
67
4.3. Kurzwellige Strahlung im Bereich von Bebauung
73
4.4. Kurzwellige Strahlung im Wald
77
4.5. Langwellige Strahlung
79
5. Bodenmodell
79
5.1. Allgemeines
81
5.2. Versiegelter Boden
84
5.3. Unversiegelter Boden
99
5.4. Niedriger Bodenbewuchs
107
5.5. Dachbegrünung
109
6. Ablauf und Gestaltung von Modellsimulationen
109
6.1. Eingabedatei
118
6.2. Maximale Feldabmessungen
120
6.3. Eindimensionales Antriebsmodell
121
6.4. Dreidimensionale Simulation
124
Anhang
124
A Darcy-Gesetz
125
B Diffusionsflussdichte der trockenen Luft im Boden
127
C Diffuse Strahlung auf geneigte Flächen
129
D Advektionsschema
135
E Standard-Eingabedatei
149
Literatur
151
Abbildungsverzeichnis
151
Tabellenverzeichnis
151
Hinweis
Die Erschließung der Rossby-Welle durch Lärmfilterung
2
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
Abstract / Zusammenfassung
6
1. Einleitung
8
2. Das Basisgleichungssystem
10
3. Die charakteristischen Operator- und Eigenwertgleichungen
12
4. Charakteristische Lösungen und ihre Anfangsfilteradjustierung
14
5. Lärmfilternde Operatoren und diagnostische Differentialrelationen
17
6. Prognostische lärmfilternde Modelle
20
7. Die Relevanz des Terms βu in prognostischen Filtermodellen
26
8. Schlußbetrachtung
27
Literaturverweise
28
Anhang
Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie
2
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
1. Einleitung
6
2. Klimatologische Radaranalysen – Status und Anforderungen
9
3. Datengrundlage
15
4. Methodik
31
5. Technische Umsetzung
37
6. Ergebnisse und Produkte
63
7. Zusammenfassung und Fazit
66
8. Literatur
70
9. Im Berichtszeitraum vom Projektnehmer realisierte Veröffentlichungen zum Projekt
Frankfurt am Main im Klimawandel
2
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
5
Abbildungsverzeichnis
9
Tabellenverzeichnis
11
Summary
13
Zusammenfassung
15
1. Einleitung
17
2. Klimatologische Zeitreihen der Lufttemperatur
23
3. Methodik
33
4. Modellkonfiguration für Frankfurt am Main
42
5. Ergebnisse für den Zeitraum 1971 - 2000
55
6. Klimaänderungssignale in der Zukunft
64
7. Schlussbemerkungen
65
8. Literatur
68
9. Ansprechpartner
Klimauntersuchung für die Metropolregion Hamburg zur Entwicklung verschiedener meteorologischer Parameter bis zum Jahr 2050
1
Impressum
3
Zusammenfassung
4
Abstract
5
Inhaltsverzeichnis
7
1. Einleitung
8
2. Geografische Gliederung der Metropolregion Hamburg
10
3. Das Klima in der Metropolregion Hamburg
11
4. Änderungen der Wetterlagen
12
5. Messnetz des Deutschen Wetterdienstes
13
6. Methodik und Daten
19
7. Ergebnisse
62
8. Interpretation
63
9. Schlussbemerkung
64
Anhang A. Das regionale Klimamodell COSMO-CLM
65
Anhang B. Physikalische Parametrisierungen in Klimamodellen auf unterschiedlichen Gitterweiten
66
Anhang C. Die Stadtparametrisierung
68
Literaturverzeichnis
Klimauntersuchungen in Jena für die Anpassung an den Klimawandel und seine erwarteten Folgen
2
Impressum
3
Zusammenfassung / Summary
4
Inhaltsverzeichnis
7
1. Einleitung
11
2. Das Untersuchungsgebiet
13
3. Das Untersuchungskonzept
18
4. Datengrundlage
19
5. Untersuchungsergebnisse
68
6. Hinweise
71
7. Literaturverzeichnis
77
8. Abkürzungsverzeichnis
81
9. Abbildungsverzeichnis
87
10. Tabellenverzeichnis
89
11. Glossar
93
Anlage 1
96
12. Modellrechnungen mit dem Kaltluftabflussmodell KLAM_21
137
Anlage 2
140
13. Stadtklimasimulationen mit dem Modell MUKLIMO_3
Messphysik und Datenverarbeitung der Verkehrsflugzeuge als meteorologische Sensorträger
2
Impressum
3
Vorwort
7
1. Motivation und Geschichte
9
2. Die wetterdienstlich genutzten flugzeugbasierten meteorologischen Beobachtungssysteme
9
2.1. AMDAR
27
2.2. ADS-B/-C
28
2.3. Mode-S-Radar
28
2.4. TAMDAR
31
3. Bestimmung und Korrektur von Messfehlern
31
3.1. Eigenschaften des Messfehlers
31
3.2. Mittlere Abweichungen
32
3.3. Systematische Abhängigkeiten
33
3.4. Impaktstudien
35
4. Perspektiven des weltweiten Ausbaus der Luftfahrt für die meteorologische Datenerfassung einschließlich des Wasserdampfes
35
4.1. Nachträgliche Flugzeuganpassungen
36
4.2. Werkseitige Vorbereitung von Flugzeugbaureihen
36
4.3. Integration von AMDAR in die Konzepte kommender Generationen der Luftfahrtsystemtechnik
39
5. Fazit
40
Literaturverzeichnis
42
Abbildungsverzeichnis
43
Tabellenverzeichnis
Messungen und Computersimulationen für eine klimaangepasste Stadtplanung
Impressum
3
Zusammenfassung
9
1 Einleitung
11
2 Zielsetzung
12
3 Untersuchungsgebiet und Untersuchungsmethoden
12
3.1 Naturräumliche und klimatische Beschreibung
13
3.2 Untersuchungsgebiet
14
3.3 Verwendung des Stadtklimamodells MUKLIMO_3
20
4 Temporäres Sondermessnetz in Bonn
20
4.1 Auswahl der Messgebiete
21
4.2 Stationäre und temporäre Messstandorte
27
4.3 Profilmessfahrten
30
4.4 Auswertung und Interpretation der Messergebnisse
30
4.4.1 Einordnung des Septembers 2016 im Vergleich zum Klimamittel
33
4.4.2 Vergleich des Tagesganges der Temperatur
38
4.4.3 Vergleich des Tagesganges der gefühlten Temperatur
41
4.4.4 Auswertung der Profilmessfahrten
47
5 Simulation von Anpassungsmaßnahmen mit MUKLIMO_3
47
5.1 Auswahl der städtebaulichen Anpassungsmaßnahmen
50
5.2 Typische Wetterlage in Bonn als Antrieb für die Modellrechnungen
53
5.3 Untersuchungsgebiete für die Modellrechnungen
59
5.4 MUKLIMO_3-Modellsimulation für den Ist-Zustand (Referenzlauf)
68
5.5 MUKLIMO_3-Modellsimulationen für einzelne Klimaanpassungsmaßnahmen
80
5.6 MUKLIMO_3-Modellsimulationen für Maßnahmenkombinationen
81
5.6.1 Situation am Tag für Maßnahmenkombinationen
84
5.6.2 Situation in der Nacht für Maßnahmenkombinationen
86
5.7 Zusammenfassung der Modellergebnisse für Bonn
88
5.8 Vergleich der Modellergebnisse für die Stadt Bonn mit Ergebnissen idealisierter Stadtquartiere in NRW
89
5.8.1 Vergleich der Bebauungstypen
90
5.8.2 Vergleich der Anpassungsmaßnahmen
91
5.8.3 Ergebnisvergleich für den Anteil der versiegelten Fläche zwischen den Gebäuden
94
5.8.3 Ergebnisvergleich für die Dachbegrünung und die Dachalbedo
97
5.8.4 Das Tool „Hitzeangepasste Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen“
98
Danksagung
99
Literaturverzeichnis
101
Abbildungsverzeichnis
106
Tabellenverzeichnis
107
Berichte des Deutschen Wetterdienstes
Modellbasierte Analyse des Stadtklimas als Grundlage für die Klimaanpassung am Beispiel von Wiesbaden und Mainz
2
Impressum
3
Vorwort
5
Zusammenfassung
7
Abstract
10
1. Einleitung
13
2. Das Klima in der Region
14
3. Die verwendeten Methoden
16
4. Modellkonfiguration für MUKLIMO_3
16
4.1. Das Modellgebiet und die Geländehöhe
16
4.2. Die Landnutzung
21
5. Modellsimulation für einen windschwachen, heißen Sommertag
21
5.1. Wind- und Temperaturfeld
26
5.2. Wärmebelastung
27
5.3. Die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform
31
6. Das Stadtklima in der Gegenwart (1971–2000)
31
6.1. Evaluierung der simulierten Klimaindizes
32
6.2. Räumliche Verteilung der Klimaindizes (1971–2000)
36
6.3. Statistischer Zusammenhang mit den Bebauungsstrukturen
39
6.4. Der Stadteffekt
43
6.5. Die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform
44
7. Das Stadtklima in der Zukunft (2031–2060)
45
7.1. Flächendeckende Darstellung der Änderung der Klimaindizes
49
7.2. Einfluss der Bebauung auf die zu erwartende Erwärmung anhand von Box-Whisker-Plots
51
7.3. Die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform
52
8. Kaltluftanalysen für Wiesbaden und Mainz
52
8.1. Kaltluftentstehungsgebiete
52
8.2. Kaltlufttrajektorien
64
8.3. Kaltluftvolumenströme
68
8.4. Die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform
69
Anhang A: Meteorologische Grundlagen
78
Anhang B: Beschreibung der Methoden
85
Anhang C: Quadereckpunkte und verwendete Zeitreihen
87
Literaturverzeichnis
89
Abbildungsverzeichnis
92
Tabellenverzeichnis
93
Glossar
Niederschlagsveränderungen in Sachsen von 1901 bis 2100
2
Impressum
3
Vorwort
5
Zusammenfassung
6
Summary
7
Inhaltsverzeichnis
9
1. Einleitung
10
2. Grundlagen und Methoden
31
3. Untersuchungsgebiet und Daten
47
4. Niederschlagscharakteristik
66
5. Niederschlagsveränderungen
183
6. Bewertung und Ausblick
187
Literatur
193
Abkürzungsverzeichnis
195
Abbildungsverzeichnis
204
Tabellenverzeichnis
Optische Erscheinungen und andere ungewöhnliche Wetterphänomene auf der Wetterwarte Fichtelberg
2
Impressum
3
Vorwort
4
Zusammenfassung
5
Summary
6
Inhaltsverzeichnis
8
1. Eisnebelhalos am Fichtelberg von Claudia Hinz, Wolfgang Hinz, Gerd Franze
8
1.1. Entstehung von Halos
8
1.2. Historische Betrachtung und Erstbeobachtung iner Haloerscheinung
10
1.3. Dokumentation und Analyse der Eisnebelhalos am Erzgebirgskamm
12
1.4. Bedingungen für das Auftreten von Eisnebelhalos
14
1.5. Fazit
15
2. Häufigkeit von Glorien in verschiedenen Beobachtungshöhen von Claudia Hinz
15
2.1. Entstehung von Glorien und Begleiterscheinungen
16
2.2. Eigene Beobachtungen und Auswertungen
19
3. Refraktionseffekte an der Sonne oberhalb einer Inversionsschicht auf dem Fichtelberg von Claudia Hinz, Gerd Franze, Matthias Barth
19
3.1. Verzerrte Sonne und Grüner Strahl
22
3.2. Grüne Wolkenkante
23
3.3. Novaya Semlja Effekt
24
3.4. Perlschnurphänomen
26
3.5. Luftspiegelungen
27
3.6. Ungewöhnliche Fernsichtziele
30
4. Weitere besondere Witterungserscheinungen und ihre Auswirkungen von Claudia Hinz, Gerd Franze, Matthias Barth und M. Sc. Met. Stefan Bach
30
4.1. Böhmischer Wind
32
4.2. Föhn im Erzgebirge
34
4.3. Kelvin Helmholtz-Wellen
35
4.4. Ungewöhnliche Erscheinungen bei Gewitter
37
4.5. Besondere atmosphärische Erscheinungen
45
Literatur- und Quellenverzeichnis
Parallelmessungen an deutschen Klimareferenzstationen
Impressum
3
Zusammenfassung
5
Inhaltsverzeichnis
7
1 Einleitung und Motivation
11
2 Lufttemperatur
11
2.1 Messungen
11
2.1.1 Manuelle Messung
11
2.1.2 Automatische Messung
12
2.2 Differenzen der automatischen und der manuellen Messung
12
2.2.1 Vergleichbarkeit der Messsysteme an Terminwerten
12
2.2.2 Vergleichbarkeit der Tagesmittel
13
2.2.2.1 Aufteilung der Differenzen der Tagesmitteltemperaturen (traditionelles Mittel) in Wertebereiche
14
2.2.3 Vergleich der Minimumtemperaturen
15
2.2.4 Vergleich der Maximumtemperaturen
16
2.3 Messunsicherheiten
17
2.3.1 Hütteneinfluss – Strahlung und thermische Trägheit
17
2.3.1.1 Experimenteller Aufbau
19
2.3.1.2 Ergebnisse Vergleich LAM-630 zu Englischer Hütte
20
2.3.1.3 Thermische Trägheit
24
2.3.1.4 Referenztemperatur LAM-630
25
2.3.1.5 Tagesextrema
28
2.3.1.6 Ergebnisse Vergleich LAM-630 zu Young-Hütte
31
2.3.1.7 Fehler und Unsicherheit durch Strahlung
33
2.3.1.8 Schlussfolgerungen für Korrekturen und Unsicherheiten
33
2.3.2 Kalibrierung / Nichtlinearität
34
2.3.3 Sensorträgheit
36
2.3.4 Reproduzierbarkeit
37
2.3.5 weitere Unsicherheitsquellen
37
2.3.6 Gesamtunsicherheiten
39
2.4 Einfluss der Automatisierung auf Kenntage
42
3 Niederschlagshöhe
42
3.1 Messungen
42
3.1.1 Manuelle Messung
42
3.1.2 Automatische Messung
42
3.1.3 Bekannte systematische Fehler bei Punktmessungen
43
3.2 Vergleich PLUVIO und Hellmann
47
3.3 Vergleich PLUVIO und Rain[e]
50
3.3.1 Vergleich PLUVIO / Rain[e] zum manuellen Messinstrument Hellmann
52
3.3.2 Vergleich der Tagessummen von PLUVIO- und Rain[e]-Messungen
53
3.4 Vergleich Rain[e] mit und ohne Windschutz
56
4 Relative Feuchte
56
4.1 Messungen
56
4.1.2 Automatische Messung
56
4.1.2.1 HMP-45D
56
4.1.2.2 Hygromer MP-100
56
4.1.2.3 EE-33
56
4.2 Differenzen von automatischer und manueller Messu
56
4.2.1 Vergleichbarkeit der Messsysteme an Terminwerten
57
4.2.2 Vergleichbarkeit der Tagesmittel
58
4.2.3 Differenzen zwischen EE-33 und HMP-45D / Hygromer MP-100
59
4.2.3.1 Reaktionszeit auf Feuchterückgang nach Zeiten hoher Luftfeuchte
60
4.3 Messunsicherheiten
60
4.3.1 Strahlung / Temperatur
61
4.3.2 Kalibrierung / Nichtlinearität
63
4.3.3 Driften über Monate
66
4.3.4 Driften über Stunden
68
4.3.5 Sensorträgheit
70
4.3.6 Reproduzierbarkeit
71
4.3.7 Weitere Unsicherheitsbeiträge
71
4.3.8 Gesamtunsicherheit
74
5 Sonnenscheindauer
74
5.1.1 Manuelle Messung
74
5.1.2 Automatische Messung
74
5.2 Vergleichbarkeit der Messsysteme
77
5.2.1 Homogenisierung der Zeitreihen der täglichen Sonnenscheindauer
79
5.2.2 Kreuzvalidierung
80
5.2.3 Ergebnisse
82
5.3 Vergleich der Stundenwerte zwischen automatischer und manueller Messung
83
5.3.1 Mittlere Tagesgänge der Differenzen
84
5.3.2 Abhängigkeit der stündlichen Differenzen zu Einstrahlungswinkeln und -stärke
85
5.4 Differenzen zwischen bodennaher Messung und Satellitenmessungen
88
6 Luftdruck
88
6.1 Messungen
88
6.1.2 Automatische Messung
88
6.1.3 Fehlerquellen
88
6.2 Vergleichbarkeit der Messsysteme an Terminwerten
90
6.3 Vergleichbarkeit der Tagesmittel
92
7 Erdbodentemperatur
92
7.1 Messungen
92
7.1.1 Manuelle Messung
92
7.1.2 Automatische Messung
92
7.2 Vergleichbarkeit der Messsysteme
92
7.2.1 Aufteilung nach Terminwerten und Jahreszeiten
94
8 Zusammenfassung der Ergebnisse
95
Danksagung
96
Literaturverzeichnis
97
Abkürzungsverzeichnis
99
Rückdeckel
Stadtklimatische Untersuchungen der sommerlichen Temperaturverhältnisse und des Tagesgangs des Regionalwindes („Alpines Pumpen“) in München
Impressum
3
Zusammenfassung
5
Summary
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Einleitung
5
2 Hintergrund
5
2.1 Stadtklima und seine Bedeutung für städtische Ballungsräume
6
2.2 München und das Alpenvorland – Beschreibung des Untersuchungsgebietes
8
2.3 Alpines Pumpen
9
2.4 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen in München
12
3 Methodik
12
3.1 Vorgehen im Kooperationsprojekt
13
3.2 Das Messprogramm
13
3.3 Das Regionalklimamodell CCLM
15
3.4 Das Stadtklimamodell MUKLIMO_3
16
3.4.1 Geländehöhedaten und Landnutzungsdaten
17
3.4.2 MUKLIMO_3 Modellgebiet und Auswertegebiet
18
3.4.3 Vorgabe des Regionalwinds
19
4 Ergebnisse der langjährigen Klimamessungen
19
4.1 Lufttemperatur
27
4.2 Niederschlag
28
4.3 Zusammenfassung
30
5 Ergebnisse der temporären Messungen zu stadtklimatischen Besonderheiten
30
5.1 Temperatur-Profilmessfahrten
34
5.1.1 Routen 1 und 2: Ost-West (München-Riem - Schloss Nymphenburg):
35
5.1.2 Route 3: Nord-Süd (Theresienwiese - Bahnhof Solln):
36
5.1.3 Route 4: West-Ost (äußerster südlicher Stadtrand):
39
5.1.4 Zusammenfassung
40
5.2 Temporäre Windmessungen
40
5.2.1 Identifikation der Tage mit Alpinem Pumpen aus Stationsdaten
42
5.2.2 Ergebnisse der Windmessungen zu Alpinem Pumpen
48
5.2.3 Temperaturverhalten an Tagen mit Alpinem Pumpen
49
5.2.4 Zusammenfassung
51
6 Ergebnisse der Modellierungen
51
6.1 MUKLIMO_3 Stadtklimaprojektion
51
6.1.1 Quadermethode
53
6.1.2 Jährliche Anzahl an Sommertagen 1971-2000
54
6.1.3 Änderung der mittleren, jährlichen Anzahl an Sommertagen bis 2041-2070
58
6.1.4 Zusammenfassung
59
6.2 CCLM Ergebnisse zur regionalen Klimatologie des Alpinen Pumpens
59
6.2.1 Identifikation der Tage mit Alpinem Pumpen
62
6.2.2 Ergebnisse – Klimatologie-Analyse der Tage Alpinen Pumpens
67
6.2.3 Zusammenfassung
68
6.3 MUKLIMO_3 Fallstudie zum Alpinen Pumpen in München
68
6.3.1 Tageszeitlich variierender Regionalwind
69
6.3.2 Ergebnisse der idealisierten Fallstudie
69
6.3.3 Zusammenfassung
73
7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Messungen und Modellierungen
77
8 Schlußbemerkungen
78
9 Danksagung
79
10 Abbildungsverzeichnis
83
11 Tabellenverzeichnis
84
12 Literatur
88
13 Anhang
88
13.1 Tabellen
89
13.2 Trendberechnung
Statistische Aufbereitung von Klimaprojektionen: Downscaling und multivariate Bias-Adjustierung
Titelblatt
Impressum
3
Vorwort
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
7
2 Verfügbare regionale Klimaprojektionen
9
3 Statistische Ausbereitung der Modellsimulationen
13
4 Anwendungsbeispiel
22
5 Fazit und Diskussion
24
Literaturverzeichnis
25
Abkürzungsverzeichnis
Berichte des Deutschen Wetterdienstes - Übersicht
Rückdeckel
Untersuchung zu historischen und neuzeitlichen Dampfdruckmessungen am Observatorium Hohenpeißenberg
2
Impressum
3
Zusammenfassung
4
Summary
5
Inhaltsverzeichnis
6
1. Einleitung
8
2. Historische Entwicklung
8
2.1. Das Darmsaitenhygrometer
10
2.2. Untersuchung eines nachgebauten Federkielhygrometers nach Hemmer
19
2.3. Vergleich von Federkiel- und Darmsaitenhygrometer
23
3. Von der Hygrometrie zur Psychrometrie
26
3.1. Die Sättigungsdampfdruckkurve
28
3.2. Die weitere Entwicklung der Psychrometertechnik
29
3.3. Das Psychrometer Lamonts
31
3.4. Ventilation
33
3.5. Besonderes Verhalten des Psychrometers bei negativer Temperatur und diesbezügliche Beobachteranweisung
35
4. Qualitätsprüfung, Korrekturen und Umrechnung der Hohenpeißenberger Daten des Lamont-Psychrometers
45
5. Langfristige Veränderung des Dampfdrucks
46
5.1. Häufigkeitsverteilungen
51
6. Zusammenhang zwischen Atlantiktemperatur und Temperatur und Dampfdruck am Hohenpeißenberg
58
6.1. Erkenntnisse
59
7. Bewertung der historischen Dampfdruckdaten und Schlussfolgerungen
61
Danksagung
62
Literatur
67
Anhang 1: Das Federkielhygrometer von J. J. Hemmer (deutsche Übersetzung von H. Zäh)
73
Anhang 2: Graphische Darstellung der unkorrigierten Dampfdrucke 1842 – 1868
100
Anhang 3: Monatstabellen der korrigierten Dampfdrucke 1842 – 1867
Vergleich der Referenzmessungen des Deutschen Wetterdienstes mit automatisch gewonnenen Messwerten
Impressum
1
Inhaltsverzeichnis
3
Tabellenverzeichnis
5
Abbildungsverzeichnis
6
Abstract
7
Zusammenfassung
9
1. Einleitung
10
2. Methode
11
3. Referenzmessstationen
13
4. Manuelle und automatische Messungen
15
5. Vergleich von Terminwerten
32
6. Stundenwerte
34
7. Tageswerte
53
8. Klimatologische Relevanz