Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Inhalt
Mitteilungen des Deutschen Wetterdienstes / Über Zusammenhänge zwischen Parametern des Luftdruck- und Temperatur-Feldes und dem Niederschlag / von Hans Mollwo. Offenbach a. M. : DWD, 1961
Inhalt
PDF
Kleinklimatische Ozonmessungen in Bad Kissingen
PDF
Die Radiosonde "Graw H-48"
PDF
Vergleichsmessungen des Ozongehalts in Oberstdorf und auf dem Nebelhorn
PDF
Phaenologische Kreisbeschreibungen
PDF
Taupunkt und Vorhersage der Temperaturminima nach Strahlungsnaechten
PDF
Berechnung der Verdunstung aus klimatologischen Daten
PDF
Luftelektrische Synopsis
PDF
Zur praktischen Bestimmung der aktuellen und potentiellen Evaporation und Evapotranspiration
PDF
Windschutzanlagen auf der Hohen Rhön
PDF
Die Synoptiker-Tagung in Frankfurt a. M. vom 1. bis 3. November 1954
PDF
Zur Bestimmung der Verdunstung auf möglichst einfache Weise
PDF
Frostschutz mittels Propeller
PDF
Bestimmung des Verdunstungsanspruchs der Luft mit Hilfe von Piche-Evaporimetern
PDF
Die Agrarmeteorologen-Tagung in Frankfurt a. M. vom 14. bis 17. März 1955
PDF
Berechnung monatlicher Mittelwerte der Gebietsverdunstung nach einer Methode von Kalweit
PDF
Vorträge über Frostschutz
PDF
Advektivfrost und Strahlungsfrost
PDF
Veröffentlichte Extenso-Beobachtungen deutscher Klimastationen
PDF
Bedeutung und Aufgaben des Phänologischen Dienstes
PDF
Die Fachsitzung "Strahlströmung und Tropopause" in Offenbach a. M. am 7. und 8. Oktober 1959
PDF
Über Luftspiegelungen der Alpen, gesehen vom Bayerischen Wald
PDF
Über den Einfluß von Expositionn und Bewuchs auf die Erdbodentemperaturen
PDF
Zehnjährige Mittelwerte der Sonnenscheindauer
PDF
Die Kraftwirkung elektrisch geladener Eiskristalle auf Aerosolteilchen
PDF
Mollwo, Hans: Über Zusammenhänge zwischen Parametern des Luftdruck- und Temperatur-Feldes und dem Niederschlag
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
Abstract
4
Einleitung
4
1.1. Problemstellung
4
1.2. Grundsätzliche Überlegungen
5
2. Vorbereitende Arbeiten
5
2.1. Material
6
2.2. Bestimmung der Parameter
8
3. Die Brauchbarkeit der Beziehungskurven zu Aussagen über den Niederschlag
8
3.1. Niederschlagsaussage mit Hilfe eines Parameters
8
3.1.1. Aussage für einen 24stündigen Zeitraum
10
3.1.2. Aussage für ein 6stündigen Zeitraum
12
3.2. Niederschlagsaussage mit Hilfe mehrerer Parameter
12
3.2.1. Korrelationen
12
3.2.2. Einführung des Begriffs "Niederschlagsbereitschaft"
15
3.2.3. Additionssatz
15
3.2.4. Gütetest mit Frankfurter Material
16
4. Erweiterung des Grundmaterials
19
5. Die Richtung der Bodenisobaren als Parameter
19
5.1. Schwierigkeiten bei der Verwendung des Richtungs-Parameters
19
5.2. Interpretation des Richtungs-Parameters
21
5.3. Vertikaler Temperaturgradient und Höhe der 500-mb-Fläche
23
6. Praktische Durchführung des Verfahrens
23
6.1. Konstruktionsanweisung
24
6.2. Beispiele
24
6.2.1. Die statistische Beziehung zwischen Bodenluftdruck und Niederschlagswahrscheinlichkeit
25
6.2.2. Synoptische Karten der Niederschlagsneigung
34
7. Anwendung auf das Vorhersageproblem
36
Literatur
PDF
Stark- und Dauerregen in Nordbayern
PDF
Klima-Windrosen von Dannenberg/Niedersachsen
PDF
Zur Häufigkeit von Nachtfrösten
PDF
Freilandversuche zur Frostbekämpfung durch künstliche Ventilation
PDF
Problematik und Probleme der Kurortklimaforschung als Grundlage der Klimatherapie
PDF
Die Buchenmast in Schleswig-Holstein und ihre Abhängigkeit von der Witterung
PDF
Synoptisch-statistische Untersuchungen
PDF
Beitrag zur Kenntnis der jahreszeitlichen Unterschiede in der Höhenwindverteilung über München
PDF
Zur praktischen Durchführung geländeklimatologischer Arbeiten
PDF
Bestimmung der Stabilitätsgrade der Luft an Hand von Wettermeldungen
PDF
Zur Vorgeschichte strenger Winter in Mitteleuropa
PDF
Versuch einer statistischen Analyse der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag mit Hilfe multipler Regressionen
PDF
Abriß einer Methodik der Phänologie
PDF
Zur meteorologischen Begutachtung der Standorte von Kernkraftwerken mit einem Einblick in Grundlagen und Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung