Inhalt
Internationale Tagung für Human-Biometeorologie 1992 Freiburg im Breisgau: Internationale Tagung für Human-Biometeorologie : vom 16. bis 18. September 1992 in Freiburg. Offenbach am Main : Selbstverl. des Dt. Wetterdienstes, 1992
Inhalt
- Titelblatt
- Impressum
- III Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort / Preface
- 3 Stadtbioklimatologie - Urban Bioclimatology
- 3 Die Rolle der Biometeorologie bei Umweltverträglichkeitsprüfungen
- 6 Vorbereitung des städtebaulischen Ideenwettbewerbes "Rieselfeld" in Freiburg durch ein klimatologisches Gutachten und seine Umsetzung in verschiedenen Planungsentwürfen
- 14 Stadtklimarelevante Kartierungen in München
- 17 A Study of the Cold Spells in Athens (Greece) as Revealed by the Analysis of the Hourly Values of the Wind-ChilI
- 20 Modellierung des Bioklimas zu Stadtplanungszwecken
- 23 Thermische Verhältnisse ausgewählter städtischer Strukturen in Berlin
- 25 Ergebnisse der Bioindikation im Vergleich zu instrumentellen Beobachtungen bei Untersuchungen zum Stadtklima von Heidelberg
- 28 Lokale Ursachen für die Belastung der Luft mit Schadstoffen, Vermeidungs- und Minderungspotentiale in einem Kurort (Waldkirch)
- 31 Die lufthygienische Komponente des Stadtklimas von Athen
- 34 Lokalklimatologische und lufthygienische Untersuchungen in Thcuman
- 37 Der Einfluß meteorologischer Parameter auf die Immissionsbelastung in Freiburg durch Stickoxide und Folgeprodukte
- 40 Das Freiburger Windsystem und dessen lufthygienische Bedeutung
- 43 Einsatz mikroskaliger Strömungsmodelle bei Planungsfragen
- 46 Windkanaluntersuchungen als Hilfsmittel zur stadtklimatischen Baufolgenabschätzung
- 49 Lufthygiene - Air Pollution
- 49 Wirkung von Ozon bzw. "Sommersmog" auf den Menschen
- 52 Einfluß von Ozon auf die Lungenfunktion von Erwachsenen in Freiburg
- 55 Ozonbelastung am Bayerischen Nordalpenrand in Abhängigkeit von meteorologischen Bedingungen
- 58 Messungen kraftfahrzeuggeprägter Luftschadstoffe in der Außenluft und in Innenräumen mit Passivsammlem
- 61 Albumin in Pollen
- 64 An Analysis of Long-term Ozone Concentration Data in the Coastal Region in Lithuania
- 67 Continuous Aerosol Black Carbon Measurements Near Vilnius
- 70 Wechselwirkungen Außen-Innen, Raumklima - Interactions Outdoor-Indoor, Indoor Climates
- 70 Staubdeposition und N02-Konzentration in Außen- und Innenluft in Abhängigkeit von meteorologischen Einflußgrößen
- 73 Natural Ventilation through Windows in Residential Buildings - its Dependence on Indoor and Outdoor Climate
- 75 Die Erfassung und Beurteilung "problematischer" Innenraumklimate - ein Erfahrungsbericht
- 78 Lokale und Regionale Bioklimatologie - Local and Regional Bioclimatology
- 78 Air Temperature and Relative Humidity Study within the Mediterranean Area
- 81 Klimauntersuchung für den Nachbarschaftsverband Stuttgart und angrenzende Teile der Region Stuttgart
- 84 Synthetische Klimafunktionskarte Ruhrgebiet
- 86 Bioklimakarten in unterschiedlichen Maßstäben
- 90 Bioclimatic (E.T. and Enthalpy) Maps for Mexico
- 94 DerWärmehaushalt des Menschen in Mitteleuropa bei verschiedenen Klimaszenarien
- 97 Kurortklimatologie, Strahlung - Health Resorts, Radiation
- 97 Gesunde Umwelt - Kurorte als Pioniere?
- 100 Echtzeit-Berechnung der Wärmebilanz als Grundlage einer individuell dosierten Klimatherapie
- 103 Biological Potential of the Climate as a Criterion for Characterizing the Climatic Resorts for the Purposes of Prophylaxis and Therapy
- 106 Solare UV-Spektren in Abhängigkeit von Gesamtozon und Seehöhe
- 109 Annual and Interdiurnal Variations of Day-Light - Some Aspects of their Influence on Human State of Health
- 113 Ergebnisse der kontinuierlichen Tageslichtmessungen der ersten mitteleuropäischen Station im Rahmen des Internationalen Programmes
- 115 Wetter, Klima und Gesundheit - Weather, Climate and Health
- 115 How an American views the European School of Biometeorology
- 118 Zur Relevanz statistischer Beziehungen zwischen biometeorologischen Bedingungen und Gesundheitsstörungen
- 121 Die Bedeutung des thermischen Wirkungskomplexes im Wirkungsakkord des Wetters am Beispiel von Todesfällen im Herz-Kreislautbereich
- 125 Zusammenhänge zwischen Befindensstörungen des Menschen und den "Karlsruher" Wetterphasen
- 129 Retrospektive Untersuchungen der Häufigkeit akuter medizinischer Notfälle in Relation zur herrschenden Wetterlage in Berlin
- 132 Differences in Short-Term Adaptation of Hypertensive Patients to Altitudes of 500 and 1900 m Above Sea-Level
- 135 The Role of Hypoxy in Hypertensive Patients Adaptation to Middle-High Mountain Conditions
- 138 Thermal Insulation of Clothing as a Bioclimatological Index
- 140 Bioclimatic Mapping based on the Human Heat Balance
- 142 Relationship Between Some Scales and Indices Used in Human Biometeorology
- 144 A Method for Presenting the Thermal State of the Human Body - Some Relations Describing the Degree of the Thermal Influence of Individual Environmental Factors
- 147 Stability of the Atmosphere as a Biotropy Indicator
- 150 Advantages and Disadvantages of Computerized Medical Meteorological Forecast
- 153 Problematik bei der Berücksichtigung von meteorologischen Parametern in epidemiologischen Untersuchungen
- 156 The Climate - Pro and Con Atherosclerosis
- 158 Bioclimatic Zoning of a Territory for Urban Planning Purposes
- 161 Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für das Raumklima
- 165 Klimarelevante Zusatzinformation aus Satellitendaten
- 168 Ozonmessungen an den Meßstellen des UBA, insbesondere auf dem Schauinsland
- Autorenverzeicnis