Inhalt
Alencé, Joachim d': Neu-Erfundener Mathematischer Curiositäten : in zwey Theil getheilet. Worinnen vermittels sonderbahrer Würckung der Natur und Kunst/ die Krafft und Eigenschafft Des Magnets Entdecket wird : Allen Kunst-begierigen und Herrn [...]. Maintz : In Verlegung/ Ludwig Bourgeat, Universität-Buchhändlers., 1697 : 2(1697-). Maintz : In Verlegung/ Ludwig Bourgeat, Universität-Buchhändlers., 1697
Inhalt
- PDF 1. Worinnen vermittels drey sonderbahrer Instrumenten/ Durch wunderbahre Würckung Der Natur und Kunst/ I. Die Schwäre und Leichte/ II. Die Truckene und Feuchte/ III. Das Ab- und Zunehmen der Hitz und Kälte Der Lufft zu erkennen seynd : Allen Kunst-begierigen und Herrn Medicis zur Lieb und Nutzbarkeit auffgesetzt/ Und mit hierzu dienlichen Kupffer-Figuren geziehret
- PDF 2. Worinnen vermittels sonderbahrer Würckung der Natur und Kunst/ die Krafft und Eigenschafft Des Magnets Entdecket wird : Allen Kunst-begierigen und Herrn Medicis zur Lieb und Ergötzligkeit an Tag gegeben/ Und mit hierzu sehr dienlichen Kupffer-Figuren geziehret
- 5 I. Capitel: Was ein Magneth sene/ von dessen Name und Gestalt
- 6 Capitel II/ Von denen Orthen/ allwo der Magneth gefunden wird/ und dessen Farbe
- 7 Capitel III: Ob bey den Alten der Magneth bekannt gewesen?
- 8 Capiel IV: Von denen erßten Erfindern der Magneth-Nadel/ oder Meer-Compaß auff dem Meer zu fahren
- 10 Capitel V: Von der Eygenschafft/ so der Magneth hat/ sich mit dem Eysen zu vereinigen
- 12 Capiel VI: Daß der Magneth können das Eysen oder Stahel in die Höhe halten/ ob es sich schon einander nicht berühret
- 14 Capitel VII: Daß die Vereinigung deß Eysens mit dem Magneth geich seye7 und man auch sagen könne/ das Eysen vereinige sich mit dem Magneth/ auch/ ein Magneth vereinige sich mit dem andern Magneth
- 15 Capitel VIII: Wie die Richtung deß Magneths seye entdecket worden?
- 16 Capiel IX: Eine andere Anleitung deß Magneths polos zu erkennen
- 17 Capitel X: Ob die Poli deß Magneths gleich seynd? ob sie einander schnurstracks entgegen? und ob jedes Stück Magneth nicht mehr als 2. habe?
- 18 Capitel XI: Der Magneth theilet dem Eysen seine Würckung mit/ so daran gestrichen/ oder in gewisser Weite daran kommen
- 20 Capitel XII: Daß der Magneth nicht alleindem Eysen die Eygenschafft mittheile/ anderes Eysen auffzuheben/ sondern demselben auch die Polos gebe/ die sich nach der Welt ihrigen richten
- 22 Capitel XIII: Daß/ wann man einen Magneth mitten durch in zwey Stück getheilet nach dessen Axi, hernach wiederumb will zusamen machen/ ein Theil allezeit sich verkehrt wende nach dem Platz/ so es vordem Durchschnitt gehabt; und wann man ihn schnurstracks nach dem Axi zertheillet/ andere neue Poli sich daran befinden werden nach dem Schnitt
- 24 Wann der Polus eines Magneths einem Polo an einen andern Magneth vorgehalten wird/ fügen sie sich zusammen// hergegen bey Darhaltung deß entgegen gestzten Poli ..
- Capitel XV: Eien Compaß-Nadel/ welche/ ehe sie mit dem Magneth bestrichen/ in gleichem Gewicht stehet/ verlieret solche Gleichheit/ nachdeme sie an einen Magneth gestrichen wird/ indeme eine von deren Seiten sich mehr hinunter bieget
- 28 Capitel XVI: Ob die Stärcke des Magnets zu vermehren/ oder zu vermindern seye und wann solche einmahl verlohren/ wiederumb seye zu ersetzen?
- 30 Capitel XVII: Von der Veränderung deß Magneths und Abweichung der Magneth-Nadel
- 32 Capitel XVIII: Darinnen enthalten die allgemeine Grund-Regusen/ auß welchen die besondere Ursachen einer jeden Würckung und Erfolgung zu schöpffen
- 35 Capitel XIX: Wie sich der Magneth mit dem Eysen vereinige?
- 37 Capitel XX: Wie der Magneth das Eysen oder Stahel schwebend und ohnberühret halten könne in gewisser Weithe?
- 44 Capitel XXIII: Daß die Poli deß Magneths einander in Kräfften nicht gleich seyen/ und etliche zu finden seynd/ deren Poli nicht schnurstracks einander entgegen
- 45 Capitel XXIV: Wie der Magneth dem Eysen seine Tugend mittheile/ so daran gestrichen/ oder in gewisser Weite vorbey kommen
- 50 Capitel XXVI: Wie man/ bey Bekräfftigung einer Nadel mit dem Magneth/ derselben eine gewisse beliebliche Einrichtung mittheilen könne/ daß ist/ wie man mache/ daß sich ein End nach Norden wende?
- 52 Capitel XXVII: Warumb die 2. Theil eines nach dessen Axi zertheilen Magneths/ sich nicht wiederumb wollen zusammen fügen lassenin den Stand ..
- 53 Capitel XXVIII: Warumb sich der Magneth dem anderen anhänckt/ wann man deß einen Nord Polum gegen deß andern Sud Polum haltet/ sich aber zu meiden scheinen ..
- 55 Capitel XXIX: Eine Compaß-Nadel/ die da in gleichem Gewicht ist/ ehe sie mit dem Magneth bekräfftiget wird/ verlieret solches nach dessen Anrührung/ unter der Linien aber bekompt sie das gleiche Gewicht wiederumb/ und nachdem sie die Linie vorbey/ neiget sie sich auff die andere Seiten
- 57 Capitel XXX: Wie dem Magneth seine Kräfften zu vermehren/ und/ wo solche einmahl verlohren/ dieselbe wieder zu ersetzen sind?
- 64 Capitel XXXI: Von der Veränderung deß Magneths oder Abweichung der Magneth-Nadel/ und wie solches durch eine Mittag-Linie kan beobachtet werden
- 69 Capitel XXXII: Wie eine Mittag-Linie auff unterschiedliche Weiß zu machen
- 79 Capitel XXXIII: Beschreibung etlicher Werckzeug so mit dem Magneth zu gerichtet werden
- Register