Inhalt
International Meeting on Alpine Meteorology 17 1982 Berchtesgaden: XVII. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie, Bertesgaden, 21. bis 25. September 1982 : Kurzfassungen der Vorträge. Offenbach am Main : Dt. Wetterdienst, 1982
Inhalt
- Titelblatt
- III Inhaltsverzeichnis
- 13 Synoptische Phänomene
- 13 Orographical influence on short and medium range numerical weather forecasting (Einführungsvortrag)
- 20 Representation of mountains in numerical models; Sigma system vs. the blodung method
- 23 Regionalskalige Gebirgseffekte, numerisch simuliert
- 28 ALPEX: objective analyses and energy budgets
- 31 Consistency of parameters presenting mountains in numerical models
- 34 Synoptische Feinanalysen auf Isentropenflächen im Alpenraum
- 37 Zum Windregime im nördlichen Alpenvorland bei südwestlicher Grundströmung
- 40 Abgeschlossene Höhentiefs im Sommer und ihre Wetterauswirkung in der Schweiz
- 43 Ergebnisse aus den Versuchsperioden einer auf 5 bis 6 Tage erweiterten Mittelfristprognose für die Schweiz
- 45 Windbestimmung aus der Wolkenverlagerung im Alpengebiet aus Satellitenbildern von METEOSAT-2
- 48 Die aerologische Tauwettergrenze "AETAW" und die Schneefallgrenze beim Einströmen nordatlantischer Luftmassen nach Zentraleuropa
- 52 Zyklone im Lee der Alpen am 25. April 1982
- 55 Ein troposphärischer Scherungs- oder Relativwirbel im nördlichen Alpenvorland
- 59 Vorhersageprobleme im nördlichen Alpenvorland
- 62 Nordföhn-Kriterien sowie Vorhersagehilfen für Föhn und Vb-artige Wetterlagen
- 65 Das Verhalten des Ozons im Voralpenbereich während der ALpEx-Messungen
- 68 A nested grid scheme of fine resolution weather forecast for mountain influenced regions
- 69 ALPEX diagnostics: kinetic energy budgets
- 73 ALpEx-Diagnostik: Haushalte von latenter und fühlbarer Energie
- 76 ALpEx-Diagnostik: Strahlungshaushalt
- 79 ALPEX: Subsynoptische Vertikaltransporte
- 81 Einflüsse von Orographie und Wetter auf den Vogelzug im Nordalpenraum
- 84 Über die Notwendigkeit einer Sondenstation in Linz für den Alpenraum
- 85 Regionale und mesoskalige Probleme
- 85 Regionale und mesoskalige Prozesse im Alpenraum (Einführungsvortrag)
- 92 MERKUR - ein mesoskaliges Unterprogramm von ALPEX
- 95 Numerische Simulation zur Über- und Durchsträmung des Inntals im Bereich der südlichen MERKuR-Traverse
- 99 VHF-Radarbeobachtungen von Frontenpassagen im Voralpengebiet
- 102 Radarflächenniederschlagsmessungen im Voralpenland
- 105 Mesoklimatische Messungen im Oberwallis
- 108 Gravity waves and bora gusts
- 111 The structure of the lower atmosphere in an alpine valley during foehn
- 113 Die Darstellung des Orts- und Zeitanteils des Strämungsfeldes aus Ballonaufstiegen während MESOKLIP durch empirische Orthogonalfunktionen
- 116 Die thermodynamische Beeinflussung des Massenhaushaltes im Oberrheingraben bei unterschiedlichen Strömungsverhältnissen
- 119 Numerical experiments on bora wind
- 122 Der Einfluß von Wolken- und Niederschlagsbildung auf die Überströmung eines Gebirges
- 124 VHF-Radarmessungen während ALPEX
- 127 Diffusionsexperimente während MERKUR - Ein Beitrag zur Phänomenologie der Ausbreitung
- 131 Nebel im Alpenvorland aus der Sicht von Wettersatelliten mit hochauflösenden Strahlungssensoren
- 133 Föhnbewölkung aus der Sicht der Zugspitze
- 137 Lokale Phänomene
- 137 Lokale Phänomene (Einführungsvortrag)
- 141 Airflow patterns and momentum flux profIles around an isolated mountain
- 144 Der Talwind als Modulation des synoptischen Wettergeschehens
- 146 DISKUS - Gebirgswindexperiment im Dischmatal - Das Schönwetterwindfeld in einem kleinen Alpental
- 150 Hangwindexperiment Innsbruck - Inversionsauflösung und Gebirgswindsystem
- 153 Simulation thermisch angeregter Windsysteme im Dischmatal
- 156 Measurements of atmospheric stability in the boundary layer of an alpine valley (Dischmatal, Switzerland)
- 159 Die Ausbildung der nächtlichen Grenzschicht im Alpenvorland
- 163 Untersuchungen zur Dynamik nächtlicher Kaltluftflüsse
- 166 Persistence of cloudy and sunny days at the southern foot of the Alps
- 169 Effets de canalisation des masses d'air le long de la vallee du Vardar sur le temps de Thessalonique
- 172 Die sonnenscheinmäßige Bevorzugung der Region Basel bei winterlichen Hochdrucklagen (CLIMoD-Studie)
- 175 DISKUS - Gebirgswindexperiment im Dischmatal bei Davos - Abschätzung der Energiebilanz eines Gebirgstales
- 178 Bodenoberflächentemperatur eines Gebirgstals aus Radiometermessungen
- 181 Druckverteilung im Dischmatal
- 183 Temperatur- und Feuchtestruktur der freien Atmosphäre und ihr Tagesgang über einem einseitig geschlossenen Hochgebirgstal aus Motorseglermessungen während DISKUS
- 186 Untersuchungen des tagesperiodischen Windsystems im Loisachtal
- 189 Eine energetische Theorie der Hangwinde
- 192 On the energy wind velocity
- 195 Cumulonimbus passing across a mountain
- 198 Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im Oberengadin
- 201 Kaltluftfluß der Alpen bis Landsberg (Lech) wirksam?
- 204 Bestimmung lokaler Transport- und Depositionsraten in der ABL
- 207 Untersuchung der Zirkulation im Inntal mit Hilfe eines Lidargerätes vom Flugzeug aus
- Mittel- und Hochgebirgsklimatologie
- Hydrologie und Glaziologie
- Bemerkungen zum Eis in der Hydrosphäre (Einführungsvortrag)
- 266 Energiehaushalt und Abfluß des Vernagtferners: Ergebnisse für die Ablationsperiode 1980
- 270 Das Wurtenkees in der Goldberggruppe (Hohe Tauern) - Ein Gletscher mit "anomalem" Verhalten
- 273 Statistical techniques to modeIize the snow cover evolution during the spring in mountainous environment
- 277 lce accretion at Mt. Capellino during the winter 1981/82
- 280 Hydrologische Karten der Alpen
- 282 Die spektrale Albedo von Schnee und Eis
- 284 Albedo-Untersuchungen an einem Gletscher mit Hilfe von Schwarzweiß-Fotografien
- 287 Eine numerische Studie über die Vereisung kontinentaler und maritimer konvektiver Wolken
- 289 Theoretische ModelIierung des Kondensationswachstums für Regentropfenspektren