Inhalt
Deutsche Meteorologen-Tagung 1980 in Berlin vom 25. bis 29. Februar in Verbindung mit dem Internationalen Alfred-Wegener-Symposium / Deutscher Wetterdienst. 1980
Inhalt
- Titelblatt
- II Impressum
- III Inhaltsverzeichnis
- IX Vorwort
- 1 1. Fernerkundung meteorologischer Parameter
- 1 H.J. Bolle: Ableitung klimatologischer Informationen aus METEOSAT-Daten(Übersichtsvortrag, nur Kurzfassung)
- 2 N. Eigenwillig, H. Fischer: Bestimmung der Windgeschwindigkeit aus METEOSAT-Daten im Wasserdampfkanal
- 6 C. Werner: Neue Aspekte über den Einsatz von Laser-Radar Systemen in der Meteorologie (Übersichtsvortrag)
- 13 H. Müller: Die Bestimmung der Aerosolgrößenverteilung mit Hilfe eines 4-Wellenlängen-Lidars
- 17 G. Peters: Ein kombiniertes akustisch-elektromagnetisches Meßsystem zur indirekten Bestimmung des Wind- und Temperaturfeldes in der Grenzschicht
- 21 W. Attmannspacher, J. Riedl: Über ein Verbundsystem der Radarfernerkundung der Niederschlagsverteilung in der Bundesrepublik (Übersichtsvortrag)
- 26 B. Schönwald: Die Bestimmung vertikaler Temperaturprofile in der atmosphärischen Grenzschicht aus Strahldichtemessungen im Mikrowellenbereich
- 29 H. Fischer, C. Lüdecke..: Über die Verteilung der Spurengase H20, N02 und HN03 in der mittleren Atmosphäre aus LIMS-Messungen
- 33 2. Strahlung und Wolken
- 33 Dlugi, R; Schnatz: Absorptionseigenschaften atmosphärischer Aerosolteilchen und Wolkenelemente im solaren Spektralbereich
- 37 Hänel und Lehmann: Aerosolteilchen und relative Feuchte
- 40 Grassl: Der Aerosolteilcheneinfluß auf optische Eigenschaften von Wolken und die globale Albedo
- 43 Lieselotte Grosch: Ein Beitrag zur Konstitution atmosphärischer eisbildender Kerne
- 46 Hartmut Höller: Die Niederschlagsbildung über die Eisphase in einem stationären Wolkenmodell
- 50 F.Kasten und G.Czeplak: Solare und terrestrische Strahlung in Abhängigkeit von Bedeckungsgrad und Wolkenart
- 54 W.Möser, H.J. Preuß, E. Raschke: Bestimmung der solaren Strahlungsbilanz am Boden aus Satellitenmessungen
- 58 J.Schmetz, E. Raschke, M. Grube..: Messungen von Strahlungseigenschaften von Wolken während JASIN 1978
- 62 Wilford G. Zdunkowski, Ronlad M. Welch..: Die Berechnung von solaren Strahlungsflüssen und deren Divergenzen in Wolken
- 66 Schaller: Die Rolle der Strahlungsdivergenz in einer Grenzschicht mit Bewölkung
- 70 Kolsche: Einige Beobachtungsergebnisse als Hilfsmittel zur Modellierung von Strahlungsnebel
- 74 3. Klima und KlimamodeIIe
- 74 Gerhard Berz: Das Trombenrisiko in Europa nach Untersuchungen Alfred Wegeners
- 77 Schönwiese: Statistische Übersicht Neoklimatischer Schwankungen in Europa
- 81 Hasselmann: Climate Models (Übersichtsvortrag)
- 83 M. Hantel und D. Majewski: Ein neues, einfaches Klimamodell für die gleiche globale Atmosphäre
- 87 H.M. van den Dool: Experiments with Clouds in an Energy Balance Climate Model
- 91 K. Herterich: Inverse Modellierung von Meeresoberflächentemperatur-Anomalien des Nord-Pazifik
- 94 H.-D. Heinz und G. Warnecke: Überprüfung eines einfachen Modells für die ozeanische Druckdifferenz im äquatorialen Pazifik
- 98 4. Hohe Atmosphäre und solarterrestrische Beziehungen
- 98 H. Volland: Der Einfluß der Sonnenaktivität auf die Hochatmosphäre (Übersichtsvortrag)
- 101 W. Bangert, R. Scheidle und H.-J Bolle: Bedeutung neuerer Meßergebnisse der 02(l..6.g) und OH* Emission für die Physik der hohen Atmosphäre (nur Kurzfassung)
- 102 A. Ebel: Simulation of Eddy Diffusion Processes in the Mesosphere and lower Thermosphere
- 105 J. Schäfer: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sonnenfleckenrelativzahl..
- 108 E. Robinson: Observations of Tropospheric-Stratospheric Exchange in the Polar Regions (nur Kurzfassung)
- 109 A. Ebel und K. Labitzke: Oscillations of Solar Activity due to the Sun's Rotation and related Effects in the middle Stratosphere
- 113 5. Maritime Meteorologie und Ozeanographie
- 113 R.T. Pollard: JASIN 1978 - Study of atmospheric and oceanic variability (Übersichtsvortrag, nur Kurzfassung)
- 114 G. Siedler: Wärme- und Impulstransport im oberflächennahen Ozean
- 121 F.Fiedler und T. Hauf: Turbulenzstruktur der atmosphärischen Grenzschicht über See während JASIN (nur Kurzfassung)
- 122 D. Hasselmann und J. Bösenberg: Messungen der seegangskohärenten Druckschwankungen
- 126 H. Luthardt und L. Hasse: Zusammenhang von Druckfeld und Bodenwind im Gebiet der Deutschen Bucht
- 129 G. Duensing und H. Schmidt: Extremalgeschwindigkeiten im deutschen Küstenbereich
- 132 K. Arpe: Der Einfluß der Meeresoberflächentemperaturanomalien auf mittelfristige Wettervorhersage
- 135 W. Roether und W. Weiss: Die großskalige thermohaline Zirkulation des Mittelmeeres
- 138 Poster
- 138 1. Fernerkundung meteorologischer Parameter
- 138 W. Benke, G.U. Spohr..: Messungen der Temperaturschichtung und -Fluktuation mittels Schallrückstreuung über dem Stadtgebiet von Köln
- 141 U. Bergholter: Eine automatische Anlage zur Bestimmung von Transmission und Trübung
- 143 H. Billing, I. Haupt..: Zur Entwicklung von Wolkenstrukturen der verschiedenen Scales
- 145 H. Billing, I. Haupt..: Wolkenklassifikation aufgrund von Satellitendaten
- 147 H.-J. Bolle: Fernerkundungsprogramm Tirol (nur Kurzfassung)
- 148 M. Eckardt: Meteorologische Erscheinungen im synoptischen Scale in Satellitenaufnahmen
- 150 G. Hailzl: Beispiele zur Anwendung von Satellitenbildern in der Synoptik
- 152 U. Katergainnakis: Unregelmäßige Linien im Satellitenbild
- 154 G. Metzig, M. Kerschgens: Theoretische Untersuchungen zur Messung der Planktonkonzentration mit Hilfe von Satelliten
- 156 K. Klapheck: Bemerkungen zum operationellen Einsatz eines LIDAR-Systems
- 158 P. Köpke: Wassertemperatur und Lufttrübung mittels METEOSAT
- 160 F. Köpp: Laser-Doppler-Methode zur indirekten Messung des Windes
- 162 D. Lorenz, E. Schmidt: Kombinierte Stereo-Zeilenabtastung und Laser-Höhenmessung zu Windbestimmung und Wolkenanalyse von einem polaren Wettersatelliten aus
- 164 H. Queck: Zur Auswahl von Wolken als Tracer für die Windbestimmung mit Hilfe geostationärer Satelliten
- 167 P. Möerl, M.E. Reinhardt..: Aerosolsondierung mittels Flugzeuglidar
- 169 H. Oelhaf, H. Fischer..: Meßbarkeit von Spurengasen in der mittleren Atmosphäre mit spektral hochaufläsenden Instrumenten
- 171 D. Rabus, F. Fergg: Vergleichende Messungen stratosphärischer CH4- und CO-Konzentrationen mit Spektrograph und Korrelationsradiometern
- 173 H. Fischer, E. Redemann..: Messungen von NOz-Profilen in der Stratosphäre mit Korrelationsradiometern
- 175 W. Pollinger, P. Wendling: Untersuchungen zur Unterscheidung von Eis-, Wasserwolken aus spektralen Reflexionsmessungen
- 177 H. Fischer, F. Fergg..: Radiometrische Messung stratosphärischer Spurengasprofile von einersonnenstabilisierten Ballongondel aus
- 179 E.v.Dall'armi: Bestimmung der Aerosolgrößenveteilung aus der Himmelsstrahldichte bei kleinen Streuwinkeln
- 181 M. Kästner: Der Einfluß der Atmosphäre auf Remote Sensing Daten im 004-0.8 tim Bereichüber dem Ozean
- 183 C. Wamser: Doppler-Sodar-Messungen der Kohärenz des turbulenten Windfeldes in der Grenzschicht
- 185 G. Steinhorst: Ergebnisse der Verifikation von Satellitendaten durch Vergleich mit Radiosondendaten
- 187 C. Zink, B. Carrus..: Analyse von Zyklonenentwicklungen mit Hilfe von Satelliten-Bildsequenzen und daraus abgeleiteten Windfeldern
- 189 K. Zimmermann: Aufbereitung von Wettersatellitendaten
- 191 V. Zwatz-Meise: Beispiele zur Anwendung von Satellitenbildern in der Synoptik
- 193 J. Gredel, T. König..: Interaktives System für meteorologische Bilddatenverarbeitung
- 195 2. Strahlung und Wolken
- 195 U. Gubasch: Der Einfluß simulierter Wolkenbildung auf eine mittelfristige numerische Wettervorhersage
- 197 H. Fortrak: Über Grundlagen der meteorologischen Strahlungs-Hydrodynamik
- 199 K. Beheng: Der Einfluß des Eis-Splintering-Prozesses auf die Vereisung unterkühlter Wolken (vorläufige Ergebnisse)
- 201 W.-G. Panhans: Langwellige Strahlungsflüsse in der Atmosphäre unter Berücksichtigung von partieller Bewölkung
- 203 3. Klima und Klimamodelle
- 203 H.J. Golchert und F. Kasten: Ein Globalstrahlungsatlas für Westeuropa
- 205 G. Czeplak: Der turbulente Diffusionskoeffizient in Bodennähe
- 207 D. Klaus: Frontenhäufigkeit über dem Atlantik und Europa von 1899 bis 1978
- 209 H. Hüster: Ein objektiver Luftdrucklagenkatalog zur Untersuchung von Schwankungen der Allgmeinen Zirkulation im atlantisch-europäischen Sektor
- 211 H. Frey: Klimagliederung Südafrikas unter wi~terungsklimatischenund dynamischen Gesichtspunkten
- 213 W.L. Niesen: Sensitivitätstests mit einem globalen spektralen Zirkulationsmodell der Atmosphäre
- 215 B. Brumme: Neubearbeitung der Berliner Temperaturreihe am Beispiel der Periode 1700 bis 1710
- 217 K. Cehak: Änderung der Winterstrenge im Donauraum
- 220 G. Tetzlaff und K. Wolter: Staubtransport aus der Sahara
- 222 W.T. Stöhr, W. Thüne: Zur Frage von Zirkulationsanomalien in Mitteleuropa während der Eiszeiten aufgrund von Lösablagerungen
- 224 4. Hohe Atmosphäre und solarterrestrische Beziehungen
- 226 5. Maritime Meteorologie und Ozeanographie
- 226 I. Zank ; M. Duckel: Vorläufige Ergebnisse der Messung von Druck- und Geschwindigkeitskorrelationen in der wassernahen Luftschicht
- 229 P. Speth ; H. Detlefsen: Mesoskalige meteorologische Einflüsse auf das Auftriebsgebiet vor Nordwest-Afrika mit Ausdehnung auf die Küste Portugals
- R. Zöllner: Seesalzaerosol, charakteristische Verteilung und Sedimentationsraten in Schiffsräumen
- L. Kaufeld: Die Erstellung einer neuen Beaufort-Äquivalentskala
- 236 G. Grünrwald ; R. Zöllner: Mikroklimatische Besonderheiten in modernen Transportträgern
- 239 S. Zank: Zur Bestimmung des Bodenwindes aus Wolkenzugsgeschwindigkeiten im GATE-Gebiet
- 241 P. Winkler: Meridionalverteilung des bodennahen Ozons über dem Atlantik
- 243 S. Hastenrath: Wärmehaushalt von Ozean und Atmosphäre der Tropen
- 245 G.H. Ruppersberg ; R. Schellhase: Warum reagiert das Aerosol über dem Atlantik so abnorm auf Änderungen der relativen Feuchte?
- 247 W. Roether, B. Kromer..: Messungen des Gasaustauschs im Ozean und im Bodensee
- 250 F. Früngel, C. Koch: Ein neues in-situ Fluorometer für fluoreszierende Tracer-Substanzen mit exakt logarithmischer Kennlinie, 4 Dekaden der Konzentration überdeckend
- 252 F. Früngel, K. Ziege, J. Mogensen: Ein neues Meßgerät für den tropfenförmigen Wassergehalt der Atmosphäre in Nähe der Meeresoberfläche (FUMOSENS III)