Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Inhalt
Deutsche Meteorologentagung (1998, Leipzig): Annalen der Meteorologie / Deutsche Meteorologen-Tagung : 14. - 18. September 1998 in Leipzig. Offenbach am Main : DWD, 1998
Inhalt
1 (1948)
3 (1950)
PDF
Der internationale Stand des Problems der Langfrist-Vorhersage
Deutsche Meteorologen-Tagung
Band 1
Impressum
XXII
Autorenverzeichnis
XXVII
U.Gärtner: Vorwort
XXI
U. Schuhmann: (Festvortrag)
1
Femerkundung (A )
1
H. Steinhagen, I. Neisser: Einsatzmöglichkeiten bodengebundener Fernerkundungsmethoden zur Vertikalsondierung von Wind, Temperatur und Wasserdampffür operationelle Anwendungen im DWD
5
E. Weigl: Offline-Aneichverfahren im Deutschen Wetterdienst (DWD) für stündliche und tägliche Niederschlagshöhen aus quantitativen Radarniederschlagsmessungen
7
U. Finke, M. Jaeneke: Kombinierte Verwendung von Radar- und Blitzdaten zum "Tracking" und "Nowcasting" von Gewittern
15
D. Engelbart: Bestimmung von Grenzschichtparametern mit Windprofiler und RASS
19
J. Güldner, D. Spänkuch, W. Döhler: Zur Bestimmung von Temperatur- und Feuchteprofilen der unteren Troposphäre mittels bodengebundener FTIR-Emissions- und Mikrowellenmessungen
25
U. Görsdorf, D. Engelbart, V. Lehmann, H. Steinhagen: Meßgenauigkeit und Verfügbarkeit von operationellen Wind- und Temperaturmessungen mit Windprofiler/RASS am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
35
W.Benesch: Nutzung von Satelliteninformationen im Deutschen Wetterdienst
55
V. Lehmann, D. Engelbart, U. Görsdorf, H. Steinhagen: C.WJ.N.D.E. 97: Ein experimentelles Windprofilernetz in Europa - Ergebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht
61
S. Andersson, D. Engelbart, M. Steffens: Anwendung der transilienten Turbulenztheorie zur Bestimmung turbulenter Flüsse aus Grenzschicht- Windprofilerdaten
79
J. Güldner, D. Spänkuch: Ergebnisse der routinemäßigen Bestimmung des Gesamtwassergehalts durch bodengebundene Mikrowellenmessungen
83
Aerosol, Wolken, Strahlung ( B )
93
U. Leiterer, H. Dier, T. Naebert: Neue Möglichkeiten für präzise Messungen der relativen Luftfeuchte in der freien Atmosphäre, insbesondere für Temperaturen unter -30°C
109
L. Gantner, P. Winkler, U. Köhler: Hat sich wegen der langfristigen Ozonabnahme die UV-Strahlung erhöht?
113
K.Behrens: Die atmosphärische Trübung in Potsdam
115
K. Behrens, K. Dehne: Über Stand und Probleme der integrierenden Meßverfahren langwelliger Strahlung
121
U.Kamiski: Charakterisierung von Aerosolgrößenverteilungen mit Hilfe einer objektiven Wetterlagenklassifikation
123
U. Leiterer, H. Dier, T. Naebert: Monitoring des atmosphärischen Aerosol- und Wasserdampfgehaltes mit passiven Meßverfahren im optischen Spektralbereich unter Tag- und Nachtbedingungen
137
M. Weller, W. v. Hoyningen-Huene, P. Plessing, H. Rentsch, U. Leiterer: Mittlere optische Aerosoleigenschaften der Luftsäule auf der Trasse Zingst-Zugspitze
147
Biometeorologische Aspekte von Klimaänderungen ( C )
147
G. Jendritzky: Gesundheitsrisiken bei Klimaänderungen
167
J. Müller, A. Schuhmann, P. Jörn: Zur Häufigkeit von Bodendürren im mitteldeutschen Trockengebiet
169
Urbane Meteorologie und lokale Effekte ( D )
213
Entwicklungsschritte bei der Erkundung der dritten Dimension / Geschichte der Meteorologie ( E )
213
K. Wege: Die Erforschung der dritten Dimension - Von den Bergstationen zur Femerkundung
221
C. Lüdecke, H. Volkert: Geschichte der Meteorologie - Ein neuer Fachausschuß der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
227
M. Börngen, W. Rumpelt: Leipzig, Luftfahrt und Meteorologie
233
Wasserkreisläufe (F)
235
F. Beyrich, D. Engelbart, Th. Foken, J. Neisser, M. S. Strounin, C. Wode: Das LITFASS - Projekt des Deutschen Wetterdienstes: Strategie und erste Ergebnisse
253
U. Wendling: Modifizierung der einheitlich berechneten Gras-Referenzverdunstung durch unterschiedliche Landnutzung
267
M. G. Inclan, R. Dlugi, S. H. Richter, Th. Foken: Vergleich zwischen LITFASS- und FLAME- (Forest- Land-Atmosphere ModEl) Ergebnissen
273
S. H. Richter, S. Schümberg, H.-D. Schreyer: Mehrjährige Untersuchungen zur hydrologischen und hydrogeologischen Charakterisierung des LITFASS - Gebietes als Vorlauf für ein komplexes Experiment im Rahmen von BALTEX
Band 2
Impressum
IV
Inhaltsverzeichnis
295
Klimadiadnose, Klimavariabilität ( G )
331
E. Bruns, P. Hechler: Was kann die Phänologie zur Klimadiagnose beitragen?
333
C.- D. Schönwiese, A. Walter, S. Meyhöfer: Statistische Schätzung regional-jahreszeitlich differenzierter anthropogener sowie natürlicher Temperatursignale auf der Grundlage globaler Beobachtungsdaten
353
E. Dittmann, J. Lang, G. Müller-Westermeier, S. Barth: Eine objektive Wetterlagenklassifikation und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Klimadiagnose in Mitteleuropa
359
P.Hechler: Klimaüberwachung beim DWD - aktuelle Aktivitäten und Tendenzen
363
A. Kapala. H. Mächel: Variabilität bodennaher Temperatur, Feuchte und des atmosphärischen Gesamtwassergehalts über den Ozeanen
371
A. Kapala. H. Mächel: Varabilität der Nordatlantik-Oszillation im Zeitraum 1881-1995
375
J. Rapp, C.-D. Schönwiese: Eine Systematik der zeitlich und regional differenzierenden Trendanalyse klimatologischer Zeitreihen Mitteleuropas
377
S.Rösner: Globale Klimadiagnose - erste Resultate des GSN Monitoring Centre for Precipitation
383
Prozesse in der hohen Atmosphäre ( H )
399
Verfahren zur Verbesserung von Modellergebnissen (I)
399
K.Balzer: Aktueller Stand und Langzeittrends der praktischen Vorhersagbarkeit lokalen Wetters
411
M.Göber: Die Feuchtebilanz der arktischen Atmosphäre basierend auf einem balancierten Windfeld unregelmäßig verteilter Beobachtungen
423
P. Becker, M. Illmann: Der Einsatz von automatisch generierten Textvorhersagen im operationellen Wettervorhersagedienst
425
Polarmeteorologie (J)
433
J. Rapp, T. Fuchs, B. Rudolf: Vergleich von beobachteten und modellierten Niederschlags- und Schneehöhen in der Arktis
469
H.-I. Herzog, U. Schubert, G. Vogel: LLM - ein wesentliches Teilprojekt des DWD-Projektes LITFASS
479
J. Steppeler, G. Doms, U. Schättler: Das Nichthydrostatische Modell LM des DWD
495
Dekadische Variabilität im Atlantik ( L )
499
A. Hense, H. Paeth: Räumliche und zeitliche Struktur der Nordatlantik-Oszillation in Analysedaten des Deutschen Wetterdienstes und Modelldaten
511
Workshop: Genauigkeitsgrenzen von Modell und Experiment (M)
519
Bilanzen von Spurengasen (N)
519
W.Fricke: Troposphärisches Ozon über Mitteleuropa
535
St. Gilge, D. Kley, A. Volz-Thomas: Messungen von Wasserstoffperoxid - Ein Beitrag zur Charakterisierung der limitierenden Faktoren bei der Ozonproduktion
PDF
10. Annaberger Klimatage 2016
PDF
10. Fachtagung BIOMET des Fachauschusses Biometeorologie der DMG e.V
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1980 in Berlin vom 25. bis 29. Februar in Verbindung mit dem Internationalen Alfred-Wegener-Symposium
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1983 vom 16. bis 19. Mai 1983 in Bad Kissingen
PDF
100 Jahre Wetterdienst in Bayern
10th International Cloud Physics Conference
PDF
125 Jahre Deutsche Meteorologische Gesellschaft
PDF
125 Jahre Wetterstation Geisenheim 1884 - 2009
PDF
17th International Congress of Biometeorology ICB
PDF
17th International Congress of Biometeorology ICB
PDF
23. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie
PDF
3. Fachtagung BIOMET
PDF
3rd European Conference on Applications of Meteorology
PDF
4. Deutsche Klimatagung
PDF
4. Fachtagung BIOMET
PDF
50 Jahre Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre durch den Deutschen Wetterdienst
PDF
7th International Verification Methods workshop
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1986 vom 14. bis 17. April 1986 in Münster
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1989 vom 16. bis 19. Mai 1989 in Kiel
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1992
PDF
Deutsche Meteorologen-Tagung 1995
PDF
Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern bis 1700
PDF
Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland bis 1700
PDF
Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Österreich einschliesslich Böhmen und Mähren bis zum Jahr 1700
PDF
9. Fachtagung BIOMET des Fachausschusses Biometeorologie der DMG e.V
PDF
Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Südwestdeutschland bis 1700
PDF
Die Meteorologen-Tagung in Bad Homburg v.d.H. vom 27. bis 29. März 1974
PDF
Die Meteorologen-Tagung in Garmisch-Partenkirchen vom 13. bis 16. April 1977
PDF
Die Meteorologen-Tagung in München vom 27. bis 30. April 1966
PDF
Festsymposium '200 Jahre meteorologische Beobachtungen auf dem Hohenpeißenberg' am 8. Mai 1981 in Polling bei Weilheim/Obb
PDF
Gedächtniskolloquium für K. H. Hinkelmann am 14. Mai 1987 in Mainz
PDF
Herbstschule Radarmeteorologie 1995
PDF
Goethes weiteres Erbe - 200 Jahre Klimastation Jena
PDF
Internationale Tagung für Human-Biometeorologie
PDF
Internationale Tagung für Human-Biometeorologie
PDF
Meteorologen-Geophysiker-Tagung in Hamburg vom 1. bis 6. April 1968
PDF
METTOOLS IX
PDF
Meteorologische Voträge, gehalten auf der 36. Physikertagung 1971 Essen
PDF
Observation und Simulation der Atmosphäre
PDF
Symposium anlässlich der 200. Wiederkehr des Gründungsjahres der Societas Meteorologica Palatina
PDF
Symposium über Strahlungstransportprobleme und Satellitenmessungen in der Meteorologie und der Ozeanographie
PDF
The planetary boundary-layer of the atmosphere
PDF
The history of the International Meteorological Organization
PDF
Phenology 2015
PDF
Programme & extended abstracts / 30th International Conference on Alpine Meteorology
PDF
Wetter und Wissen in der Reformationszeit in Facetten und Beispielen
PDF
XI. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie in Oberstdorf 22. - 26. September 1970
PDF
XVII. Internationale Tagung für Alpine Meteorologie, Bertesgaden, 21. bis 25. September 1982
PDF
Vorhersage
PDF
Simulation of Large-Scale Atmospheric Processes
PDF
SIRWEC 2004
PDF
Herbstschule Radarmeteorologie 1998