Inhalt
Meteorologische Aspekte der Nutzung erneuerbarer Energien / fachliche Redaktion: D. Heinemann, Oldenburg ; Fachliche Durchsicht: G. Tetzlaff, Leipzig. Offenbach a.M. : Deutscher Wetterdienst, 2015
Inhalt
- Titelblatt
- Impressum und Editorial
- 133 Inhalt des aktuellen Heftes
- 134 Zu diesem Heft
- 136 1. D. Heinemann, M. Schroedter-Homscheidt: „Energiemeteorologie“ – Definition und Aufgaben
- 138 2. M. Schroedter-Homscheidt, H. Deifel, D. Heinemann: Grundlagen des Energiesystems für Energiemeteorologen
- 151 3. S. Emeis: Windphänomene in der atmosphärischen Grenzschicht, die die Nutzung der Windenergie entscheidend beeinflussen
- 163 4. G. Steinfeld, B. Witha, M. Dörenkämper, M. Gryschka: Hochauflösende Large-Eddy-Simulationen zur Untersuchung der Strömungsverhältnisse in Offshore-Windparks
- 181 5. L. V. Bremen, A. Wessel: Kurzfrist-Windleistungsvorhersage
- 193 6. H.-T. Mengelkamp: Wind-, Ertrags- und Erlösgutachten für Windkraftanlagen
- 203 7. R. Müller: Solarstrahlung aus Satellitendaten
- 219 8. D. Heinemann, E. Lorenz: Vorhersage der Solarstrahlung und der Solarstromerzeugung
- 232 9. K. Günther, M. Tum, G. Kindermann: Modellierung von Biomasse-Ressourcen
- 242 10. R. Hagedorn, K. Lundgren, J. Dobschinski, U. Focken: Die Energiewende in Deutschland – wie kann der Deutsche Wetterdienst den neuen Herausforderungen begegnen?
- 245 Buchbesprechung
- 247 Examina im Jahr 2013
- 258 Anschriften der Autoren dieses Heftes
- 260 Rückdeckel