Home
Collections
Lists
Clouds
Contact
METLIS+
DWD
DE
RSS
Data Protection
Report Barrier
jump to main content
Home
Collections
Lists
Clouds
DE
Title
Title
Contents
Contents
Overview
Overview
Page
Page
Search the document
Contents
Mikro- und Makroturbulenz / Redaktion: F. Wippermann, Darmstadt. Offenbach am Main : Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, 1971
Contents
Title page
Impressum und Inhalt, Teil 1
1
Zur Einführung, Vorwort des Hauptschriftleiters
2
Die Selbstprüfung
6
1. F. Wippermann: Das notwendige Chaos in der Atmosphäre: .. Turbulenz•
7
2. L. Hasse: Was ist Mikroturbulenz?
10
3. L. Hasse: Wie mißt man heute Turbulenz?
13
4. H. J. Kirchner und H.P. Schmitz: Was ist eigentlich Makroturbulenz?
16
5. F. Wippermann: Die „Sc ales• als ein erstes Ordnungsprinzip für alle Turbulenzvorgänge der Atmosphäre
20
6. W. Klug: Was ist ein Turbulenzspektrum?
21
7. W. Klug: Wie sieht das Turbulenzspektrum in der Atmosphäre aus?
24
8. F. Wippermann: Wozu eigentlich Turbulenztheorien?
25
9. R. Roth: Zwischen Produktion und Dissipation von Turbulenzenergie: die Energiekaskade
28
10. F. Wippermann: Die „soziale" Funktion der Turbulenz: Ausgleich von Gegensätzen
31
11. F. Wippermann: Die Makroturbulenz verhält sich „asozial": sie verstärkt bestehende Gegensätze noch
34
12. F. Weber: Was ist Clear-Air-Turbulenz (CAT), wo tritt sie auf? - Ergebnisse von Flugmessungen -
37
13. E. Grimm: Turbulenz und Hochbau
40
14. Und wo findet man mehr?
41
Der Wetterdienst in Tunesien
44
Institute stellen sidl vor
45
Habilitationen, Promotionen und Diplom-Hauptprüfungen 1969 und 1970
48
Zum Berufsbild des Meteorologen und Wetterberaters
50
Problem- und Diskussionsecke
51
Neue Instrumente und Methoden
53
Das interessante Satellitenbild
54
Aus dem Deutschen Wetterdienst
55
Aus der Weltorganisation für Meteorologie
56
Wichtige Neuerscheinungen
57
Tagungen
64
Die Glosse
Inhalt, Teil 2