Inhalt
100 Jahre Atmosphärensondierung am Meteorologischen Observatorium Lindenberg
125 Jahre maritime Dienste in Deutschland
Agrar- und Forstmeteorologie
Agrarmeteorologie heute
Aktuelle Aspekte der Flugmeteorologie
Aktuelle Beiträge zu Grundfragen der Meteorologie
Aktuelle Probleme der Flugmeteorologie
ALPEX - Das alpine Experiment
Anthropogene Klimamodifikation
Anwendungen von E-Learning in der Meteorologie
Atmosphäre und Gebirge
Atmosphärische Prozesse im arktischen Klimasystem
Außertropische Zyklonen
Biometeorologie
Biometeorologie des Menschen
Das barokline Modell
Das barotrope Modell
Das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg
Der globale Kohlenstoffkreislauf
Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
Die chemische Zusammensetzung der unteren Atmosphäre
Die Energetik der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre
Die Grenzschicht der Atmosphäre
Die neue Modellkette des DWD
Die Nordatlantische Oszillation (NAO)
Fernerkundung in der Meteorologie
Fernmessung von Wasserdampf und Wolken
Flugmeteorologische Probleme der planetarischen Grenzschicht
GATE
GATE
Geschichte der meteorologischen Strahlungsforschung
Hochgebirgsmeteorologie und Glaziologie
Hydrometeorologie
Instrumente und Methoden
Klima und Planung
Klima und Volkswirtschaft
Klima und Wetter der Tropen
Klimakommunikation
Klimamodelle
Klimarelevante Spurenstoffe
Klimaschwankungen
Luftelektrizität
Maritime Meteorologie
Medizinmeteorologie
Meso-scale Modelle
Mesoskaliges Klima 1 und 2
Meßtechnik und Automation
Meteorologie der mittleren Atmosphäre
Meteorologie und Klimatologie der Antarktis
Meteorologie und Versicherungswirtschaft
Meteorologische Aspekte der Nutzung erneuerbarer Energien
Mikro- und Makroturbulenz
Mittlere und obere Atmosphäre
Moderne Verfahren und Instrumente der Wettervorhersage im Deutschen Wetterdienst
Neuere Ergebnisse der Satellitenmeteorologie
Numerische Klimamodelle - was können sie, wo müssen sie verbessert werden?
Numerische Vorhersage
Ozon
Phänologie
Fiedler, Franz: Photosmog
1
Titelblatt
Impressum und Inhalt
Zur Einführung
Zu diesem Heft
1. F. Fiedler: Photosmog und bodennahes Ozon
2. D. Poppe, J. Zimmermann: Chemische Ozonbildung in der planetarischen Grenzschicht
3. B. Wickert, A. Obermeier, R. Friedrich: Räumliche und zeitliche Verteilung anthropogener Quellen der Vorläufersubstanzen für Ozon
4. F. X. Meixner, J. Kesselmeier, B. Vogel: Räumliche und zeitliche Verteilung biogener Quellen der Vorläufersubstanzen für Ozon
5. H. Vogel, M. Memmesheimer, E. Reimer, P. Winkler, F. Fiedler: Typischer zeitlicher Verlauf von Photosmog-Episoden
6. P. Winkler, W. Enke: Langzeittrends der mittleren Konzentrationen und von Spitzenwerten von Ozon
7. F. Fiedler, K. H. Becker, H. Geiger, R. Koppmann: Feldexperimente zur Untersuchung von Photosmogepisoden (z.B.TRACT, BERLIOZ, POPCORN)
8. R. Dierkesmann, H. Sandermann: Wirkung von Ozon auf Menschen und Pflanzen
F.-U. Dentler: Die Satellitenbilder des Jahres 1999
Buchbesprechungen – Neuerscheinungen
Aus der Bibliothek des DWD
Habilitationen, Promotionen und Diplom-Hauptprüfungen im Jahr 1996
Tagungen
Bisher erschienene Ausgaben von Promet
Anschriften der Autoren dieses Heftes
Redaktionelle Hinweise für Autoren
2
Titelblatt
Impressum und Inhalt
9. F. Fiedler, R. Friedrich: Erforderliche Komponenten für die Ozonmodellierung
10. K. Nester, H. J. Jakobs, M. Memmesheimer, B. Vogel, F. Fiedler: Modellierung von Ozon auf der regionalen Skala
11. E. Schaller, K. H. Schlünzen, A. Ebel: Evaluierungsstrategien für Chemie-Transportmodelle
12. B. Vogel, H. Vogel, M. Memmesheimer, A. Obermeier, R. Friedrich: Anwendung von Modellen für die Bewertung von effizienten Minderungsstrategien
13. I. Jacobsen: Erfordernisse für eine operationelle Ozonprognose und gegenwärtiger Stand
14. F. Fiedler, A. Ebel, R. Friedrich: Erfolgsaussichten und Risiken für politisches Handeln zur Vermeidung von Photosmog
15. S. Tilmes, V. Mohnen: Messungen, Meßnetze, Qualitätssicherung
16. G. Baumbach, U. Vogt, K. Glaser: Einfluß bodennaher Sperrschichten auf das Ozonaufkommen in Stadtgebieten
K. Arpe, L. Bengtsson, G. S. Golitsyn, I. I. Mokhov, V. A. Semenov und P. V. Sporyshev: Zusammenhänge zwischen Meeresspiegel-Schwankungen des Kaspischen Meeres und Temperaturvariationen des tropischen Pazifiks
C. C. Raible, E. Kirk, K. Fraedrich: Kurzfristvorhersagen von Niederschlagswahrscheinlichkeit und Temperatur
F.-U. Dentler: Das Satellitenbild des Monats November 2000
Buchbesprechungen – Neuerscheinungen
Habilitationen, Promotionen und Diplom-Hauptprüfungen im Jahr 1997
Tagungen
Anschriften der Autoren dieses Heftes
Redaktionelle Hinweise für Autoren
Probabilistische Wettervorhersage
Radioaktivität der Atmosphäre
Reaktive Spurenstoffe in der Atmosphäre
Regionale Klimamodellierung
Satellitenmeteorologie
Spezielle geophysikalische Verfahren
Stadtklima
Statistische Methoden der Klimatologie
Strahlungsbilanzen
Strahlungstransporte in der Atmosphäre
Sturmfluten und Seegang
Synoptische Meteorologie heute
Technoklimatologie
Transport und turbulente Diffusion von Luftbeimengungen
Umweltmeteorologie
Vorhersageprüfung
Wettervorhersagedienst
Wolkenphysik
Wolkenphysik und Wolkendynamik
Zirkulationsmodelle