Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts. Band VIII. Berlin : J.Springer ; Berlin : Asher ; Berlin : Behrend, 1.1888/1901 - 10.1932/35,6, 1888-1935, anfangs, früher : Band VIII(1888-)
Inhalt
Band I. Band I
Band II. Band II
Band III. Band III
Band IV. Band IV
Band IX. Band IX
Band V. Band V
6: Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 - 1918
Band VII. Band VII
Band VIII. Band VIII
Inhaltsverzeichnis
Nr 1: Die Stärke der unmittelbaren Sonnenbestrahlung der Erde in ihrer Abhängigkeit von der Auslage
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
I. Vorraussetzungen für die allgemeine, rein mathemathische Behandlung
5
II. Erster Ansatz für die Tagesbestrahlungsstärke
6
III. Trigonometrische Formeln
9
IV. Integralgrenzen für die Tagesbestrahlungsstärke. Prinzip der korrespondierenden Breite
11
V. Pol und Äquator
12
VI. Zahlenmäßige Auswertung der Tagesbestrahlungsstärke
13
VII. Spezielle Formeln für die wichtigsten Auslagen
17
VIII. Jahreszeiten- und Jahresbestrahlungsstärken
21
IX. Ergebnisse
29
Beilagen
Nr.2: Archiv des Magnetismus
Vorwort
5
Allgemeine Formeln zur Vereinnfachung häufig wiederholter Potentialberechnungen durch Benutzung fester Stadionsgruppen
23
Versuch einer analytischen Darstellung des Verlaufs der Säkular-Variation im Zeitraum 1902-1920
45
Erdmagnetische Aktivität 1836-1923
61
Nr.3: Die Haupttypen des jährlichen Ganges der Bewölkerung über Europa
64
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Die Faktoren, die die Himmelsbedeckung bedingen
7
Die Verteilung der Bewölkung über Europa
12
Die Jahresschwankung der Bewölkung
15
Die Eintrittszeiten des Maximums und dees Minimums der Bewölkung im Jahresgang
20
Die Typen des jährlichen Ganges der Bewölkerung über Europas
45
Nr.4: Das Strahlungsklima von Potsdam
47
Titelblatt
9
Der tägliche Gang der Stahlungsintensität
19
Nr.5: Der Vorstoß kalter Luftmassen nach Teneriffa
21
Titelblatt
22
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
1. Beobachtungsmaterial; Lage der Stationen
6
2. Möglichkeit eines Nachweises von Kälteeinbrüchen
8
3. Häufigkeit einer Abkühlung um 5° innerhalb 24 Stunden
9
4. Windverhältnisse
11
5. Feuchtigkeitsverhältnisse
14
6. Niederschlagsverhältnisse
16
7. Luftdruck
19
8. Temperaturabnahme mit der Höhe
24
9. Ergebnisse
27
10. Anhang
35
Nr.6: Die vertikale Temperaturverteilung zwischen Wasserleben und dem Brocken
37
Titelblatt
38
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
3
2. Der täglichen Gang der Temperaturabnahme mit der Höhe
9
3. Die Temperaturumkehr
23
4. Die überadiabatische Temperaturabnahme
37
5. Ergebnisse
41
Nr.7: Untersuchung einiger Niederschläge von langer Dauer und weiter Verbreitung in Norddeutschland
43
Titelblatt
4
I. Die Niederschläge vom 3.-6. Februar 1909
13
II. Die Niederschläge vom 5.-7. Januar 1912
19
III. Die Niederschläge vom 15.-18. August 1913
35
Nr.8: Über die Entstehung großer Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
I. Die mittleren Verhältnisse bei extremen Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
12
II. Die Entwicklung großer Temperaturdifferenzen zwischen Alpen und Lindenberg
39
Nr.9: Über die atmosphärischen Gezeiten
41
Titelblatt
42
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
I. Die Analogie zwischen den Gezeiten des Meeres und der Atmosphäre
10
II. Die Eigenschwingungen der Erdatmosphäre
22
III. Berechnung der lunaren Luftdruckschwankung in Potsdam und Hamburg
28
IV. Genauigkeit der harmonischen Konstanten
32
V. Diskussion und Vergleich mit den Analysen von S. Chapman und Björnstein-Wegener
53
Nr.9: Die Eintrittszeiten der Spät- und Frühfröste in Norddeutschland
55
Titelblatt
56
Inhaltsverzeichnis
57
Einleitung
Band X. Band X