Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Inhalt
Deutscher Wetterdienst: Berichte des Deutschen Wetterdienstes. Bad Kissingen, Bd. 1.1953/54 - 5.1956/57 = Nr. 1-39, 1953-
Inhalt
PDF
Beiträge zur Phänologie Deutschlands
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
3
II. Die bearbeiteten Phasen
3
III. Kritische Bewertung des Beobachtungsmaterials
4
IV. Bearbeitung der Karten
5
V. Besprechung der Karten
5
1. Beginn der Schneeglöckchen-Blüte
6
2. Beginn der Hafer-Aussaat
6
3. Beginn der Apfelblüte
6
4. Beginn der Winterroggen-Blüte
6
5. Beginn der Winterroggen-Ernte
7
6. Beginn der Winterroggen-Aussaat
7
VI. Nutzanwendung phänologischer Karten
8
VII. Literatur
Anhang
PDF
Der Einfluß des vertikalen Impulsaustausches auf synoptische Druck- und Temperaturgebilde
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
Allgemeines
4
Betrachtungen über den vertikalen Impulsaustausch und das geostrophische Windfeld
6
Einwirkung des vertikalen Impulsaustausches auf ein kaltes Tief (Gedankenexperiment)
9
Synoptisches Beispiel für die Wirkung des Vertikalaustausches in einem kalten und einem warmen Tief
11
Die Wirkung des aufheizungsbedingten vertikalen Impulsaustausches in kalten Tiefdruckgebieten über warmem und kaltem Land
12
Statistik über warme und kalte Tiefdruckgebiete
13
Zyklogenese durch Vertikalaustausch
15
Meßmöglichkeit des aufheizungsbedingten Vertikalaustausches
16
Aufheizung und vertikaler Impulsaustausch bei einem Kaltluftausbruch von Norden a) über warmes Wasser und b) über schneebedecktes Land
19
Aufheizung und Vertikalaustausch auf der Zyklonenrückseite
23
Vergleich mit den Ergebnissen anderer Autoren
24
Vertikalaustausch und Fronten
26
Schluß
Literatur
PDF
Differentialgleichungen der quasigeostrophischen Weiterentwicklung von Druckfeldern mit schwachen, mittleren und starken Windgradienten in der Erdatmosphäre und ähnlichen rotierenden Systemen
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Größenordnungen meteorologischer Felder
12
III. Quasigeostrophischer Ansatz für schwache bzw. mittlere Windgradienten
15
IV. Quasigeostrophischer Ansatz für starke Windgradienten
19
V. Schlußwort
19
VI. Literatur
PDF
Klimatologische Studien über die Temperaturverhältnisse der Großwetterlagen Mitteleuropas
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Allgemeines
8
Die Jahreszeiten-Temperaturdurchschnittswerte der Großwetterlagen
15
IV. Monatsdurchschnittswerte
26
V. Über die Streuungen
33
VI. Temperaturschwellenwerte
PDF
Die Klimabeobachtungen in Hamburg von 1935-1949 nach dem Schema des Reseau Mondial
Titelblatt
Einleitung
PDF
Graphisches Rechnen mit Feldern skalarer und vektorieller Größen in der Meteorologie
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
4
I. Graphische Addition skalarer Felder
11
II. Graphische Addition skalarer Felder
18
III. Graphische Addition von Vektorfeldern mit Komponentenzerlegung
22
IV. Graphische Subtraktion
23
V. Graphische Multiplikation und Division skalarer Felder
24
VI. Graphische Multiplikation von Vektorfeldern
26
VII. Graphisches Differenzieren
39
Anhang
PDF
Die Optik und Meteorologie der atmosphärischen Trübung
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
46
Literaturverzeichnis
PDF
Neue Methode der Zerlegung von Häufigkeitsverteilungen in Gauß'sche Normalkurven und ihre Anwendung in der Meteorologie
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einführung und Problemstellung
3
II. Theoretische Grundlagen
6
III. Methoden der Häufigkeitsanalyse
8
IV. Beispiele
11
V. Schlußbetrachtungen
11
Literatur
PDF
Charakteristikenverfahren in der numerischen Wettervorhersage
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
Einleitung
3
I. Theoretische Grundlagen
14
II. Zur Charakteristikentheorie bei meteorologischen Problemstellungen
26
Literatur
PDF
Frostbekämpfung im Weinbau
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeiner Teil
8
Meteorologischer Teil
13
Ergebnisse der Kartierung
25
Technik der Frostbekämpfung
34
Literatur
36
Anlage
PDF
Ein meteorologischer Beitrag zu Grundproblemen der Medizin-Meteorologie
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Von den Aufgaben der medizinisch-meteorologischen Wetteranalyse
5
Teil I: Die Tölzer Methode der medizin-meteorologischen Wetteranalyse
19
Teil II: Beziehungen zwischen Wetterphasen und biologischen Materialreihen
31
Literaturverzeichnis
PDF
Die Thermodynamik der Taubildung
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
I. Tauproblem
8
II. Die Thermodynamik der Taubildung
19
III. Vergleich der Ergebnisse mit denen anderer Arbeiten
32
IV. Der thermoelektrische Taumesser
43
Literaturverzeichnis
PDF
Beitrag zur Messung der Lufttemperatur mit verschiedenen Formen des Strahlungsschutzes
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
A. Allgemeines
5
B. Beobachtungsergebnisse
12
Literatur
PDF
Die flugklimatologischen Verhältnisse deutscher Verkehrsflughäfen
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
2. Zweck der Darstellung
3
3. Luftdruck
4
4. Temperatur
6
5. Feuchte
7
6. Bodenwind
8
7. Schlechtwetterverhältnisse
12
8. Schlußbemerkung
Anhang
PDF
Statistische Untersuchungen über die Zirkulation der Westdrift in 55 ̊Breite
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einführung
4
II. Klimatologie der Tröge und Rücken
12
III. Korrelationen (Rossby-Formel)
18
IV. Untersuchung über den Blockierungs-Effekt
21
V. Schlußbemerkungen
22
Literaturverzeichnis
PDF
Die Meteorologische Tagung in Frankfurt a. M. vom 17. bis 19. Oktober 1955
Titelblatt
Impressum
2
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
7
1. Fachsitzung: Austausch - Vorsitz: I. Weickmann, Bad Kissingen
19
2. Fachsitzung: Strahlung- und Wärmehaushalt - Vorsitz: W. Möriköfer, Davos
41
3. Fachsitzung: Meteorologie der Hochatmosphäre - Vorsitz: J. Bartels, Göttingen
89
4. Fachsitzung: Zyklogenese - Vorsitz: J. van Mieghem, Uccle
115
5. Fachsitzung: Allgemeine Ziirkulation - Vorsitz: E. Palmen, Helsinki
141
Demonstration von Meßverfahren
147
Literaturverzeichnis
PDF
Monats-, Jahres- und Tagessummen des Niederschlags in Bayern bis 1950
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
170
Ortsverzeichnis
PDF
Der Strömungsverlauf sowie die Erosionsvorgänge und Schneeablagerungen an künstlichen Windschirmen nach Untersuchungen im Windkanal
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vorwort
3
2. Problemstellung
4
3. Messung des Stauprofiles an künstlichen Windschirmen
11
4. Ablagerungsverhältnisse im Wirkungsbereich künstlicher Windschirme
22
5. Isotachenverlauf an künstlichen Windschirmen
23
6. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
PDF
Über den Einfluß der Orographie auf den meridionalen, makroturbulenten Impulstransport in der Atmosphäre
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
4
2. Die stationäre Lösung als zeitlicher Mittelwert
6
3. Die Notwendigkeit einer Berücksichtigung des meridionalen makroturbulenten Transportes zonaler Bewegungsgröße
7
4. Die Berücksichtigung der zeitlichen Fluktuationen des Grundstromes U durch die Methode der Aneinanderreihung kurzfristiger stationärer Zustände
8
5. Die Größe der Teilintervalle t1
9
6. Die Verteilungsfunktion tl>(s) für die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Geschwindigkeiten des Grundstromes
11
7. Zusammenstellung aller Vereinfachungen und Voraussetzungen
11
8. Die Berechnung der Einflußfunktion O(x)
13
9. Berechnung der zeitlich gemittelten Höhenlage der 500-mbFläche entlang 45° N bei verschiedenen Häufigkeitsverteilungen der zonalen Strömungsgeschwindigkeit
15
10. Diskussion der Resultate
16
11. Die Berechnung des geostrophischen, meridionalen, makroturbulenten Transportes zonaler Bewegungsgröße
18
12. Die Berechnung der Einflußfunktion I(x)
19
13. Berechnung des geostrophischen, meridionalen, makroturbulenten Transportes zonaler Bewegungsgröße für verschiedene Häufigkeitsverteilungen des Grundstromes U
20
14. Die Auswahl von Breitenkreissektoren, die für den meridionalen (planetarischen) Impulsfluß repräsentativ sind
21
15. Tabellen
22
16. Schlußbemerkung
23
17. Literaturangaben
24
18. Symboltafel
25
Anhang
PDF
Strahlungsempfang vertikaler, ebener Flächen; Globalstrahlung von Hamburg
Titelblatt
Impressum
3
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
Allgemeines
4
Vertikale Nordfläche
6
Vertikale Südfläche
8
Unter 45° nach Süden geneigte Fläche
10
Vertikale Westfläche
11
Vertikale Ostfläche
11
Globalstrahlung
Schlußbetrachtung
Literaturverzeichnis
Berichtigung nach Drucklegung
PDF
Über die Messungen des Luftdrucks durch Bestimmung der Siedetemperatur mit dem Hypsometer
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Luftdruckmessung
3
2. Eigenschaften der vorhandenen Hypsometerkonstruktionen
4
3. Einfluß der Eigenschaften der Siedesubstanz
6
4. Wärme- und strömungstechnische Ausbildung eines verbesserten Hypsometers
8
5. Probleme der Temperaturmessung
8
6. Erfahrungen mit hypsometrischen Luftdruckmessungen bei Radiosondeaufstiegen
13
7. Ausblick
13
8. Literatur
PDF
Ergebnisse aerologischer Beobachtungen in Deutschland
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Teil I: Skalare Monatsmittel der Geschwindigkeit des Höhenwindes für Berlin und München 1947 bis 1955
33
Teil II: Mittlere Höhenwindverhältnisse über Berlin und München; Zeitraum 1949 bis 1953
83
Teil III: Mittlerer Zustand der Atmosphäre über Berlin, Erlangen, München; Zeitraum 1949 bis 1953
PDF
Eine kinematische Methode zur Vorhersage wahrer Luftbahnen mit Beispielen
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
1. Zur Konstruktion von Trajektorien
15
2. Partikeltransport naturgebundener Phänomene
22
Literaturverzeichnis
PDF
Studien zur Meteorologie der südlichen Rhön
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
3
II. Das benutzte Material
4
III. Niederschlag
7
IV. Temperatur und Feuchtigkeit der Luft
13
V. Nebel und Sonnenschein
14
VI. Schluß
14
Literatur
15
Koordinaten der benutzten Stationen
PDF
Über die Veränderlichkeit de Windschutzwirkung einer Doppelbaumreihe bei verschiedenen meteorologischen Bedingungen
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
4
2. Das Meßgelände und das Meßobjekt
5
3. Das Meßprofil und die Meßinstrumente
8
4. Ergebnisse
20
5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
20
6. Literatur
PDF
Tafeln zur Häufigkeitszerlegung mit Anwendungsbeispielen
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einführung
3
2. Das Aufteilungsverfahren und Erläuterungen zu den Tafeln
5
Beispiele
9
4. Schluß
10
Anhang
Literaturverzeichnis
Tafel 1
Tafel 2
Tafel 3
PDF
Über starke Niederschläge im Gebiet Taunus-Odenwald
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
1. Auswertung 39jähriger Reihen
10
2. Bearbeitung von Tagesniederschlagskarten
Literaturverzeichnis
PDF
Untersuchung zur Föhnstatistik des Oberallgäus
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Teil I: Statistik des Talföhns - Zeitraum 1937-1952
22
Teil II: Vollständige Föhnstatistik unter Berücksichtigung des Höhenföhns
30
Anhang: Föhnkalender
PDF
Symposium über numerische Wettervorhersage in Frankfurt a. M. vom 23. bis 28. Mai 1956
Titelblatt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
4
Anschriften der Vortragenden und Teilnehmer
6
Vorträge
PDF
Untersuchungen über die Schallausbreitung auf nahe Entfernungen
Titelblatt
Anschrift des Verfassers
15
Literaturverzeichnis
Über vertikale Temperatur-, Feuchte- und Windgradienten in den untersten 7 Dekametern der Atmosphäre, den Vertikalaustausch und den Wärmehaushalt an Wiesenboden bei Quickborn/Holstein 1953/1954
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
17
Literatur
Anhang
Untersuchungen über den Wärme- und Wasserhaushalt eines jungen Waldes
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
3
Zusammenfassung
4
I. Zum Problem
7
II. Durchführung der Freilandversuche 1951-1953
9
III. Die meteorologischen Zustandsgrößen im Walde
40
IV. Berechnung der Wärmehaushaltsmitglieder
50
V. Literatur
PDF
Untersuchungen zum Problem der Phytophthora-Warnungen
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zusammenfassung
3
1. Einleitung
3
2. Die Bestandsfeuchteregelund ihre Anwendung durch einem Probewarndienst
11
3. Testparzellenuntersuchungen 1956
27
Literatur
PDF
Untersuchungen zum Jahresgang des mittleren geographischen Höhengradienten der Lufttemperatur in den verschiedenen Klimagebieten der Erde
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
4
Einleitung
5
I. Teil: Der Stichprobencharakter des mittleren geographischen Höhengradienten der Lufttemperatur von Stationspaaren
15
II. Teil: Vergleich der jahrgägen der mittleren geographischen Höhengradienten der Lufttemperatur in den verschiedenen Klimagebieten der Erde
37
Anhang
PDF
Windschutzuntersuchung Emsland 1955
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung und Problemstellung
3
2. Allgemeine Betrachtungen über Anlage und Aufbau von Windschutzstreifen und Versuch einer Analyse von Windschutzstreifen
3
2.1. nach Durchlässigkeit
12
2.2. nach Rauhigkeit ihrer Obergrenze
13
3. Die Feststellung der Windstärkeverteilung im Einflußbereich von Schutzstreifen verschiedenen Aufbaus
13
3.1. Anlage der Untersuchung
19
3.2. Untersuchungsergebnisse
26
3.3. Anwendung der Meßergebnisse bei der Berechnung der durchschnittlichen Windverhältnisse auf windgeschützten Parzellen
36
4. Statistische Prüfung
37
5. Schlußbetrachtungen
37
6. Literatur
PDF
Die Zirkulation über Europa als Folge von Kaltluftbewegungen über der westlichen Hemisphäre
Titelblatt
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
Arbeitsmethode
8
Versuch einer Mittelfristprognose
12
Kritik des Verfahrens
13
Physikalische Zusammenhänge
16
Schlußfolgerungen
19
Literaturverzeichnis
PDF
Verdunstungs- und Taumessungen in Afrika
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
4
A. Verdlunstungsmessungen in Südwest-Afrika
8
Zur Methodik der Taumessung
13
Nebel und Taufall im Küstengebiet Nordafrikas
14
Schlußwort
14
Literatur
PDF
Die Wasserspiegelschwankungen des Bodensees und ihre meteorologischen Grundlagen
Titelblatt
Impressum
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
2. Periodische Schwankungen des Wasserspiegels
9
3. Unperiodische Schwankungen des Wasserspiegels
20
4. Der Bodensee als Wasserspeicher
23
Literaturverzeichnis
PDF
Das Observatorium Hohenpeißenberg 1881 - 1955
Titelblatt
Impressum
2
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
4
1. Geschichte des Observatoriums Hohenpeißenberg
12
2. Temperaturverhältnisse des Observatorium Hohenpeißenberg
40
3. Phänologische Beobachtungen auf dem Hohenpeißenberg während der Palatina-Zeit
43
Literatur
44
Anhang