Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelKlimawandel und Gesundheit : Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen / Herausgeber: Umweltbundesamt ; Autoren: Dr. Hans-Guido Mücke (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Andreas Matzarakis (Deutscher Wetterdienst) ; Redaktion: Martin Ittershagen (Umweltbundesamt)
- Verfasser
- Herausgeber
- Institution
- ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2019
- AusgabeStand: Juni 2019
- Parallele SprachausgabeClimate change and health
- Umfang1 Online-Ressource (20 ungezählte Seiten, 0,62 MB) : Illustrationen
- URN
Zugriffsrechte
- Das Dokument ist frei verfügbar.
Links
- TeilenShare
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Zusammenfassung
Lang anhaltende Perioden extremer Hitze - so genannte Hitzewellen - treten seit etwa 30 Jahren in ungewöhnlicher Häufigkeit in Europa und in Deutschland auf. Die dadurch ausgelösten gesundheitlichen Belastungen können erheblich, mitunter lebensbedrohend sein. Der Sommer 2018 war der zweitheißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Er folgt dem bislang heißesten des Jahres 2003, der in mehreren Ländern Westeuropas insgesamt weit über 40 000 Menschenleben forderte (in Deutschland etwa 7 000). Die erhöhte hitzebedingte Mortalität betrifft vor allem ältere Menschen. Der Ratgeber gibt wichtige Hinweise für ein angepasstes und individuelles Gesundheitsverhalten bei sommerlicher Hitze.
Inhalt
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- Nutzung
Bitte beachten Sie bei der weiteren Nutzung dieser Publikation die hier aufgeführte Lizenz.
Zum Zitieren der Quelle finden Sie folgend die empfohlene Quellenangabe. - QuellenangabeKlimawandel und Gesundheit : Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen / Herausgeber: Umweltbundesamt ; Autoren: Dr. Hans-Guido Mücke (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Andreas Matzarakis (Deutscher Wetterdienst) ; Redaktion: Martin Ittershagen (Umweltbundesamt). Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Juni 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-111812 / Nutzungsrechte eingeschränkt