Inhalt
Beobachtungen der meteorologischen Stationen im Königreich Bayern : im Jahre ... ; [unter Berücksichtigung der Gewittererscheinungen im Königreich Württemberg, Grossherzogtum Baden und in den Hohenzollenschen Landen] : Jg. 10 (1888). MünchenMünchen
- V Inhaltsverzeichnis
- VII Erklärung der in den Tabellen benützten Zeichen und Abkürzungen
- VIII Druckfehlerverzeichniss und Berichtigungen
- IX Bericht über die Thätigkeit der k. b. meteorologischen Centralstation und der ihr angeschlossenen Stationen im Jahre 1888
- XVII Beschreibung der Neuaufstellung der Instrumente in Amberg (Stadt), Frankenthal, Garmisch, Hohenpeissenberg, Kempten, München (Centralstation), Partenkirchen, Straubing und auf dem Wendelstein
- XIX Beobachtungen über Gewitter in Bayern, Württemberg und Baden während des Jahres 1888
- XXXV Meteore und Erdbeben
- XXXVII Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Gewitter in Süddeutschland während des zehnjährigen Zeitraumes 1879-88
- L Beobachtungen über Gewitter und Hagelschläge in Bayern während der Jahre 1880-88
- LXII Die Resultate der Barometerregistrirungen in München, Bayrischzell und Wendelstein im Jahre 1888
- LXIV Der Einfluss des Gebirges auf die tägliche Periode des Luftdruckes am Nordabhang der bayerischen Alpen
- 1 Tägliche Beobachtungen sämmtlicher Stationen darunter eingeschlossen:
- 40 Bodentemperaturen zu München (Sternwarte Bogenhausen)
- 40 Tagesmittel der Windgeschwindigkeiten in Kaiserslautern, München und Weissenburg a/ S.
- 40 Grundwasserstände in München
- 161 Monats- und Jahresresultate
- 182 Fünftägige Temperaturmittel für die Stationen II. Ordnung
- 184 Fünftägige Temperaturmittel aus den täglichen Extremen für die Stationen III. Ordnung
- 186 Uebersicht über die wichtigsten Jahresresultate sämmtlicher Stationen
- 187 Beobachtungen der Schneehöhen während des Winters 1887/88
- 3 Anhang I: Welche Zuverlässigkeit besitzt die abendliche Thaupunktsbestimmung als Anhaltspunkt für Stellung der Nachtfrost-Prognose?
- 1 Anhang II: Temperaturmittel für Süddeutschland