Inhalt
GAW-Brief des Deutschen Wetterdienstes / Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg. Offenbach M. : DWD, Nr. 1.2000 -, 2000-
GAW-Brief des Deutschen Wetterdienstes
- PDF 1 1 (2000) Der GAW-Brief
- PDF 1 2 (2001) Die Bedeutung von Aerosolpartikeln im Klimasystem am Beispiel von Saharastaub
- PDF 1 3 (2001) Kohlenmonoxid: Ein wichtiges Spurengas in der Troposphäre
- PDF 1 4 (2001) Atmosphärische Kohlenwasserstoffe: Warum ist ihre globale Überwachung wichtig?
- PDF 1 5 (2001) Der langjährige Niederschlagstrend am Hohenpeißenberg: Die Bedeutung von Extremwerten
- PDF 1 6 (2001) Beziehungen zwischen Aerosolpartikeln und Stickoxiden während "particle events"
- PDF 1 7 (2001) Die zeitliche Entwicklung des pH-Wertes im Niederschlag
- PDF 1 8 (2002) GAWTEC – das deutsche GAW Trainings- und Ausbildungszentrum
- PDF 1 9 (2002) Aufbau eines neuen Messnetzes für Aerosol Optische Dicke
- PDF 1 10 (2002) Messung von Krypton-85 in der Atmosphäre
- PDF 1 11 (2002) Die GAW Station Hohenpeißenberg als Referenzstation für Passivsammler
- PDF 1 12 (2002) Ist die Zunahme von Starkniederschlägen auf veränderte Wetterlagen zurückzuführen?
- PDF 1 13 (2002) Verändert der Mensch das Oxidationsvermögen der Atmosphäre?
- PDF 1 14 (2003) Globaler Temperaturanstieg: Natürliche Variation oder durch den Menschen verursacht?
- PDF 1 15 (2003) Natürliche Radionuklide – ein Beitrag zur Interpretation luftchemischer Messungen
- PDF 1 16 (2003) Aerosol und seine Klimawirkung
- PDF 1 17 (2003) Keine direkte Kopplung zwischen Stickoxidemission und Immission?
- PDF 1 18 (2003) Keine direkte Kopplung zwischen Stickoxidemission und Immission?
- PDF 1 19 (2003) CO2 Messungen an den GAW-Stationen Zugspitze und Schauinsland
- PDF 1 20 (2004) Schwermetalle und andere Elemente im Niederschlag
- PDF 1 21 (2004) Klimawirksamkeit des schwarzen Kohlenstoffs verlangt genauere Messverfahren: Erste Ergebnisse mit einem neuartigen Mehrwinkelabsorptionsphotometer
- PDF 1 22 (2004) Kommt der Frühling immer früher?
- PDF 1 23 (2004) Trendumkehr beim Schwefeldioxid?
- PDF 1 24 (2004) Zunahme des Feinstaubes in der Luft
- PDF 1 25 (2004) Den Einfluss von Spurenstoffen auf das Klima im Blick: Europäischer GAW-Workshop in Tutzing
- PDF 1 26 (2005) Filterung luftchemischer Messreihen
- PDF 1 27 (2005) Trends von atmosphärischen Kohlenwasserstoffen (VOC) und ihre Klimarelevanz
- PDF 1 28 (2005) Minderung von Feinstaub in der Luft: Was können Dieselrußfilter beitragen?
- PDF 1 29 (2005) Verstärken oder dämpfen Aerosole den Treibhauseffekt?
- PDF 1 30 (2005) Entwicklung einer operationellen chemischen Wettervorhersage: GEMS und GAW
- PDF 1 31 (2005) Nehmen Luftverunreinigungen wieder zu?
- PDF 1 32 (2006) Niederschlag als Senke für Spurenstoffe
- PDF 1 33 (2006) Wieder mehr Schnee im Winter?
- PDF 1 34 (2006) Peroxiacetylnitrat - ein wichtiger troposphärischer Spurenstoff
- PDF 1 35 (2006) Bodennahes Ozon im Juli 2006
- PDF 1 36 (2006) Homogenisierung langer Klimareihen des Hohenpeißenbergs und des Alpenraums
- PDF 1 37 (2006) Immer häufiger Tageshöchsttemperatur-Rekorde
- PDF 1 38 (2007) Trend des bodennahen Ozons
- PDF 1 39 (2007) Chemische Wettervorhersage - Modellevaluierung im EU-Projekt GEMS
- PDF 1 40 (2007) Frühjahrsmaximum im Aerosol – Woher?
- PDF 1 41 (2007) Massiver Feinstaubeintrag aus der Ukraine im März 2007
- PDF 1 42 (2008) Freie Konvektion im Vorland des Hohen Peißenbergs – Einfluss auf Spurengasmessungen
- PDF 1 43 (2008) Biogene Kohlenwasserstoffe und ihre Rolle in der Luftchemie – außer angenehmen Düften
- PDF 1 44 (2008) Wärmere Sommer bei gleicher Sonnenscheindauer
- PDF 1 45 (2008) Wochengang im Aerosol am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
- PDF 1 46 (2009) Wochengänge anthropogener Spurengase
- PDF 1 47 (2009) Chemische Wettervorhersage: Near-Real-Time Evaluierung des GEMS-Vorhersagesystems
- PDF 1 48 (2009) Unterschiedliche Stickoxid-Trends je nach Luftmassenherkunft
- PDF 1 49 (2009) Aerosolsondierung mit Hilfe des DWD Ceilometer Netzwerks
- PDF 1 50 (2010) Molekularer Wasserstoff in der Atmosphäre
- PDF 1 51 (2010) Stark erhöhte SO2-Konzentrationen an der Zugspitze infolge des Eyjafjallajökull-Ausbruchs
- PDF 1 52 (2010) Molekularer Wasserstoff in der Atmosphäre
- PDF 1 53 (2010) Fernerkundung der Eyjafjallajökull Aschewolke mit dem DWD Ceilometer Netz
- PDF 1 54 (2011) Fernerkundung reaktiver Spurengase aus dem All: Wie funktioniert das?
- PDF 1 55 (2011) Gasförmige Schwefelsäure und ihre Rolle bei der Bildung von Aerosol
- PDF 1 56 (2011) Entwicklung des Trends des bodennahen Ozons an vier benachbarten GAW-Stationen
- PDF 1 57 (2013) Die Temperaturentwicklung am Hohenpeißenberg im Vergleich zu Deutschland und dem globalen Trend
- PDF 1 58 (2013) Die Nordatlantische Zirkulation und Ihr Einfluss auf die Lufttemperatur am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
- PDF 1 59 (2013) Der CAPS-Monitor – ein neues Instrument zur Messung von Stickstoffdioxid in Umgebungsluft
- PDF 1 60 (2013) Negativer Klima-Feedback durch erhöhtes Bio-Aerosol bei Temperaturanstieg
- PDF 1 61 (2013) Messung und Modellierung der Emissionen kanadischer Waldbrände im Sommer
- PDF 1 62 (2014) Wüstenstaub - operationelle Messung und Testfall für Vulkanasche
- PDF 1 63 (2014) Ausbruch des Bardarbunga verursacht neue Rekordwerte oxidierter Schwefelverbindungen am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
- PDF 1 64 (2015) Quelleinflüsse auf die Jahresgänge von Kohlenwasserstoffen am Hohenpeißenberg
- PDF 1 65 (2015) Untersuchung der Aerosolzusammensetzung mittels Massenspektrometrie am Hohenpeißenberg
- PDF 1 66 (2015) ICOS – Messnetz für klimarelevante Spurengase in Deutschland
- PDF 1 67 (2016) Einfluss von Holzfeuern im Voralpenland auf die winterliche Feinstaubbelastung
- PDF 1 68 (2016) Der Frühling kommt immer früher
- PDF 1 69 (2016) Trendumkehr von Ethan und Propan in der Atmosphäre durch Fracking in den USA
- PDF 1 70 (2017) Konsistenz von optischen- und Mobilitäts-Partikel-Größenverteilungen
- PDF 1 71 (2017) Aerosol Massenschließung an der GAW Globalstation Hohenpeißenberg
- PDF 1 72 (2018) Schwermetalle im Niederschlag
- PDF 1 73 (2018) Unterscheidung von Aerosoltypen mit Hilfe von Lidarmessungen
- PDF 1 74 (2019) Der Duft von Hagelstürmen und seine Auswirkungen auf die atmosphärische Chemie
- PDF 1 75 (2020) Niedrige Konzentrationen in der Atmosphäre – Ein Corona-Pandemie Effekt?
- PDF 1 76 (2020) Reduktion von Stickoxiden in deutschen Städten nach Corona-Lockdown
- PDF 1 77 (2021) Saharastaubklimatologie aus Ceilometer Messungen
- PDF 1 78 (2021) Ausbruch des Ätna auf Sizilien führt zu Partikelneubildung und -wachstum in Süddeutschland
- PDF 1 79 (2021) Der Hagelwachstumsprozess im Wetterradar
- PDF 1 80 (2021) Klimaänderung anhand der Temperatur am Hohenpeißenberg
- PDF 1 81 (2021) MetClimVOC - Metrologie für klimarelevante flüchtige organische Verbindungen
- PDF 1 82 (2022) 50 Jahre CO2 Messungen an den Stationen Schauinsland und Westerland
- PDF 1 83 (2023) Saharastaub und Radioaktivität
- PDF 1 84 (2023) Transport von Waldbrandemissionen aus Kanada nach Süddeutschland
- PDF 1 85 (2023) Modellvorhersagen mit Mineralstaub für optimierte Photovoltaik Ertragsprognosen