Inhalt
Annalen der Meteorologie / Deutsche Meteorologen-Tagung 1983 vom 16. bis 19. Mai 1983 in Bad Kissingen : (aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft). 1983
- 38 Kost, W.-J.: Experimentelle Untersuchung zur Ausbreitung von Luftbeimengungen in einem Talsystem
- 41 Schmidt, H,; Hennemuth, B.: Das thermische Windsystem in einem kleinen Alpental
- 43 Tetzlaff, G.; Schmidt, R.; Trapp, R.; Hoff, A.: Untersuchung zur Beschreibung des Windfeldes an Hügel
- 45 Wittich, K.-P.; Roth, R.: Ein Beitrag zur Bestimmung der turbulenten Flüsse von Impuls und Wärme innerhalb der stabilen planetaren Grenzschicht
- 47 Czeplak, G.: Darstellung der Turbulenzenergie durch die mittleren Felder von Wind und Temperatur und der Strahlungsbilanz
- 49 Kasten, F.: Parametrisierung der Globalstrahlung durch Bedeckungsgrad und Trübungsfaktor
- 51 Vogel, B.: Ein objektives Analyseverfahren für die MESOKLIP-Vertikalschnitte
- 54 Katzschner, L.: Wirkung der Baustruktur auf das kleinräumige Klima einer Stad
- 57 Stock, P.; Beckröge, W.: Synthetische Klimafunktionskarten für das Ruhrgebiet
- 59 Gross, G.: Die Beeinflussung einer städtischen Wärmeinsel durch nächtliche Kaltluftabflüsse - ein numensches S1Illulattonsexpenment numerisches Simulationssexperiment
- 62 Heimann, D.; Wilcke, F.: Numerische Simulation regionaler Wind- und Immissionsfelder in der Region Untermain
- 64 Kramm, G.: In situ-Messungen mit einer Fesselballon-Sonde über dem Stadtgebiet von Köln
- 66 Bründl, W.; Noack, E.-M.: Stadtklima Bayern - die Wirkung stadtnaher Wälder bei einer spätsommerlichen Hochdruckwetterlage auf das Klima in München
- 68 Wilmers, F.: Geländekartierung als Grundlage für mikrometeorologische Standortsbewertungen - gezeigt an stadtklimatologischen Problemen
- 70 Otte, U.: Regionalklimatologische Untersuchung im Regierungsbezirk Düsseldorf als Grundlage der Gebietsentwicklungsplanung
- 73 Scharrer, H.: Die Praxis meteorologischer Gutachten in der Raumplanung
- 76 Lux, G.; Leykauf, H.: Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten der Wetter-Meßzüge aufgezeigt an klimatologischen Untersuchungen am Unfallschwerpunkt Ostheimer Senke - BAB A7 (Kassel-Hattenbach)
- 79 Gutsche, A.: Die Andauer von Inversionen an den aerologischen Stationen der Bundesrepublik Deutschland
- 82 Krames, K.: Flugzeugsondierungen der horizontalen und vertikalen Dunstausbreitung über Mitteleuropa
- 84 Rudolf, B.: Modellrechnungen zur regionalen und zeitlichen Verteilung der Kühlturmschwadenausbreitung auf der Basis von aerologischen Daten des Deutschen Wetterdienstes
- 86 Strobel, B.: Statistisch gestütztes Bewertungsverfahren von Trajektorien
- 88 Neuber, E.; Schönwiese, Chr.-D.: Statistische Charakteristika lokaler Niederschlagsschwankungen in Mitteleuropa seit 1735
- 90 Neuwirth, E: Die Charakterisierung des Klimas in ausgewählten Orten Österreichs nach Thornthwaite
- 92 Behr, H. D.: Analyse des außergewöhnlichen Witterungsverlaufs des Jahres 1982 unter dem Gesichtspunkt der Strahlungsenergie
- 94 Maheras, P.; Balafoutis, Chr.: Factorial analysis of the aridity index in Greece - climatograms
- 96 Beyer, R.: Die Anwendung der Weibull-Verteilung zur Abschätzung des Windenergieangebotes verschiedener Standorte in Norddeutschland
- 99 Küsters, E. R.: Zur Witterungsabhängigkeit der organischen Wassertrübung in der Deutschen Bucht
- 101 Bergholter, U.: MEISE - ein automatisches Meßwerterfassungssystem
- 103 Fimpel, H. P.: Messungen von Temperatur- und Feuchteprofilen mit dem meteorologischen Forschungsflugzeug Falcon 20 der DFVLR
- 105 Hauf, Th.; Jochum, M.: Messung der Konzentration und des Spektrums von Wolkentropfen mit einer Heißfilmsonde