Inhalt
Annalen der Meteorologie / Goethes weiteres Erbe - 200 Jahre Klimastation Jena : lange Zeitreihen und schnelle Prozesse: Die wiederentdeckte Rolle der Langzeitbeobachtung in Geowissenschaften, Klimatologie und Hydrologie ; Beiträge [...] / Veranstalter: Friedrich-Schiller-Universität Jena ... [Red.: Falk Böttcher]. Offenbach am Main : Selbstverl. des Dt. Wetterdienstes, 2013
- 120 Stephanie Schüttauf, Jörg Matschullat, Frank Zimmennann: Langzeitbeobachtungen von Nebelereignissen im Erzgebirge: Entwicklung der chemischen Zusammensetzung und der Auftrittshäufigkeit
- 125 Andreas Hoy‚ Jörg Matschullat: Großwetterlagen und Europas Klima — Eine folgenreiche Langzeitbeziehung
- 130 Natalja Barth, Kati Kardel, Holger Forberg: Auswertungen der Bodenfeuchte auf Boden—Dauerbeobachtungsflächen (BDF ll) in Sachsen
- 135 Herbert Michel, Uwe Prüfer: Das Agranneteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- 139 Hermann Mächel, Alice Kapala: Bedeutung langer historischer Klimareihen
- 144 Petra Fuchs, Nathalie Selbach, Diana Stein, Britta Thies: Satellitendaten zur Uberwachung des Klimas — die Produkte des CM SAF im Überblick
- 148 Eberhard Freydank: Thermometerabschirmungen und Wetterhütten im Wandel der Zeiten
- 154 Wolfgang Fricke: Langzeitbeobachtung meteorologischer Größen am Observatorium Hohenpeißenberg
- 158 Kristin Hoffmann, Peter Schierbaum, Barbara Früh, Meinolf Koßmann, Peter-Hinrich Voss: Klimauntersuchungen des DWD in Jena fiir die Anpassung an den Klimawandel
- 163 Jakob Maercker: Nutzung der Messdaten der meteorologischen Messstation Jena-Schillergässchen für die Entwicklung der Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie (JenKAS)