Inhalt
Annalen der Meteorologie / 3. Fachtagung BIOMET : am 4. und 5. Dezember 1996 in München / Deutscher Wetterdienst. Offenbach am Main : Selbstverl. d. Deutschen Wetterdienstes, 1997
Annalen der Meteorologie3. Fachtagung BIOMET
- Impressum
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Vorwort
- 7 Der urbane Einfluß auf Nebel und die Folgen für das Bioklima in der Stadt
- 13 Zur Frage der Luftqualität innerstädtischer Grünflächen
- 21 Lufthygienische und klimatologische Messungen in Innenhöfen der Stadt Trier
- 27 Erkrankungshäufigkeiten und Stadtklima als Indikator für die Luftbelastung
- 34 Thermischer Wirkungskomplex der Waldatmosphäre
- 40 Humanbiometeorologische Bedingungen im Sommer im Hochschwarzwald
- 46 Die Mortalitätsstudie des Deutschen Wetterdienstes
- 52 Autonome und bewußt gesteuerte Regulation: Beziehungen zwischen Wetter und Mensch
- 58 Beobachtungen zu atmosphärischen Phänomenen bei bemannten Freiballonfahrten
- 60 Differenzierte Betrachtung gesundheitsrelevanter Ozonkonzentrationen
- 66 Ozon und Peroxyacetylnitrat (PAN) - Konzentrationen in Innenräumen
- 72 Die Ozon- und PAN-Belastung im Großraum Athen in Abhängigkeit von der Land-See-Wind-Zirkulation
- 81 Analyse von sogenannten Ozon-Wetterlagen
- 87 Ozon in Kurorten
- 92 Ozonwirkungen auf den Menschen - Stand der Wissenschaft
- 100 Gefühlte Temperatur - Die physiologisch gerechte Bewertung von Wärmebelastung und Kältestreß beim Aufenthalt im Freien mit der Maßzahl Grad Celsius
- 108 Die Physiologisch Äquivalente Temperatur PET - nicht immer, aber immer öfter
- 113 Regionalisierung der Physiologisch Äquivalenten Temperatur für Griechenland
- 119 Aspekte der Bewertung biologisch wirksamer UV-Strahlung
- 126 Solarer UV-Index - Definition, Einflußgrößen, Verteilung, Vorhersage im Deutschen Wetterdienst und strahlenhygienische Ziele
- 133 Stellenwert biometeorologischer Informationen in den Medien
- 136 Messung der feuchten Wärmeabgabe und der Hautbenetzung mit einer trockenen künstlichen Haut (Raumklimameßgerät RKM)
- 145 Seesalzaerosol in der küstennahen Atmosphäre
- 150 Modellunterstützung zur Berücksichtigung von Wetter- und Klimafaktoren in Kurkonzepten
- 155 Verfahrenskenngrößen und Belastbarkeit von N02-Passivmessungen mit Diffusionsröhrchen
- 160 Kalibrierung des Sedimentationssammlers Sigma-2 zur Qualitätssicherung der Staubmessungen in Kurorten
- 166 Klimaänderungen und Gesundheit - ein Bericht über die Arbeit der WHO, WMO, UNEP-Task Group