Inhalt
Erfahrungsberichte : 2 / Reichsamt für Wetterdienst. Berlin
- 480 Vorwort
- 482 Niederschrift
- 483 Über Eichmethoden
- 489 Die Aussprache ergab
- 490 Über Auswert- und Berechnungsmethoden
- 497 ZUr Genauigkeit der aerologischen Temperaturmessungen
- 501 Über die Verarbeitung der aerologischen Beobachtungen
- 505 Zu den aerologischen Meldungen
- 515 Bestimmung des Höhenwindes aus der Abdrift des Wetterflugzeuges
- 531 Einführung des neuen Wetterflugzeuges bei sämtlichen deutschen Wetterflugstellen
- 532 Der Photometeorograph
- 538 Anlage einer Kartothek für die Wolkenbeobachtungen der Wetterflugstellen
- 539 Nahpeilmethoden für Wetterflugzeuge
- 542 Mitteilung Nr. 1 über ein photographsich registrierendes Platindraht-Widerstandsthermometer
- 561 Vorschlag zur Bestimmung des Wassergehaltes der Wolken im Wetterflugbetrieb
- 568 Zur Messung der elektrischen Raumladungsschichtung im Rahmen des Wetterflugbetriebes
- 586 Flug durch Nordamerika
- 603 Kurzer Überblick über die Wetterlage vom 18. bis 22. August 1922
- 606 Die tiefe und mittlere Bewölkung der Wetterlage vom 18. bis 22. August 1932
- 618 Zusammenfassung
- 638 Literatur
- 647 Hochnebeleinbrüche in Hannover (Beschreibung)
- 669 Die Prognose der Hochnebeleinbrüche
- 687 Die Diagnose der Bodenkarte vom 27. Oktober 1933
- 688 Der Zustand der freien Atmosphäre am 27. Oktober 1933
- 815 Einwirkungen der Luftwogen auf den Flug
- 844 Die Sichtweiten unter 1 km und Bodennebel
- 859 Die Vorbereitung des Kaltlufteinbruches am 14. Oktober 1934
- 863 Der Kaltlufteinbruch vom 14. und 15. Oktober 1934
- 866 Die Beruhigung der Kaltluft am 16. Oktober 1934