Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Abriß einer Methodik der Phänologie
2. Phänologische Beobachtungsmethoden
2.3. Wert der phänologischen Beobachtungen
Inhaltsverzeichnis
5
Zusammenfassung / Abstract
5
1. Aufgabe und Wesen der Phänologie
6
2. Phänologische Beobachtungsmethoden
6
2.1. Die Durchführung phänologischer Beobachtungen
6
2.1.1. Aufstellung des phänologischen Beobachtungsprogramms
6
2.1.2.1. Grundsätzliches
9
2.1.2.2. Phänologische Phasen
11
2.1.2.3. Besondere Hinweise für einzelne Pflanzen
11
2.1.2.4. Bildliche Darstellungen und Farbtafeln als Ergänzungen für die Beobachteranleitung
12
2.2. Sammlung des Beobachtungsmaterials
12
2.2.1. Phänologischer Meldedienst
12
2.2.1.1. Beobachtungsnetz
12
2.2.1.2. Phänologische Tagebücher und Meldebogen
13
2.2.2. Phänologischer Schnellmeldedienst
13
2.2.3. Phänologische Sondernetze
14
2.2.5. Internationale Phänologische Gärten als Stationen eines Grundnetzes für internationale phänologische Beobachtungen
15
2.3. Wert der phänologischen Beobachtungen
16
3. Phänologische Auswertmethoden
17
3.1. Berechnung mehrjähriger Mittelwerte phänologischer Phasen
21
3.2. Bearbeitung phänologischer Karten
21
3.2.1. Vorbereitende Maßnahmen
22
3.2.2. Zeichnen phänologischer Karten
26
Literatur
27
Anhang: Beispiel eines Beobachtungsprogramms
Wird geladen ...
Druckschrift
Abriß einer Methodik der Phänologie / von Fritz Schnelle
Entstehung
Offenbach a. M.
1966
Seite
15
Rechtsdrehung 90°
Linksdrehung 90°
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
JPEG klein
JPEG groß
JPEG größer
Gehe zu Seite
[1]
[2]
[3]
[4]
[5] 5
[5] 5
[6] 6
[6] 6
[6] 6
[6] 6
[7] 7
[8] 8
[9] 9
[10] 10
[11] 11
[11] 11
[12] 12
[12] 12
[12] 12
[12] 12
[13] 13
[13] 13
[14] 14
[15] 15
[16] 16
[17] 17
[18] 18
[19] 19
[20] 20
[21] 21
[21] 21
[22] 22
[23] 23
[24] 24
[25] 25
[26] 26
[27] 27
[28] 28