Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Inhalt
Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts. Berlin : J.Springer ; Berlin : Asher ; Berlin : Behrend, 1.1888/1901 - 10.1932/35,6, 1888-1935, anfangs, früher : Band III(1888-)
Inhalt
Band I
Band II
Band III
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
PDF
Untersuchungen über die Schwankungen der Niederschläge
Widmung
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
8
Homogenität der Beobachtungsreihen
12
Das Beobachtungsmaterial
14
Die jährliche Periode der Niederschlagsmenge und ihre Schwankungen
26
Schwankungen der jährlichen Periode
33
Mittlere Abweichungen der Niederschlagsmenge
43
Extreme Schwankungen der Niederschlagsmenge
46
Extreme Schwankungen der Jahresmenge
61
Extreme Schwankungen der Monatsmengen
73
Niederschlag und Sonnenflecken
I
Monats- und Jahressummen des Niederschlags in den Jahren 1851 bis 1905 an 28 europäischen Stationen
112
Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
3
Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
144
Magnetische Kartographie
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
Erster Teil: Entwicklung und gegenwärtiger Stand der magnetischen Karten
7
Versuche vor 1700
10
Erste Periode, 1700-1835
11
Zweite Periode, seit 1835
18
Gegenwärtiger Stand
27
Theoretische Karten
28
Postulate der magnetischen Kartographie
30
Zweiter Teil: Die magnetischen Karten fir die Epochen 1700 bis 1910
32
I. Die nach Beobachtungen konstruierten Karten
32
Die ganze Erde und größere Teile der Erde
42
Die Ozeane
43
Europa
53
Afrika
54
Amerika
58
Asien
59
Australien
60
II. Die nach Theorien konstruierten Karten
65
Magnetische Karten von Norddeutschland für 1909
3
Einleitung
5
Plan und Verlauf der Vermessung
12
Die Beobachtungen und ihre Reduktion auf Normalwerte
37
Stationsverzeichnis und Übersicht der Ergebnisse der magnetischen Aufnahme I. Ordnung von Preußen 1898-1903
47
Über den Zusammenhang zwischen Gewitterzügen und Niederschlagsgebieten
3
Einleitung
4
Beobachtungsmaterial und Auswahl der Fälle
8
Beschreibung der Fälle und Diskussion
21
Beziehungen zwischen Gewittergebieten und barometrischen Fallgebieten
24
Zusammenfassiing der Ergebnisse
306
Das Klima von Berlin
3
Inhaltsverzeichnis
5
Vorbemerkung
6
1. Die benutzbaren Beobachtungsreihen der Temperatur
11
2. Prüfung der Homogenität der Reihen
19
3. Der Einfluß der wechselnden Beobachtungstermine auf die Werte der Monats- und Jahresmittel
28
4. Säkulare Änderungen der Temperatur
32
5. Die mittleren und absoluten Abweichungen der Monats- und Jahresmittel
35
6. Tages- und Pentadenmittel der Temperatur
38
7. Wärme- und Kälteperioden in den Jahren 1848-1907
46
8. Temperaturextreme
55
Schlußbemerkung
57
Tabellen
409
Magnetische Karten von Südwestdeutschland für 1909
3
Vorbemerkung
4
Einleitung
8
Allgemeines über die Methode der Feldmessungen
11
Der Theodolit Hechelmann
14
Einzelheiten der Feldmessungen
18
Berechnung der Beobachtungen
20
Die Anschlußmessungen in Potsdam
25
Das Observatorium in Oberjägerhof
31
Aufstellung der Variometer und Konstantenbestimmung
38
Die Anschlußmessungen in Oberjägerhof
46
Die Genauigkeit der Messungsergebnisse
47
Reduktion der Ergebnisse auf the Epoche 1906.70
49
Die Vergleichsmessungen in München
53
Rechnerische Vorarbeiten zum Zeichnen der Linien gleicher Werte magnetischer Elemente
56
Isogonen, Isoklinen und Isodynamen für 1909.0
60
Anhang
Band IV
Band V
Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 - 1918
Band VII
Band IX
Band X