Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Inhalt
Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst: Wissenschaftliche Abhandlungen / Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst. Berlin : Springer, 1.1935/36 - 9.1941/42; damit Ersch. eingestellt, 1935-1942
Inhalt
PDF
Das Bewegungsgesetz der Kleintromben
3
Über die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Güte reiner Augenbeobachtungen
4
Acht deutsche Beobachtungen
8
Zwölf Trombenbeschreibungen aus den außereuropäischen Wüsten- und Steppengebieten
16
Zusammenfassende und weiterführende Betrachtungen
PDF
Der Aufbau von Steig- und Fallgebieten
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
Das Material
5
Das räumliche Isallothermenfeld
7
Das räumliche Isallohypsenfeld
9
Die Änderungen der relativen und spezifischen Feuchte und der Äquivalenttemperatur
12
Die Wettererscheinungen beim Vorüberzug eines Fall- und Steiggebietes
16
Zusammenfassung
PDF
Der Schneefall in Hessen in den Jahren 1901 - 1930
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
I. Das Material und seine kritische Bewertung
8
II. Die Ergebnisse
PDF
Die Luftstörungen der drahtlosen Telegraphie
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
1. Form der Störungen
6
2. Anzahl der Luftstörungen
8
Anzahl der Störungen in Potsdam
17
3. Richtung der Störungen
21
4. Gleichzeitiges Auftreten zweier verschiedener Arten von Störungen
21
5. Erklärung des täglichen Ganges
24
Literaturverzeichnis
PDF
Die Schmelzwassermengen der Nebelfrostablagerungen
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
I. Allgemeines
4
II. Die Beobachtungen
5
III. Bearbeitung der Meßergebnisse
6
IV. Nebelfrost als horizontaler Niederschlag
10
V. Einflüsse meteorologischer Faktoren
18
VI. Die Ergiebigkeit der Nebelfrostablagerungen in Abhängigkeit von Luftkörper und Luftmasse
PDF
Dürre und Dürreperioden 1934
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
I. Was ist unter einer Dürre zu verstehen?
4
II. Einfluß der Witterungselemente auf das Auftreten der Dürre und Kritik des Beobachtungsmaterials
5
III. Dürredefinitionen
7
IV. Die Dürre 1934
9
V. Die Ursachen der Dürre 1934
21
VI. Vergleich der verschiedenen Dürredefinitionen für das Jahr 1934
22
Zusammenfassung
24
Anhang
PDF
Ein Beitrag zur Geschichte der Meteorologie in Preußen
3
Inhaltsverzeichnis
4
Einleitung
5
I. Die erste preußische Anleitung für meteorologische Beobachtungen
10
II. Die Beobachtungen für H. W. Brandes
12
III. Die meteorologischen Beobachtungen von Tillberg in Greifswald und Nizze in Stralsund
13
IV. Das Beobachtungsformular Mädlers
14
V. Das Leben der Atmosphäre in naturphilosophischer Beleuchtung
15
VI. Das Interesse des Königs Friedrich Wilhelm III. für meteorologische Fragen
17
VII. Die Berichte über den Einfluß der Veränderungen im Dunstkreise auf das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen
PDF
Luftmassenablösungen über den östlichen Alpengebieten
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
1. Verteilung von interdiurnen + und - Temperaturänderungen > 4,5 Grad auf Säntis, Zugspitze und Sonnblick
4
2. Der jährliche Gang der Häufigkeiten
7
3. Mittlere Temperaturdifferenzen der Luftmassen
8
4. Vergleich mit älteren Beobachtungen von Säntis und Sonnblick
10
5. Säkulare Schwankungen der "Wetterhaftigkeit"
18
6. Verhalten der Singularitäten auf Säntis, Zugspitze und Sonnblick
20
7. Zerlegung der Singularitäten von Säntis
23
8. Zusammenfassung der Ergebnisse
24
Nachwort
PDF
Ergebnisse der deutschen Höhenwindmessungen während des zweiten internationalen Polarjahres 1932/1933
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
4
2. Die Form der Bearbeitung
4
3. Die Beobachtungen
6
Tabelle 3
9
Tabelle 4
13
Tabelle 5
20
Tabelle 6
58
Tabelle 7
PDF
Ergebnisse von Nebel-Untersuchungen in Schlesien während des Frühjahres 1936
Inhaltsverzeichnis
3
A. Organistation
7
B. Bearbeitung des Beobachtungsmaterials
10
C. Spezielle Grundlagen zur Nebelbildung
12
D. Synoptische Betrachtungen zu den Nebelwetterlagen
16
E. Die Nebelvorkommen in Schlesien während der Versuchsperiode
25
Beilagen
PDF
Nächtliche Wärmehaushaltsmessungen an der Oberfläche einer grasbewachsenen Ebene
Inhaltsverzeichnis
3
I. Nächtlicher Wärmehaushalt der bodennahen Luftschicht über der vegetations- oder schneebedeckten Erdoberfläche im Ostsee-Küstengebiet
5
1. Beschreibung der zur Messung benutzten Apparatur
7
2. Besprechung der Messergebnisse
13
II. Vergleich der mit einem Pyrgeometer gemessenen effektiven Ausstrahlung mit den Angströmischen Werten
PDF
Temperaturen des Wassers und der Luft auf dem Bodensee
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
I. Monatsmittel der Oberflächentemperatur
7
II. Jährlicher Gang der Oberflächentemperatur und der Lufttemperatur nach Dekaden
8
III. Die prozentische Häufigkeit der Oberflächentemperaturen am Läutwerk (morgens, 1916-1933)
10
V. Der tägliche Gang der Oberflächentemperatur
14
VI. Die interdiurne Veränderlichkeit der Oberflächentemperatur
17
VII. Einzelfälle mit sehr starker interdiurnerAenderung der Oberflächentemperatur
18
VIII. Die mittleren regionalen Temperaturunterschiede
21
IX. Die mittleren Temperaturen der Wasseroberfläche in den einzelnen Seebezirken
21
X. Die Temperaturdifferenzen nachmittags
23
XI. Abhängigkeit der Temperaturdifferenz Läutwerk-Seemitte von der Windrichtung (morgens)
25
XII. Die mittlere regionale Temperaturverteilung an der Wasseroberfläche über dem mittleren See
30
XIII. Ursachen örtlicher Temperaturunterschiede der Wasseroberfläche
32
XIV. Der jährlicher Gang der Temperatur der Wasseroberfläche und der Luft über dem See und am Ufer
34
XV. Monatsmittel der Temperatur der Wasseroberfläche und der Luft am Ufer und auf dem See, nachmittags (1911-1919)
35
XVI. Die Aufeinanderfolge positiver und negativer Abweichungen der Monatsmittel der Wassertemperatur
37
Zusammenfassung
PDF
Wolkenschichtung und Wolkenstruktur
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
A. Wolkenschichtung
10
B. Wolkengrenzen und Temperatur
18
C. Aeologie des Nimbostratus
31
D. Aggregatzustand und Kristallformen der Wolkenelemente
33
Zusammenfassung
PDF
Ueber Singularitäten im Witterungsverlaufe von Leipzig
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
I. Allgemeiner und vorbereitender Ueberblick
31
II. Die Singularitäten