Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
In der Serie suchen
Inhalt
Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts. Berlin : J.Springer, 1.1888/1901 - 10.1932/35,6 ; Berlin : Asher, anfangs ; Berlin : Behrend, früher
Inhalt
Band I
Titelblatt
Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes
Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
Inhaltsverzeichnis
1. Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
3
I. Einleitung und Litteratur
5
II. Herleitung und Genauigkeitsgrenzen der Zahlenwerthe für die Veränderlichkeit
7
III. Die Vertheilung der mittleren jährlichen Veränderlichkeit
12
IV. Der jährliche Gang
15
V. Der tägliche Gang
18
VI. Häufigkeit und Grösse der Erwärmungen und Erkaltungen
24
Anhang
Bericht über vergleichende Beobachtungen an verschiedenen Thermometer-Aufstellungen zu Gr. Lichterfelde bei Berlin
35
I. Einleitung
39
II. Mittheilung der Ergebnisse im Allgemeinen
44
III. Ueber den Einfluss der Bewölkung auf die Thermometer-Ablesungen
46
IV. Schluss
Bericht über vergleichende Beobachtungen an Regenmessern verschiedener Konstruktion zu Gross Lichterfelde bei Berlin
Das Klima von Berlin
Vorderdeckel
Titelblatt
77
Einleitung
80
1. Teil Niederschläge
82
1. Niederschlagshöhe
83
2. Niederschlagshäufigkeit
87
3. Graupeln und Hagel
88
4. Schnee
92
5. Niederschlagsdichtigkeit - Grösste Niederschlagsmengen
98
2. Teil Gewitter
Das Aspirations-Psychrometer
115
Inhaltsverzeichnis
116
Druckfelderberichtigungen
117
Einleitung
120
1. Begriff der Lufttemperatur
120
2. Schwierigkeiten bei der Ermittelung der Lufttemperatur
121
3. Mittel, um die Beeinflussung des Thermometers zu verhüten
123
4. Grundlagen für die Konstruktion eines Apparates zur Bestimmung der wahren Lufttemperatur
123
5. Das Aspirations-Thermometer in seinen Anfangsformen
128
6. Ergebnisse der Untersuchungen des Aspirations-Psychrometers in seiner ersten Gestalt
130
7. Das abgeänderte Aspirations-Psychrometer und seine Prüfung durch Herrn Professor Wild
143
8. Das Aspirations-Psychrometer in seiner neuesten Form
146
9. Die Theorie des Aspirations- Psychrometers
149
10. Experimentelle Untersuchungen des Aspirations-Psychrorneters
197
11. Vergleichende Beobachtungen des Normal-Aspirations-Thermometers mit anderen Methoden zur Ermittelung der Lufttemperatur
234
12. Der Aspirations-Apparat als Psychrometer
263
13. Nachtrag: Der Injektor- Aspirator
264
14. Frühere Konstruktionen von Aspirations-Psychrometern
266
15. Die Verwendbarkeit des Aspirations- Psychrometers
268
Zusammenfassung
Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft
273
1. Einleitung
274
2. Allgemeines
276
3. Trockenstadium - Sättigungspunkt
278
4. Regenstadium
281
5. Hagelstadium
282
6. Schneestadium
283
7. Allgemeine Adiabatengleichung
284
8. Pseudoadiabaten
288
9. Adiabatische Expansion aufsteigender Luft
292
10. Adiabaten-Tabelle
293
11. Graphische Darstellung
297
12. Adiabatentafel
Vergleichende Temperatur- und Feuchtigkeitsbestimmungen
Ergebnisse zehnjähriger magnetischer Beobachtungen in Potsdam
329
Einleitung
330
1. Täglicher Gang
333
2. Jährlicher Gang und Säkularvariation
340
3. Magnetische Störungen
341
4. Zusammenhang der magnetischen Erscheinungen mit Polarlicht und Sonnenflecken
344
Anhang: Täglicher Gang der Horizontal-Intensität
Band II
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Der grosse Staubfall vom 9. bis 12. März 1901 in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
3
Die räumliche Verbreitung des Staubfalls vorn 9.-12. März 1901
4
Originalberichte über den Staubfall
23
Verzeichniss der Orte mit Staubfall
32
Die Witterungs -Verhältnisse während des Staubfalls vom 9. —12. März 1901
54
Die Beschaffenheit des Staubes
82
Der Staubfall vom 19.-21. März 1901
89
Hauptergebnisse der vorliegenden Untersuchung
Ergebnisse zehnjähriger Gewitterbeobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
4
1. Theil: Zusammenfassung der in den jährlichen »Veröffentlichungen« gegebenen Zahlentübersichten
4
Die mittlere jährliche und monatliche Gewitterhäufigkeit
10
Die tägliche Periode der Gewitter
12
Die Zugrichtung der Gewitter
14
2. Theil: Ergebnisse aus den Beobachtungen ausgewählter Stationen mit zehnjähriger Dauer (1887-1896)
14
Allgemeines
18
Die Unterscheidung von Nah- und Ferngewittern
21
Die jährliche Gewitterhäufigkeit
22
Die mittlere Gewitterdichte
26
Die monatliche Gewitterhäufigkeit
31
Die jährliche Periode der Gewittertage
42
Die tägliche Periode der Gewitter
54
Die Zugrichtung der Gewitter
57
Sonstige Beobachtungen
61
Tabellarische Übersichten zehnjähriger Gewitterbeobachtungen (1887-1896)
2
I. Jahressummen der Gewittertage
9
II. Monatssummen der Gewittertage
19
III. Jährliche prozentische Verteilung der Gewittertage nach Dekaden
51
IV. Mittlere Gewitterhäufigkeit an Gewittertagen nach Jahren und Jahreszeiten
56
V. Dekadensummen der Gewittertage und Gewitter
62
VI. Jährliche prozentische Verteilung der Gewittertage nach Pentaden
71
VII. Tägliche Verteilung der Gewitter nach Jahreszeiten
94
VIII a. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Frühling
99
VIII b. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Sommer
105
VIII c. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Herbst
110
VIII d. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Jahr
116
IX. Tägliche Verteilung der Gewitterstunden nach Jahreszeiten
118
X. Zugrichtung der Gewitter nach Jahreszeiten
133
Xa. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Frühling
137
Xb. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Sommer
141
Xc. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Herbst
144
Xd. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Jahr
148
XI. Prozentische Häufigkeit der Nahgewitter
Über die Kälterückfälle im Juni
Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
5
Katalog
77
Geographischer Index
83
Verzeichnis der Quellen und Abkürzungen
Barometrische Teildepressionen und ihre wellenförmige Aufeinanderfolge
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
I. Beschreibung der behandelten Fälle
9
II. Die Böenwellen in der synoptischen Darstellung und in den Aufzeichnungen der Registrierapparate
14
III. Über die Entstehung und Natur der Böenwellen
17
IV. Anwendung des Prinzips der Superposition zweier Zyklonen auf die sekundäre Depression
25
V. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Expedition des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts nach Burgos in Spanien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 30. August 1905
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
Allgemeines
7
Geplante Beobachtungen
9
Wahl des Beobachtungsortes
12
Äußerer Verlauf der Reise
14
Lage und Beschreibung der Station
19
Ergebnisse der meteorologischen und luftelektrischen Beobachtungen
19
Instrumentarium
20
Meteorologische und luftelektrische Beobachtungen vor und nach der Finsternis
20
a) Luftdruck
25
b) Temperatur
28
c) Feuchtigkeit
29
d) Windrichtung und -Geschwindigkeit
34
e) Sonnenscheindauer
34
f) Registrierung des luftelektrischen Potentialgefges
38
g) Registrierung der luftelektrischen Zerstreuung
43
h) Messungen der luftelektrischen Zerstreuung mit dem Apparat von Elster und Geitel
46
i) Messungen der Ionenzahl mit dem Ebertschen Ionen-Aspirationsapparat
47
k) Sonstige Beobachtungen
48
Meteorologische und luftelektrische Beobachtungen am Tage der Finsternis
61
Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen
61
Instrumentarium
67
Die Aufstellung der Apparate
68
Die Skalenwertbestimmungen der Intensitätsvariometer
73
Skalenwert der Temperaturkurve
76
Die Uhrzeiten
77
Die Verarbeitung
79
Tabellen
92
Berichtigungen
Band III
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Untersuchungen über die Schwankungen der Niederschläge
Widmung
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
8
Homogenität der Beobachtungsreihen
12
Das Beobachtungsmaterial
14
Die jährliche Periode der Niederschlagsmenge und ihre Schwankungen
26
Schwankungen der jährlichen Periode
33
Mittlere Abweichungen der Niederschlagsmenge
43
Extreme Schwankungen der Niederschlagsmenge
46
Extreme Schwankungen der Jahresmenge
61
Extreme Schwankungen der Monatsmengen
73
Niederschlag und Sonnenflecken
I
Monats- und Jahressummen des Niederschlags in den Jahren 1851 bis 1905 an 28 europäischen Stationen
112
Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
3
Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
144
Magnetische Kartographie
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
Erster Teil: Entwicklung und gegenwärtiger Stand der magnetischen Karten
7
Versuche vor 1700
10
Erste Periode, 1700-1835
11
Zweite Periode, seit 1835
18
Gegenwärtiger Stand
27
Theoretische Karten
28
Postulate der magnetischen Kartographie
30
Zweiter Teil: Die magnetischen Karten fir die Epochen 1700 bis 1910
32
I. Die nach Beobachtungen konstruierten Karten
32
Die ganze Erde und größere Teile der Erde
42
Die Ozeane
43
Europa
53
Afrika
54
Amerika
58
Asien
59
Australien
60
II. Die nach Theorien konstruierten Karten
65
Magnetische Karten von Norddeutschland für 1909
3
Einleitung
5
Plan und Verlauf der Vermessung
12
Die Beobachtungen und ihre Reduktion auf Normalwerte
37
Stationsverzeichnis und Übersicht der Ergebnisse der magnetischen Aufnahme I. Ordnung von Preußen 1898-1903
47
Über den Zusammenhang zwischen Gewitterzügen und Niederschlagsgebieten
3
Einleitung
4
Beobachtungsmaterial und Auswahl der Fälle
8
Beschreibung der Fälle und Diskussion
21
Beziehungen zwischen Gewittergebieten und barometrischen Fallgebieten
24
Zusammenfassiing der Ergebnisse
306
Das Klima von Berlin
3
Inhaltsverzeichnis
5
Vorbemerkung
6
1. Die benutzbaren Beobachtungsreihen der Temperatur
11
2. Prüfung der Homogenität der Reihen
19
3. Der Einfluß der wechselnden Beobachtungstermine auf die Werte der Monats- und Jahresmittel
28
4. Säkulare Änderungen der Temperatur
32
5. Die mittleren und absoluten Abweichungen der Monats- und Jahresmittel
35
6. Tages- und Pentadenmittel der Temperatur
38
7. Wärme- und Kälteperioden in den Jahren 1848-1907
46
8. Temperaturextreme
55
Schlußbemerkung
57
Tabellen
409
Magnetische Karten von Südwestdeutschland für 1909
3
Vorbemerkung
4
Einleitung
8
Allgemeines über die Methode der Feldmessungen
11
Der Theodolit Hechelmann
14
Einzelheiten der Feldmessungen
18
Berechnung der Beobachtungen
20
Die Anschlußmessungen in Potsdam
25
Das Observatorium in Oberjägerhof
31
Aufstellung der Variometer und Konstantenbestimmung
38
Die Anschlußmessungen in Oberjägerhof
46
Die Genauigkeit der Messungsergebnisse
47
Reduktion der Ergebnisse auf the Epoche 1906.70
49
Die Vergleichsmessungen in München
53
Rechnerische Vorarbeiten zum Zeichnen der Linien gleicher Werte magnetischer Elemente
56
Isogonen, Isoklinen und Isodynamen für 1909.0
60
Anhang
Band IV
Untersuchungen über den täglichen Gang des luftelektrischen Potentialgefälles
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
7
I. Täglicher Gang des Gefälles auf "Turm" und "Wiese"
12
II. Täglicher Gang des Gefälles auf der "Nuthe"
16
III. Täglicher Gang des Gefälles in Seddin
20
IV. Potentialgefälle und Lufttemperatur
21
V. Potentialgefälle, Luftdruck und Bodentemperatur
25
VI. Potentialgefälle und Windstärke
27
VII. Potentialgefälle und Sonnenstrahlung
Theoretische Betrachtungen über den Bau der wandernden Zyklonen und über die Strömungslinien der Luft in ihnen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
6
I. Geometrische Entwicklung von Differentialgleichungen über die Luftbewegung
9
II. Abhängigkeit der Witterung von horizontaler Luftbewegung
12
III. Integration der Differentialgleichungen
15
IV. Einmaliger und wiederholter Umlauf um das Zyklonenzentrum
19
V. Zentrierte Zyklonen
20
VI. Zyklonale Systeme, in denen für die Luftbewegung die 3 Kepplerschen Gesetze gelten
26
VII. Zweite Integration. Die Zeit als endliche Funktion der Phase
Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
10
Die Temperaturbeobachtungen
43
Die Niederschlagsbeobachtungen
46
Schlußbetrachtungen
51
Tabellen
Meteorologisch-optische Erscheinungen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Häufigkeit und jährlicher Gang der Sonnenringe
13
II. Täglicher Gang der Sonnenringe
17
III. Sonnenringe und Wetter
24
IV. Nebensonnen
30
V. Regenbogen
38
VI. Besondere Erscheinungen
Zur Meteorologie von Athen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
6
I. Das im Nachlaß befindliche meteorologische Beobachtungsmaterial und seine Bearbeitung
10
Der jährliche Gang der Temperatur in Athen
15
Die Witterungsaufzeichnungen 1863-1879
32
II. Die Messungen der Radien des Mondhalo von 22
37
III. Die Nordlichtbeobachtungen
PDF
Ergebnisse zehnjähriger Registrierungen des Regenfalls in Norddeutschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Einleitung
5
Über den Charakter der Sommerregen in Norddeutschland
24
Über die Stichprobenmethode zur Bestimmung der Regendauer
28
Tabelle: Ergebnisse zehnjähriger Registrierungen
PDF
Der tägliche Gang der Lufttemperatur in Deutschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
8
Stationsbeschreibungen und Nachweis des Beobachtungsmaterials
16
Der tägliche Gang der Temperatur
27
Reduktion auf wahre 24-stündige Temperaturmittel
34
Tabellen: Tagesmittel und Abweichungen der Stundenmittel vom Tagesmittel
Über den Einfluß des Windes auf den Barometerstand an Höhenstationen
Titelblatt
Die Veranlassung zu der vorliegenden Untersuchung war folgende ..
PDF
Über die Elektrizität der Niederschläge
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
11
Versuchsanordnung
22
Ergebnisse
40
Schlußfolgerungen
46
Tabellen
PDF
Vorläufiger Bericht über die meteorologischen Beobachtungen der deutschen antarktischen Expedition 1911/12
Titelblatt
Text
PDF
Die magnetische Vermessung I. Ordnung des Königreichs Preußen 1898 bis 1903
Vorderdeckel
Titelblatt
Einleitung
7
Die Beobachtungen an den einzelnen Stationen
22
Zusammenfassende Bearbeitung der Ergebnisse
Tabellen
Band V
System der Hydrometeore
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
8
Unmittelbare Kondensation des Wasserdampfes
21
Mittelbare Kondensation des Wasserdampfes
PDF
298: Ergebnisse der Magnetischen Beobachtungen in Potsdam und Seddin in den Jahren 1900-1910
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
7
Verlauf der Mittelwerte. Normalwerte, Säkularvariation, jährlicher Gang und aperiodische Schwankung
38
Täglicher Gang. Einfluß des Störungscharakters und der Aktivität der Sonne
47
Störungen
Tabellen
Band VII
Häufigkeit und Verbreitung großer Tagesmengen des Niederschlages in Norddeuschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Hauptteil
19
Anhang
Die Verteilung der Bewölkung über Europa
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Einleitung
4
Das benutzte Beobachtungsmaterial
7
Die Verarbeitung der Beobachtungen und der Entwurf der Karten
1
Karten
Strahlungs- und Helligkeitsmessungen in Kolberg
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Einleitung
5
1. Sonnenschein und Bewölkung in Kolberg 1914/15
8
2. Messungen des Staub(Kernzahl)gehalts der Luft
8
3. Die Wärmestrahlung der Sonne
16
4. Das blauviolette Sonnenlicht
22
5. Das ultraviolette Sonnenlicht
24
6. Helligkeitsmessungen
39
7. Messungen der durchdringenden Strahlung
Photogrammetrische Wolkenforschung in Potsdam in den Jahren 1900 bis 1920
Vorderdeckel
Titelblatt
3
1. Methode der Wolkenmessungen
10
2. Höhe von Wolkenfronten
15
3. Bewegung und Häufigkeitsverteilung der Wolken
18
4. Wolken und Wetterlage
23
5. Einzelheiten über den Bau der Wolken
Die magnetische Deklination in West- und Ostpreußen nach den Messungen der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufanhme des Großen Generalstabs in den Jahren 1905 - 1913
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Einleitung
5
Instrumente und Beobachtungsverfahren
6
Überblicke über die Ergebnisse
7
Bemerkungen zur Karte der Störungen
Karte
Band IX
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Die Mondperiode der erdmagnetischen Vertikalkomponente nach den Registrierungen des Potsdamer Magnetographen in den Jahren 1891 - 1905
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Die Mondperiode der erdmagnetischen Vertikalkomponente nach den Registrierungen des Potsdamer Magnetographen in den Jahren 1891-1905
3
1. Die rechnerischen Grundlagen
8
2. Die Ergebnisse
16
3. Zusammenfassung
25
Der Einfluß des Mondes auf die erdmagnetischen Elemente in Potsdam und Seddin während der Jahre 1905-1924
27
Das Ergebnis der vorbereitenden Rechnung
41
Der mondtägige Gang bei den einzelnen Mondphasen
47
Abhängigkeit des mittleren Ganges von der Entfernung und der Deklination des Mondes
49
Schluß
50
Anhang
Über Steiggebiete des Luftdruckes bei russischen Kältewellen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
5
A) I. Beschreibung der Untersuchungsmethode
9
II. Zusammenstellung der in dieser Arbeit benutzten Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über Kältewellen
10
B) I. Die Steiggebiete beim Auftreten der Kältewelle
10
a) Die Kältewelle entstand im Beobachtungsgebiet
17
b) Die Kältewelle erschien am Eismeer mit Ostwinden
20
c) Die Kältewelle erschien am Eismeer mit Nordwestwinden
22
d) Zusammenstellung der bisher gefundenen Ergebnisse
25
II. Die Steiggebiete bei der Wanderung der Kältewelle durch Rußland, Zentralasien und Westsibirien
25
a.) Bei der Wanderung der Kältewelle trat nur ein Steiggebiet auf
27
b) Bei der Wanderung der Kältewelle traten mehrere Steiggebiete auf
27
I. Die Kiltewelle teilte sich nicht in verschiedene Teile
42
2. Die Kiiltewelle teilte sich in verschiedene Teile
48
III. Die Steiggebiete beim Verschwinden der Kältewelle
52
C) I. Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse
55
II. Einige Bemerkungen zu einer Arbeit von F. Gölles über den Luftdruckgang bei Kätewellen im Gebiet des Kaspiachen Meeres
56
Literaturverzeichnis
57
Anhang: Isellobarenkarten Nr. 1-36
Untersuchung der jährlichen Schwankungen der atmosphärischen Zirkulation
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Methoden
8
III. Besprechung der jährlichen Veränderungen
9
1. Luftdruck
13
2. Niederschlag
16
IV. Zusammenfassung
18
Karten 1—20: Die Verteilung der Druck- und Niederschlagsanomalien nach den Jahresmitteln 1911-1920
Die Häufigkeit zu nasser und zu trockener Sommermonate im mittleren Norddeutschland
Die Beobachtungen der Erdbodentemperaturen im Beobachtungsnetze des Preußischen Meteorologischen Instituts während der Jahre 1912 bis 1927
3
Geschichte und Art der Beobachtungen
4
Beobachtungstermine, Tagesmittel und Monatsextreme
6
Ergänzung fehlender Monatsmittel
7
Lagebeschreibungen der Stationen
10
Die langjährigen Mittelwerte der Bodentemperaturen
13
Die Bodenfröste
25
Mittlere monatliche Temperaturschwankungen in der Luft und im Erdboden für die Perioden 1912 bis 1919, 1920 bis 1927 und 1912 bis 1927
28
Zusammenfassung
Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
I. Das Zahlenmaterial
5
a) Allgemeine Betrachtungen
8
b) Nachweis der Quellen und der Verwertung des Material
13
c) Verteilung der Stationen nach Flußgebieten und Höhenstufen
14
II. Die Verteilung des Niederschlages
14
a) Zeichnung der Karte; frühere Darstellungen
15
b) Die Verteilung der Jahresmenge des Niederschlages
25
III. Der jährliche Gang des Niederschlages
25
a) Die Haupttypen
28
b) Die Niederschlagshäufigkeit
32
c) Die Verteilung der Maxima und Minima der Jahreskurve
35
d) Die Karten des monatlichen Anteils an der Jahressumme
38
c) Höhe und Jahresgang
42
f) Erklärung des Jahresganges
48
IV. Die Veränderlichkeit
55
Tabellen
Beilagen
Die erdmagnetischen Beobachtungen von Dr. Filchner auf seiner Reise in China und Tibet in den Jahren 1926 - 1928
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
Das Instrumentarium
4
Der Transport der Instrumente, die Stationen und die Beobachtungen
7
Die Bestimmung der Instrumentslkonstenten und die Anschlußmessungen in Potsdam und Seddin
9
Die Bearbeitung der Reisebeobachtungen aus China und Tibet
11
Die Ergebnisse
12
Die Genauigkeit der Einzelwerte
13
Folgerungen: Es werden Schlüsse gezogen aus dem Gang der berechneten Endwerte
14
Schluß: Die Bedeutung der Filchnerschen Messungen
15
Ergebnisse der erdmagnetischen Beobachtungen von Dr. W. Filchner in Mittelasien in den Jahren 1926 bis 1928
28
Anmerkung: Bezugnahme auf das Kartenwerk
Über die Ursachen großer Trockenheit in Mitteleuropa
2
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung
4
II. Die Witterungsverhältnisse in den Trockenmonaten
9
III. Die Luftdruckverhältnisse als Ursache der Trockenheit
30
IV. Zusammenfassung
33
Beilagen: 3 Tafeln mit 48 Isobaren- und Isanomalenkarten
PDF
Beobachtungen in den Schweizer Hochalpen über die Änderung der erdmagnetischen Kraft mit der Höhe
Titelblatt
Einleitung
6
Plan und Ausführung der Messungen im Sommer 1909
17
Berechnung
22
Ergebnisse
27
Karte: Linien gleicher Horizontalintensität für 1100 m Meereshöhe. Epoche 1905,5
Band X
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Beobachtungsergebnisse über Schallausbreitung auf nahe Entfernungen und Schlussfolgerungen zum Problem der anomalen Schallausbreitung
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung und Problemstellung
3
II. Vorbereitende Arbeiten
14
III. Das neue Beobachtungsmaterial vom Sommer 1927
26
IV. Zusammenfassung
Theorie der durch Variationen des magnetischen Potentials induzierten Erdströme bei ungleichförmiger Leitfähigkeit der Erdrinde
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
4
I. Teil: Spezielle Theorie der durch ortszeitlich variierendes Potential induzierten Erdströme in einer Rindenschicht mit räumlich rasch variierender Leitfähigkeit
12
II. Teil: Allgemeine Theorie der durch Variationen des magnetischen Potentials induzierten Erdströme in einer Rindenschicht mit beliebiger Leitfähigkeitsverteilung
18
Literatur-Verzeichnis
Strahlungsmessungen in Hoch-Serfaus
19
Ergebnisse der Sonnenfinsternisexpedition
Inhaltsverzeichnis
3
I. R. Süring, Zweck, Vorbereitung und Verlauf der Reise
5
II. F. Albrecht, Die kalorimetrischen Strahlungsuntersuchungen und die meteorologischen Beobachtungen in Lappland im Juni und Juli 1927
23
III. F. Albrecht, Die kalorimetrischen Strahlungsuntersuchungen und die meteorologischen Beobachtungen in Vittangi während der totalen Sonnenfinsternis am 29. Juni 1927
33
IV. R. Suring, Messungen der Himmelspolarisation und der Ultraviolett-Strahlung
40
V. W. Kühl, Messungen und Registrierungen mit Kaliumzellen
Die Wärmeübertragung durch Leitung und Konvektion, Verdunstung und Strahlung in Bioklimatologie und Meteorologie
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
I. Die Grenzschicht
12
II. Wärmeübergang durch Leitung und Konvektion
22
III. Verdunstung
29
IV. Strahlung und Temperatur
34
V. Der Wärmehaushalt
36
VI. Zusammenfassung
Ein Beitrag zur Symmetrieerscheinung von Luftdruckgängen des Winters 1928/29
2
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Die Drucksymmetrie des Winters 1928/29
16
III. Über die 20-tägige Druckwelle des Winters 1928/29
24
IV. Zusammenfassung