Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
In der Serie suchen
Inhalt
Preußisches Meteorologisches Institut: Abhandlungen des Preussischen Meteorologischen Instituts. Berlin : J.Springer ; Berlin : Asher ; Berlin : Behrend, 1.1888/1901 - 10.1932/35,6, 1888-1935, anfangs, früher
Inhalt
Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft
273
1. Einleitung
274
2. Allgemeines
276
3. Trockenstadium - Sättigungspunkt
278
4. Regenstadium
281
5. Hagelstadium
282
6. Schneestadium
283
7. Allgemeine Adiabatengleichung
284
8. Pseudoadiabaten
288
9. Adiabatische Expansion aufsteigender Luft
292
10. Adiabaten-Tabelle
293
11. Graphische Darstellung
297
12. Adiabatentafel
Archiv des Erdmagnetismus
Vorwort
5
Allgemeine Formeln zur Vereinnfachung häufig wiederholter Potentialberechnungen durch Benutzung fester Stadionsgruppen
23
Versuch einer analytischen Darstellung des Verlaufs der Säkular-Variation im Zeitraum 1902-1920
45
Erdmagnetische Aktivität 1836-1923
29
Archiv des Erdmagnetismus
31
Titelblatt
32
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Der Gang der Bearbeitung
9
Übersicht über die Bearbeitung der einzelnen Länder
21
Besprechung der Karten
24
Verbindung der Anomalien mit orographischen und geologischen Verhältnissen
27
Beziehungen zwischen den Anomalien des Erdmagnetismus und der Gravitation
31
Anhang
Band II. Band II
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Band III. Band III
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
PDF
Untersuchungen über die Schwankungen der Niederschläge
Widmung
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
8
Homogenität der Beobachtungsreihen
12
Das Beobachtungsmaterial
14
Die jährliche Periode der Niederschlagsmenge und ihre Schwankungen
26
Schwankungen der jährlichen Periode
33
Mittlere Abweichungen der Niederschlagsmenge
43
Extreme Schwankungen der Niederschlagsmenge
46
Extreme Schwankungen der Jahresmenge
61
Extreme Schwankungen der Monatsmengen
73
Niederschlag und Sonnenflecken
I
Monats- und Jahressummen des Niederschlags in den Jahren 1851 bis 1905 an 28 europäischen Stationen
112
Ein Beitrag zur Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
3
Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
144
Magnetische Kartographie
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
Erster Teil: Entwicklung und gegenwärtiger Stand der magnetischen Karten
7
Versuche vor 1700
10
Erste Periode, 1700-1835
11
Zweite Periode, seit 1835
18
Gegenwärtiger Stand
27
Theoretische Karten
28
Postulate der magnetischen Kartographie
30
Zweiter Teil: Die magnetischen Karten fir die Epochen 1700 bis 1910
32
I. Die nach Beobachtungen konstruierten Karten
32
Die ganze Erde und größere Teile der Erde
42
Die Ozeane
43
Europa
53
Afrika
54
Amerika
58
Asien
59
Australien
60
II. Die nach Theorien konstruierten Karten
65
Magnetische Karten von Norddeutschland für 1909
3
Einleitung
5
Plan und Verlauf der Vermessung
12
Die Beobachtungen und ihre Reduktion auf Normalwerte
37
Stationsverzeichnis und Übersicht der Ergebnisse der magnetischen Aufnahme I. Ordnung von Preußen 1898-1903
47
Über den Zusammenhang zwischen Gewitterzügen und Niederschlagsgebieten
3
Einleitung
4
Beobachtungsmaterial und Auswahl der Fälle
8
Beschreibung der Fälle und Diskussion
21
Beziehungen zwischen Gewittergebieten und barometrischen Fallgebieten
24
Zusammenfassiing der Ergebnisse
306
Das Klima von Berlin
3
Inhaltsverzeichnis
5
Vorbemerkung
6
1. Die benutzbaren Beobachtungsreihen der Temperatur
11
2. Prüfung der Homogenität der Reihen
19
3. Der Einfluß der wechselnden Beobachtungstermine auf die Werte der Monats- und Jahresmittel
28
4. Säkulare Änderungen der Temperatur
32
5. Die mittleren und absoluten Abweichungen der Monats- und Jahresmittel
35
6. Tages- und Pentadenmittel der Temperatur
38
7. Wärme- und Kälteperioden in den Jahren 1848-1907
46
8. Temperaturextreme
55
Schlußbemerkung
57
Tabellen
409
Magnetische Karten von Südwestdeutschland für 1909
3
Vorbemerkung
4
Einleitung
8
Allgemeines über die Methode der Feldmessungen
11
Der Theodolit Hechelmann
14
Einzelheiten der Feldmessungen
18
Berechnung der Beobachtungen
20
Die Anschlußmessungen in Potsdam
25
Das Observatorium in Oberjägerhof
31
Aufstellung der Variometer und Konstantenbestimmung
38
Die Anschlußmessungen in Oberjägerhof
46
Die Genauigkeit der Messungsergebnisse
47
Reduktion der Ergebnisse auf the Epoche 1906.70
49
Die Vergleichsmessungen in München
53
Rechnerische Vorarbeiten zum Zeichnen der Linien gleicher Werte magnetischer Elemente
56
Isogonen, Isoklinen und Isodynamen für 1909.0
60
Anhang
Band IV. Band IV
Untersuchungen über den täglichen Gang des luftelektrischen Potentialgefälles
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
7
I. Täglicher Gang des Gefälles auf "Turm" und "Wiese"
12
II. Täglicher Gang des Gefälles auf der "Nuthe"
16
III. Täglicher Gang des Gefälles in Seddin
20
IV. Potentialgefälle und Lufttemperatur
21
V. Potentialgefälle, Luftdruck und Bodentemperatur
25
VI. Potentialgefälle und Windstärke
27
VII. Potentialgefälle und Sonnenstrahlung
Theoretische Betrachtungen über den Bau der wandernden Zyklonen und über die Strömungslinien der Luft in ihnen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
6
I. Geometrische Entwicklung von Differentialgleichungen über die Luftbewegung
9
II. Abhängigkeit der Witterung von horizontaler Luftbewegung
12
III. Integration der Differentialgleichungen
15
IV. Einmaliger und wiederholter Umlauf um das Zyklonenzentrum
19
V. Zentrierte Zyklonen
20
VI. Zyklonale Systeme, in denen für die Luftbewegung die 3 Kepplerschen Gesetze gelten
26
VII. Zweite Integration. Die Zeit als endliche Funktion der Phase
Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
10
Die Temperaturbeobachtungen
43
Die Niederschlagsbeobachtungen
46
Schlußbetrachtungen
51
Tabellen
Meteorologisch-optische Erscheinungen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Häufigkeit und jährlicher Gang der Sonnenringe
13
II. Täglicher Gang der Sonnenringe
17
III. Sonnenringe und Wetter
24
IV. Nebensonnen
30
V. Regenbogen
38
VI. Besondere Erscheinungen
Zur Meteorologie von Athen
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
6
I. Das im Nachlaß befindliche meteorologische Beobachtungsmaterial und seine Bearbeitung
10
Der jährliche Gang der Temperatur in Athen
15
Die Witterungsaufzeichnungen 1863-1879
32
II. Die Messungen der Radien des Mondhalo von 22
37
III. Die Nordlichtbeobachtungen
PDF
Ergebnisse zehnjähriger Registrierungen des Regenfalls in Norddeutschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Einleitung
5
Über den Charakter der Sommerregen in Norddeutschland
24
Über die Stichprobenmethode zur Bestimmung der Regendauer
28
Tabelle: Ergebnisse zehnjähriger Registrierungen
PDF
Der tägliche Gang der Lufttemperatur in Deutschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
8
Stationsbeschreibungen und Nachweis des Beobachtungsmaterials
16
Der tägliche Gang der Temperatur
27
Reduktion auf wahre 24-stündige Temperaturmittel
34
Tabellen: Tagesmittel und Abweichungen der Stundenmittel vom Tagesmittel
PDF
4,9: Beobachtungen in den Schweizer Hochalpen über die Änderung der erdmagnetischen Kraft mit der Höhe
Titelblatt
Einleitung
6
Plan und Ausführung der Messungen im Sommer 1909
17
Berechnung
22
Ergebnisse
27
Karte: Linien gleicher Horizontalintensität für 1100 m Meereshöhe. Epoche 1905,5
PDF
Über die Elektrizität der Niederschläge
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
11
Versuchsanordnung
22
Ergebnisse
40
Schlußfolgerungen
46
Tabellen
PDF
Vorläufiger Bericht über die meteorologischen Beobachtungen der deutschen antarktischen Expedition 1911/12
Titelblatt
Text
PDF
Die magnetische Vermessung I. Ordnung des Königreichs Preußen 1898 bis 1903
Vorderdeckel
Titelblatt
Einleitung
7
Die Beobachtungen an den einzelnen Stationen
22
Zusammenfassende Bearbeitung der Ergebnisse
Tabellen
4,8: Über den Einfluß des Windes auf den Barometerstand an Höhenstationen
Titelblatt
Die Veranlassung zu der vorliegenden Untersuchung war folgende ..
Band V. Band V
PDF
System der Hydrometeore
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
8
Unmittelbare Kondensation des Wasserdampfes
21
Mittelbare Kondensation des Wasserdampfes
PDF
Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam und Seddin in den Jahren 1900 - 1910
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
7
Verlauf der Mittelwerte. Normalwerte, Säkularvariation, jährlicher Gang und aperiodische Schwankung
38
Täglicher Gang. Einfluß des Störungscharakters und der Aktivität der Sonne
47
Störungen
Tabellen
Barometrische Teildepressionen und ihre wellenförmige Aufeinanderfolge
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
I. Beschreibung der behandelten Fälle
9
II. Die Böenwellen in der synoptischen Darstellung und in den Aufzeichnungen der Registrierapparate
14
III. Über die Entstehung und Natur der Böenwellen
17
IV. Anwendung des Prinzips der Superposition zweier Zyklonen auf die sekundäre Depression
25
V. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
Bericht über vergleichende Beobachtungen an Regenmessern verschiedener Konstruktion zu Gross Lichterfelde
Bericht über vergleichende Beobachtungen an verschiedenen Thermometer-Aufstellungen zu Gr. Lichterfelde bei Berlin
35
I. Einleitung
39
II. Mittheilung der Ergebnisse im Allgemeinen
44
III. Ueber den Einfluss der Bewölkung auf die Thermometer-Ablesungen
46
IV. Schluss
Das Aspirations-Psychrometer
115
Inhaltsverzeichnis
116
Druckfelderberichtigungen
117
Einleitung
120
1. Begriff der Lufttemperatur
120
2. Schwierigkeiten bei der Ermittelung der Lufttemperatur
121
3. Mittel, um die Beeinflussung des Thermometers zu verhüten
123
4. Grundlagen für die Konstruktion eines Apparates zur Bestimmung der wahren Lufttemperatur
123
5. Das Aspirations-Thermometer in seinen Anfangsformen
128
6. Ergebnisse der Untersuchungen des Aspirations-Psychrometers in seiner ersten Gestalt
130
7. Das abgeänderte Aspirations-Psychrometer und seine Prüfung durch Herrn Professor Wild
143
8. Das Aspirations-Psychrometer in seiner neuesten Form
146
9. Die Theorie des Aspirations- Psychrometers
149
10. Experimentelle Untersuchungen des Aspirations-Psychrorneters
197
11. Vergleichende Beobachtungen des Normal-Aspirations-Thermometers mit anderen Methoden zur Ermittelung der Lufttemperatur
234
12. Der Aspirations-Apparat als Psychrometer
263
13. Nachtrag: Der Injektor- Aspirator
264
14. Frühere Konstruktionen von Aspirations-Psychrometern
266
15. Die Verwendbarkeit des Aspirations- Psychrometers
268
Zusammenfassung
Das Klima von Berlin
Vorderdeckel
Titelblatt
77
Einleitung
80
1. Teil Niederschläge
82
1. Niederschlagshöhe
83
2. Niederschlagshäufigkeit
87
3. Graupeln und Hagel
88
4. Schnee
92
5. Niederschlagsdichtigkeit - Grösste Niederschlagsmengen
98
2. Teil Gewitter
Der grosse Staubfall vom 9. bis 12. März 1901 in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
3
Die räumliche Verbreitung des Staubfalls vorn 9.-12. März 1901
4
Originalberichte über den Staubfall
23
Verzeichniss der Orte mit Staubfall
32
Die Witterungs -Verhältnisse während des Staubfalls vom 9. —12. März 1901
54
Die Beschaffenheit des Staubes
82
Der Staubfall vom 19.-21. März 1901
89
Hauptergebnisse der vorliegenden Untersuchung
Die Expedition des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts nach Burgos in Spanien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 30. August 1905
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
7
Allgemeines
7
Geplante Beobachtungen
9
Wahl des Beobachtungsortes
12
Äußerer Verlauf der Reise
14
Lage und Beschreibung der Station
19
Ergebnisse der meteorologischen und luftelektrischen Beobachtungen
19
Instrumentarium
20
Meteorologische und luftelektrische Beobachtungen vor und nach der Finsternis
20
a) Luftdruck
25
b) Temperatur
28
c) Feuchtigkeit
29
d) Windrichtung und -Geschwindigkeit
34
e) Sonnenscheindauer
34
f) Registrierung des luftelektrischen Potentialgefges
38
g) Registrierung der luftelektrischen Zerstreuung
43
h) Messungen der luftelektrischen Zerstreuung mit dem Apparat von Elster und Geitel
46
i) Messungen der Ionenzahl mit dem Ebertschen Ionen-Aspirationsapparat
47
k) Sonstige Beobachtungen
48
Meteorologische und luftelektrische Beobachtungen am Tage der Finsternis
61
Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen
61
Instrumentarium
67
Die Aufstellung der Apparate
68
Die Skalenwertbestimmungen der Intensitätsvariometer
73
Skalenwert der Temperaturkurve
76
Die Uhrzeiten
77
Die Verarbeitung
79
Tabellen
92
Berichtigungen
Die magnetische Deklination in West- und Ostpreußen nach den Messungen der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufanhme des Großen Generalstabs in den Jahren 1905 - 1913
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Einleitung
5
Instrumente und Beobachtungsverfahren
6
Überblicke über die Ergebnisse
7
Bemerkungen zur Karte der Störungen
Karte
Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
Inhaltsverzeichnis
1. Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur in Norddeutschland
3
I. Einleitung und Litteratur
5
II. Herleitung und Genauigkeitsgrenzen der Zahlenwerthe für die Veränderlichkeit
7
III. Die Vertheilung der mittleren jährlichen Veränderlichkeit
12
IV. Der jährliche Gang
15
V. Der tägliche Gang
18
VI. Häufigkeit und Grösse der Erwärmungen und Erkaltungen
24
Anhang
Die Verteilung der Bewölkung über Europa
Vorderdeckel
Titelblatt
3
Einleitung
4
Das benutzte Beobachtungsmaterial
7
Die Verarbeitung der Beobachtungen und der Entwurf der Karten
1
Karten
Ergebnisse zehnjähriger Gewitterbeobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
4
1. Theil: Zusammenfassung der in den jährlichen »Veröffentlichungen« gegebenen Zahlentübersichten
4
Die mittlere jährliche und monatliche Gewitterhäufigkeit
10
Die tägliche Periode der Gewitter
12
Die Zugrichtung der Gewitter
14
2. Theil: Ergebnisse aus den Beobachtungen ausgewählter Stationen mit zehnjähriger Dauer (1887-1896)
14
Allgemeines
18
Die Unterscheidung von Nah- und Ferngewittern
21
Die jährliche Gewitterhäufigkeit
22
Die mittlere Gewitterdichte
26
Die monatliche Gewitterhäufigkeit
31
Die jährliche Periode der Gewittertage
42
Die tägliche Periode der Gewitter
54
Die Zugrichtung der Gewitter
57
Sonstige Beobachtungen
61
Tabellarische Übersichten zehnjähriger Gewitterbeobachtungen (1887-1896)
2
I. Jahressummen der Gewittertage
9
II. Monatssummen der Gewittertage
19
III. Jährliche prozentische Verteilung der Gewittertage nach Dekaden
51
IV. Mittlere Gewitterhäufigkeit an Gewittertagen nach Jahren und Jahreszeiten
56
V. Dekadensummen der Gewittertage und Gewitter
62
VI. Jährliche prozentische Verteilung der Gewittertage nach Pentaden
71
VII. Tägliche Verteilung der Gewitter nach Jahreszeiten
94
VIII a. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Frühling
99
VIII b. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Sommer
105
VIII c. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Herbst
110
VIII d. Tägliche prozentische Verteilung der Gewitter im Jahr
116
IX. Tägliche Verteilung der Gewitterstunden nach Jahreszeiten
118
X. Zugrichtung der Gewitter nach Jahreszeiten
133
Xa. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Frühling
137
Xb. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Sommer
141
Xc. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Herbst
144
Xd. Prozentische Verteilung der Zugrichtung der Gewitter im Jahr
148
XI. Prozentische Häufigkeit der Nahgewitter
Ergebnisse zehnjähriger magnetischer Beobachtungen in Potsdam
329
Einleitung
330
1. Täglicher Gang
333
2. Jährlicher Gang und Säkularvariation
340
3. Magnetische Störungen
341
4. Zusammenhang der magnetischen Erscheinungen mit Polarlicht und Sonnenflecken
344
Anhang: Täglicher Gang der Horizontal-Intensität
Häufigkeit und Verbreitung großer Tagesmengen des Niederschlages in Norddeutschland
Vorderdeckel
Titelblatt
Hauptteil
19
Anhang
Himmelshelligkeit, Himmelspolarisation und Sonnenintensität in Davos 1911 - 1918
Vorderdeckel
III
Vorbemerkung
VII
Register
XII
Tabellenübersicht
XIV
Texttabellen
XV
Figurenübersicht
XVI
Textfiguren
Himmelshelligkeit und Himmelspolarisation
3
Einleitung
6
Instrumentarium und Methoden
22
Die Art der Verwendung des Beobachtungsmaterial
29
Die Beobachtungsresultate
30
I. Normalwerte
46
2. Die absolute Helligkeit in sekundären Einheiten
62
3. Orientierung der Helligkeitswerte nach dem Koordinatensystem, welches die Sonne zum Pol hat
78
Zusammenfassung
83
Vergleiche mit den Befinden anderer Orte
93
4. Polarisationsgröße
127
5. Die Lage der Polarisationsebene
148
II. Die Einzelbeobachtungen der Periode 1911-1918
148
1. Die Helligkeit und Polarisationsgröße des wolkenfreien Himmels
181
2. Die Lage der neutralen Punkte am wolkenfreien Himmel
203
3. Der Einfluß der meteorologischen Elemente auf Helligkeit und Polarisation
214
4. Nebenbestimmungen
265
Sonnenintensität
290
Nachtrag
291
Tabellen
Rückdeckel
Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung
5
Katalog
77
Geographischer Index
83
Verzeichnis der Quellen und Abkürzungen
Photogrammetrische Wolkenforschung in Potsdam in den Jahren 1900 bis 1920
Vorderdeckel
Titelblatt
3
1. Methode der Wolkenmessungen
10
2. Höhe von Wolkenfronten
15
3. Bewegung und Häufigkeitsverteilung der Wolken
18
4. Wolken und Wetterlage
23
5. Einzelheiten über den Bau der Wolken
Strahlungs- und Helligkeitsmessungen in Kolberg
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Einleitung
5
1. Sonnenschein und Bewölkung in Kolberg 1914/15
8
2. Messungen des Staub(Kernzahl)gehalts der Luft
8
3. Die Wärmestrahlung der Sonne
16
4. Das blauviolette Sonnenlicht
22
5. Das ultraviolette Sonnenlicht
24
6. Helligkeitsmessungen
39
7. Messungen der durchdringenden Strahlung
Über die Kälterückfälle im Juni
Vergleichende Temperatur- und Feuchtigkeitsbestimmungen