Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
Kontakt
METLIS+
DWD
EN
RSS
Datenschutz
Barriere melden
zum Inhalt
Startseite
Sammlungen
Listen
Clouds
EN
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Inhalt
Berichte des Deutschen Wetterdienstes in der US-Zone. Bad Kissingen : Deutscher Wetterdienst in der US-Zone, 1.1947/49 - 7.1952 = Nr. 1-42, 1947-1952
Inhalt
PDF
Die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Wolkenforschungsstelle des Reichsamts für Wetterdienst in Prag
Titelblatt
Inhalt des 1. Bandes
3
Die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Wolkenforschungsstelle des Reichsamtes für Wetterdienst in Prag / von Dr. Gerhard Schulz, Berlin
22
Ergebnisse von Wolken- und Niederschlagsbeobachtungen bei Wettererkundungsflügen über See / von W. Findeisen, Prag
22
I. Zusammenfassungen und Vorbemerkungen
22
II. Nieselschauer
25
III. Eisteilchenbildung
28
IV. Flugmeteorologische Schlußbemerkungen
29
Temperatur- und Feuchtemessung bei hohen Fluggeschwindigkeiten / von W. Findeisen, Prag
29
I. Temperaturmessung
31
II. Feuchtemessung
33
Experimenteller Nachweis der Abhängigkeit der Vereisungsgrenze von der Fluggeschwindigkeit / von W. Findeisen und B. Walliser, Prag
33
I. Einführung und Grundlagen
34
II. Messungen bei Flügen
35
III. Messungen am Boden
38
Experimentelle Untersuchungen über die atmosphärische Eisteilchenbildung I / von W. Findeisen und G. Schulz, Prag
38
A. Aufgabenstellung
38
B. Untersuchungen natürlicher Wolken
41
C. Laboratoriumsuntersuchungen
PDF
Der heiße und trockene Sommer 1947
Titelblatt
2
Inhalt
3
A. Übersicht über Temperatur und Niederschlag im Winter 1946/47 und im Frühjahr 1947
3
B. Die synoptischen Verhältnisse im Sommer 1947
3
1. Die Zirkulation
7
2. Der Wetterablauf
9
C. Die klimatologischen Elemente im Sommer 1947
9
1. Temperatur
16
2. Niederschlag
19
3. Bewölkung
20
4. Sonnenschein
26
5. Wind
28
6. Die scheinbare Verschiebung der Klimazonen
29
D. Auswirkungen der Dürre für Landwirtschaft, Bodenklima und Pflanzenentwicklung
29
1. Dürrezahlen im Jahre 1947 und in früheren Jahren
32
2. Der Wärme- und Wasserhaushalt des Erdbodens
36
3. Die Wirkung der Dürre auf die Kulturpflanzen
43
E. Der Gang des phänologischen Jahres 1947 im Vergleich zum langjährigen Mittel
43
1. Phänologischer Jahresablauf in 6 Teilgebieten
49
2. Die regionalen Unterschiede in der Pflanzenentwicklung des Jahres 1947
51
Literaturverzeichnis
Rückdeckel
PDF
Die D-Schicht
2
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Die Entstehung der D-Schicht. - Normalfall
12
III. Die gestörte D-Schicht und ihre Ursachen
14
IV. Die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen in der D-Schicht und der Kurzwellentotalschwund
17
V. Zusammenhänge mit anderen solar-terrestrischen Erscheinungen
24
VI. Schluss
25
VII. Literatur
26
VIII. Anhang: Tabellen
PDF
Die agrarmeteorologische Tagung in Stuttgart-Hohenheim am 14. und 15. April 1951
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1
Begrüßungsansprachen
4
Sachgebiet Bodenfeuchte
38
Sachgebiet Verbesserung des Bodenklimas und des bodennahen Klimas
44
Sachgebiet Mietenklima
53
Sachgebiet Windschutz
67
Sachgebiet Frostschutz
85
Allgemeines
Rückdeckel
PDF
Die Fünfzigjahrfeier des Observatoriums Zugspitze
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
1. Einleitung: 50 Jahre Observatorium
4
2. Festteilnehmer
7
3. Der Verlauf der Feier
14
Das Abendkolloqium
23
5. Ausklang der Feierlichkeiten
PDF
Beitrag zur Aerologie von Mendoza
2
Inhaltsverzeichnis
3
1. Lage und Klima von Mendoza
3
2. Temperatur der freien Atmosphäre über Mendoza
5
3. Luftmassenanalyse
9
6. Flugmessungen bei Zonda
12
7. Zusammenfassung
PDF
Die Leuchtdichte des Himmels und die Globalbeleuchtungsstärke während der Dämmerung und in der Nacht
2
I. Allgemeines
3
II. Definitionen
5
III. Die mittlere Leuchtdichte des Zenits des Sonnendämmerungshimmels
6
IV. Die mittlere Globalbeleuchtungsstärke des Sonnendämmerungshimmels
10
V. Die mittlere Zenitleuchtdichte des nächtlichen Mondhimmels
15
VI. Die Globalbeleuchtungsstärke des nächtlichen Mondhimmels
17
VII. Die Leuchtdichte an einzelnen Himmelspunkten während der Dämmerung und in der Nacht
20
VIII. Messungen der zirkumsolaren und zirkumlunaren Leuchtdichte
21
Literaturverzeichnis
PDF
Die Meteorologische Tagung in Bad Kissingen vom 12. bis 15. Oktober 1951
II
Vorwort
III
Inhaltsverzeichnis
IV
Sach - und Autorenregister
VI
Autorenregister
1
Begrüßungsansprachen
12
Erste Fachsitzung: Großraumsynoptik und und Mittelfristvorhersage
76
Zweite Fachsitzung: Atmosphärische Dynamik
155
Dritte Fachsitzung: Verdunstung
217
Vierte Fachsitzung: Luftelektrizität, Ionosphäre
233
Fünfte Fachsitzung: Bioklima, Aerosol, Klima
326
Schlußansprachen
327
Max Schlegel: Alte meteorologische Karten und Welt-Atlanten - eine Ausstellung in der Wetterdienstbibliothek anläßlich der Meteorologentagung vom 12. bis 15. Oktober 1951 in Bad Kissingen
PDF
1
Die große säkuläre Klimawende um 1940 und das Katastrophenjahr 1947 in Zentraleuropa
2
Einleitung
3
Vorwort
3
I. Klima-Schwankungen in der Arktis
11
II. Die große säkulare Änderung der Temperatur über Nord-Europa um und nach 1940
17
III. Das Katastrophenjahr 1947 in Zentral-Europa
26
IV. Der Hitzerekord-Sommer 1946 in Ungarn
27
V. Die Sonderstellung der Schweiz in der säkularen Klimawende um 1940
30
VI. Die sogenannte "Normalperiode": 1901-1930
31
VII. Die weltweite Dürreperiode 1931-1935
32
VIII. Der Verlauf der Kontinentalität
33
IX. Einige Ergebnisse im Klimaverlauf von Nordamerika und dem außertropischen Asien
37
Literaturverzeichnis
39
Inhaltsverzeichnis
PDF
Die Eisphase in der Atmosphäre
Titelblatt
3
I. Die Entstehung der Eisphase
22
II. Das Aussehen der Eisphase
43
III. Das Vorkommen der Eisphase
44
IV. Das Wachstum der Eiskristalle
49
V. Anhang
51
Zusammenfassung
52
Literaturverzeichnis
54
Inhaltsübersicht
57
Tafeln 1 bis 7
PDF
Beiträge zur Phänologie Deutschlands
2
Inhaltsverzeichnis
3
I. Einleitung
4
II. Die phänologischen Einzeldaten ausgewählter Gebiete
6
III. Die Gebietsunterschiede
7
IV. Die Unterschiede der Einzeljahre
19
V. Die Ursachen der unterschiedlichen Pflanzenentwicklung in den einzelnen Gebieten und Jahren
22
VI. Die möglichen Schwankungen der Pflanzenentwicklung
23
VII. Die Nutzeranwendung der phänologischen Jahreskarten
25
VIII. Literatur
25
Anhang: 6 Blätter mit phänologischen Karten
PDF
Beiträge zur Statistik mittellanger Luftdruckwellen in Mitteleuropa
2
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
3
Zusammenfassung
3
A) Einleitung
3
1. Historischer Überblick
4
2. Problemstellung
4
B) I. Grundlagen
4
1. Verfahren der harmonischen Analyse
4
2. Persistenzkriterien (Quasipersistenz)
6
3. Expektanz und Zufallswahrscheinlichleit
6
4. Analyse des Beobachtungsmaterials
8
II. Statistische Ergebnisse
8
1. Allgemeine Analysenergebnisse
14
2. Einzeldarstellungen
16
3. Zusammenhang mit der sog. "Singularitäten"
17
III. Flächenhafte Darstellung der 30,5tätigen Winterwelle
19
C) Folgerungen
20
Literaturverzeichnis
PDF
Beiträge zur Phänologie Deutschlands
2
Inhaltsverzeichnis
3
I. Erläuterungen zu den phänologischen Beobachtungen
3
1. Einleitung
3
2. Entstehung des Phänologischen Reichsdienstes
3
3. Durchführung des Phänologischen Dienstes
5
4. Die phänologischen Tabellen
6
5. Verzeichnis der veröffentlichten Pflanzen und Phasen
8
6. Benutzung der Tabellen
9
II. Phänologische Tabellen der Jahre 1936-1944
9
1. Erklärung der Abkürzungen
9
2. Verzeichnis der Obstsorten
10
3. Schlüssel zu den Zeitangaben in den phänologischen Tabellen
12
4. Tabellen
12
Teil I
20
Teil II
29
Teil III
45
Teil IV
106
III. Verzeichnis der phänologischen Stationen
121
IV. Karte der phänologischen Stationen
PDF
Beiträge zur Frage der Beeinflussung des Bestandsklimas, des Bodenklimas und der Pflanzenentwicklung durch Spaliermauern und Bodenbedeckung
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
3
A. Einfluß der Rückstrahlung von Mauern auf Tomaten und Pfirsiche
4
B. Einfluß der Rückstrahlung von Mauern auf Weinreben
6
C. Bodendeckung mit Sägemehl und Torfmull
7
D. Bodendeckung mit sonstigen Materialien
7
1. Kaolinsand bei Tomaten im Gewächshaus
8
2. Kaolinsand und Kohlenstaub bei Buschbohnen im Freiland
10
3. Dachschiefer bei Buschbohnen
14
4. Aluminiumfolie bei Gurken und Buschtomaten
23
5. Glasfasermatten bei Buschtomaten und Buschbohnen
28
Schlußbemerkungen
29
Literaturverzeichnis
PDF
Beitrag zur Aerologie Argentiniens
2
Inhaltsverzeichnis
3
1. Material. Aerologische Flugzeugaufstiege in Buenos Aires und Cordoba
3
2. Der mittlere Zusatnd der Atmosphäre im Sommer über Buenos Aires und Cordoba
3
3. Vertikale Schichtung der Atmosphäre
5
4. Pseudoinversionen und Pseudotemperaturgradienten
6
5. Die Luftmassen Argentiniens im Sommer
6
6. Analyse der Wetterluftmassen Argentiniens im Sommer
10
7. Der obere Kovektionsraum über Mittel- und Nordargentinien
13
8. Höhenflüge über Cordoba vom Dezember 1949 bis April 1950
15
9. Die Pamperofront
17
10. Der mittlere Zustand der Atmosphäre über Cordoba im Winter. Winterluftmassen
18
11. Zusammenfassung