Inhalt
Berichte des Deutschen Wetterdienstes in der US-Zone. Bad Kissingen : Deutscher Wetterdienst in der US-Zone, 1.1947/49 - 7.1952 = Nr. 1-42, 1947-1952
Inhalt
- PDF Beiträge zur Phänologie Deutschlands
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Erläuterungen zu den phänologischen Beobachtungen
- 3 1. Einleitung
- 3 2. Entstehung des Phänologischen Reichsdienstes
- 3 3. Durchführung des Phänologischen Dienstes
- 5 4. Die phänologischen Tabellen
- 6 5. Verzeichnis der veröffentlichten Pflanzen und Phasen
- 8 6. Benutzung der Tabellen
- 9 II. Phänologische Tabellen der Jahre 1936-1944
- 9 1. Erklärung der Abkürzungen
- 9 2. Verzeichnis der Obstsorten
- 10 3. Schlüssel zu den Zeitangaben in den phänologischen Tabellen
- 12 4. Tabellen
- 106 III. Verzeichnis der phänologischen Stationen
- 121 IV. Karte der phänologischen Stationen
- PDF Der heiße und trockene Sommer 1947
- Titelblatt
- 2 Inhalt
- 3 A. Übersicht über Temperatur und Niederschlag im Winter 1946/47 und im Frühjahr 1947
- 3 B. Die synoptischen Verhältnisse im Sommer 1947
- 9 C. Die klimatologischen Elemente im Sommer 1947
- 9 1. Temperatur
- 16 2. Niederschlag
- 19 3. Bewölkung
- 20 4. Sonnenschein
- 26 5. Wind
- 28 6. Die scheinbare Verschiebung der Klimazonen
- 29 D. Auswirkungen der Dürre für Landwirtschaft, Bodenklima und Pflanzenentwicklung
- 29 1. Dürrezahlen im Jahre 1947 und in früheren Jahren
- 32 2. Der Wärme- und Wasserhaushalt des Erdbodens
- 36 3. Die Wirkung der Dürre auf die Kulturpflanzen
- 43 E. Der Gang des phänologischen Jahres 1947 im Vergleich zum langjährigen Mittel
- 43 1. Phänologischer Jahresablauf in 6 Teilgebieten
- 49 2. Die regionalen Unterschiede in der Pflanzenentwicklung des Jahres 1947
- 51 Literaturverzeichnis
- Rückdeckel
- PDF Beitrag zur Aerologie Argentiniens
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 1. Material. Aerologische Flugzeugaufstiege in Buenos Aires und Cordoba
- 3 2. Der mittlere Zusatnd der Atmosphäre im Sommer über Buenos Aires und Cordoba
- 3 3. Vertikale Schichtung der Atmosphäre
- 5 4. Pseudoinversionen und Pseudotemperaturgradienten
- 6 5. Die Luftmassen Argentiniens im Sommer
- 6 6. Analyse der Wetterluftmassen Argentiniens im Sommer
- 10 7. Der obere Kovektionsraum über Mittel- und Nordargentinien
- 13 8. Höhenflüge über Cordoba vom Dezember 1949 bis April 1950
- 15 9. Die Pamperofront
- 17 10. Der mittlere Zustand der Atmosphäre über Cordoba im Winter. Winterluftmassen
- 18 11. Zusammenfassung
- PDF Beitrag zur Aerologie von Mendoza
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 1. Lage und Klima von Mendoza
- 3 2. Temperatur der freien Atmosphäre über Mendoza
- 5 3. Luftmassenanalyse
- 9 6. Flugmessungen bei Zonda
- 12 7. Zusammenfassung
- PDF Beiträge zur Frage der Beeinflussung des Bestandsklimas, des Bodenklimas und der Pflanzenentwicklung durch Spaliermauern und Bodenbedeckung
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 3 Einleitung
- 3 A. Einfluß der Rückstrahlung von Mauern auf Tomaten und Pfirsiche
- 4 B. Einfluß der Rückstrahlung von Mauern auf Weinreben
- 6 C. Bodendeckung mit Sägemehl und Torfmull
- 7 D. Bodendeckung mit sonstigen Materialien
- 7 1. Kaolinsand bei Tomaten im Gewächshaus
- 8 2. Kaolinsand und Kohlenstaub bei Buschbohnen im Freiland
- 10 3. Dachschiefer bei Buschbohnen
- 14 4. Aluminiumfolie bei Gurken und Buschtomaten
- 23 5. Glasfasermatten bei Buschtomaten und Buschbohnen
- 28 Schlußbemerkungen
- 29 Literaturverzeichnis
- PDF Beiträge zur Phänologie Deutschlands
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Einleitung
- 4 II. Die phänologischen Einzeldaten ausgewählter Gebiete
- 6 III. Die Gebietsunterschiede
- 7 IV. Die Unterschiede der Einzeljahre
- 19 V. Die Ursachen der unterschiedlichen Pflanzenentwicklung in den einzelnen Gebieten und Jahren
- 22 VI. Die möglichen Schwankungen der Pflanzenentwicklung
- 23 VII. Die Nutzeranwendung der phänologischen Jahreskarten
- 25 VIII. Literatur
- 25 Anhang: 6 Blätter mit phänologischen Karten
- PDF Beiträge zur Statistik mittellanger Luftdruckwellen in Mitteleuropa
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 Vorwort
- 3 Zusammenfassung
- 3 A) Einleitung
- 4 B) I. Grundlagen
- 4 1. Verfahren der harmonischen Analyse
- 4 2. Persistenzkriterien (Quasipersistenz)
- 6 3. Expektanz und Zufallswahrscheinlichleit
- 6 4. Analyse des Beobachtungsmaterials
- 8 II. Statistische Ergebnisse
- 8 1. Allgemeine Analysenergebnisse
- 14 2. Einzeldarstellungen
- 16 3. Zusammenhang mit der sog. "Singularitäten"
- 17 III. Flächenhafte Darstellung der 30,5tätigen Winterwelle
- 19 C) Folgerungen
- 20 Literaturverzeichnis
- PDF Die agrarmeteorologische Tagung in Stuttgart-Hohenheim am 14. und 15. April 1951
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Begrüßungsansprachen
- 4 Sachgebiet Bodenfeuchte
- 38 Sachgebiet Verbesserung des Bodenklimas und des bodennahen Klimas
- 44 Sachgebiet Mietenklima
- 53 Sachgebiet Windschutz
- 67 Sachgebiet Frostschutz
- 85 Allgemeines
- Rückdeckel
- PDF Die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Wolkenforschungsstelle des Reichsamts für Wetterdienst in Prag
- Titelblatt
- Inhalt des 1. Bandes
- 3 Die Arbeiten und Forschungsergebnisse der Wolkenforschungsstelle des Reichsamtes für Wetterdienst in Prag / von Dr. Gerhard Schulz, Berlin
- 22 Ergebnisse von Wolken- und Niederschlagsbeobachtungen bei Wettererkundungsflügen über See / von W. Findeisen, Prag
- 22 I. Zusammenfassungen und Vorbemerkungen
- 22 II. Nieselschauer
- 25 III. Eisteilchenbildung
- 28 IV. Flugmeteorologische Schlußbemerkungen
- 29 Temperatur- und Feuchtemessung bei hohen Fluggeschwindigkeiten / von W. Findeisen, Prag
- 33 Experimenteller Nachweis der Abhängigkeit der Vereisungsgrenze von der Fluggeschwindigkeit / von W. Findeisen und B. Walliser, Prag
- 38 Experimentelle Untersuchungen über die atmosphärische Eisteilchenbildung I / von W. Findeisen und G. Schulz, Prag
- PDF Studie über interdiurne Temperaturänderungen in der freien Atmosphäre über Mitteleuropa nach Registrierballonaufstiegen in Lindenberg und München
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Allgemeines
- 4 II. Interdiurne Änderungen der wahren Temperatur in der freien Atmosphäre
- 5 3. Prozentuale Verteilung der interdiurnen Temperatur-Zu- und Abnahmen
- 5 4. Der Verlauf der interdiurnen Temperaturschwankungen mit der Höhe
- 5 5. Die Maximalwerte der interdiurnen Temperaturveränderungen
- 6 6. Der jahreszeitliche Verlauf der interdiurnen Temperaturveränderungen
- 9 III. Interdiurne Änderungen des Temperatur-Gradienten
- 9 7. Die Berechnung der Werte
- 10 8. Verlauf der interdiurnen Änderungen des Temperatur-Gradienten
- 11 9. Schlußfolgerungen aus dem Vorstehenden. Zonen der Atmosphäre
- 13 Zusammenfassung
- Summary
- Literatur-Nachweis
- PDF Kaltfronten und Gewitter
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 A. Über Kaltfronten und ihre Einteilung
- 3 Allgemeines über Kaltfronten
- 3 I. Einleitung
- 4 II. Beobachtungismaterial
- 5 III. Die Form des Kaltluftvorstoßes
- 6 IV. Stabile und labile Kaltfronten
- 7 V. Weitere Erscheinungen beim Kaltfrontdurchgang
- 7 VI. Das Bodendruckfeld im Bereich aktiver Kaltfronten
- 8 VII. Die weiteren Auswirkungen der erzeugten Druckeffekte
- 11 VIII. Die Beurteilung der aerologischen Messungen in der Warm- und Kaltluft hinsichtlich der Fronterscheinungen
- 12 IX. Der rein stabile und der rein labile Typ der aktiven Kaltfront
- 15 X. Der Haupttyp der aktiven Kaltfront
- 17 XI. Sonderformen der aktiven Kaltfront
- Überblick
- 19 XII. Die passiven Kaltfronten
- 21 XIII. Zusammenstellung der wichtigsten Kaltfronttypen
- 22 XIV. Symbolik der Kaltfronttypen
- 25 B. Über Entstehung und Energiequelle der Gewitterböen
- 25 I. Einleitung
- 25 II. Bisherige Erklärungsversuche
- 26 III. Beobachtungstatsachen
- 28 IV. Vergleich der verschiedenen Böentheorien mit den Beobachtungsergebnissen
- 28 V. Neuer Versuch zur Erklärung der Spitzbö
- 28 1. Bildung des Kaltluftkörpers in der Höhe
- 29 2. Das plötzliche Abstürzen des Kaltluftkörpers
- 31 3. Die Richtung des Kaltluftabsturzes
- 32 4. Die Bildung der Böenwalze
- 33 5. Das Voreilen der böenwalze. Der Starkregen
- 35 VI. Vergleich der entwickeleten Theorie mit den Beobachtungstatsachen
- 40 VII. Die Strömungsverhältnisse in der Gewitterwolke
- 43 C. Statistische Untersuchungen an Gewittern im frontfreien Raum
- 43 I. Einleitung und Problemstellung
- 44 II. Die Auswahl des Materials
- 44 III. Gewitterhäufigkeit als Funktion von Bodendruck, relativer und absoluter Topographie
- 45 IV. Das Labilitätsmaß
- 46 V. Krümmungssinn und Vergenz als gewitterbeeinflussende Faktoren
- 49 VI. Der Einfluß des Windes
- 49 VII. Intendiurne Änderungen von Temperatur und Feuchte
- 51 VIII. Temperatur- und Feuchteänderungen als Funktionen von Krümmungssinn und Vergenz
- 52 IX. Die Gewitterbereitschaft
- 53 X. Gewitterbereitschaft und Auslösetemperatur
- 54 XI. Die Gewitterprognose
- PDF Die D-Schicht
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Einleitung
- 4 II. Die Entstehung der D-Schicht. - Normalfall
- 12 III. Die gestörte D-Schicht und ihre Ursachen
- 14 IV. Die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen in der D-Schicht und der Kurzwellentotalschwund
- 17 V. Zusammenhänge mit anderen solar-terrestrischen Erscheinungen
- 24 VI. Schluss
- 25 VII. Literatur
- 26 VIII. Anhang: Tabellen
- PDF Knoch-Heft
- IV Inhaltsverzeichnis
- V Sachregister
- VIII Autorenregister
- 176 A. Schulze: Die Sommerwärme in Berlin nach der Beobachtungsreihe 1766-1952
- 285 E. Brandtner: Der Wetterschäden-Meldedienst, ein Sondernetz des Klimadienstes
- 320 F. Schnelle: Karte der naturräumlichen Gliederungen im mittleren Europa auf Grund phänologischer Unterlagen
- PDF Die Windverhältnisse in der Rhön unter besonderer Berücksichtigung der Ausnutzbarkeit des Windes als Energiequelle
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Einleitung
- 5 II. Die Mittel der Windgeschwindigkeit
- 6 III. Häufigkeit und Mittelgeschwindigkeit der einzelnen Windrichtungen (Windverteilung)
- 7 IV. Die Aufteilung der Stundenmittel auf Geschwindigkeitsklassen
- 9 V. Der tägliche Gang des Windes
- 10 a) Allgemeines
- 11 b) Die Schwankungsbreite
- 12 c) Die Phase
- 14 d) Erklärung und Deutungsversuch der untersuchten Tagesgänge
- 14 VI. Der Jahresgang der Windgeschwindigkeit
- 15 VII. Die niedrigen Windgeschwindigkeiten
- 18 VIII. Die hohen Windgeschwindigkeiten
- 20 IX. Die Böigkeit des Windes
- 21 X. Die bei der Konstruktion von Windkraftanlagen zu beachtenden meteorologischen Gesichtspunkte
- 22 XI. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 23 Literaturverzeichnis
- PDF Monatskarten des Niederschlages im Indischen und Stillen Ozean
- 3 A. Monatskarten des Niederschlages im Indischen und Stillen Ozean
- 22 B. Monatskarten der Verdunstung und des Wasserhaushaltes des Indischen und Stillen Ozeans
- 22 Zusammenfassung
- 23 I. Einleitung
- 24 II. Die Berechnung der Verdunstungskarten des Stillen und Indischen Ozeans zwischen 50 Grad n. B. u. 45 Grad s. B.
- 25 III. Die Berechnung der Verdunstungskarten der Randgebiete des Indopazifischen Raumes
- 30 IV. Die Monatskarten der Verdunstung im Indiopazifischen
- 34 V. Der Wasserhaushalt der Atmosphäre über dem Indopazifik
- 39 Literaturverzeichnis
- PDF Die Windbruchschäden des 22.7.1948 im Reichswald bei Nürnberg
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 A. Die Windbruchschäden des 22.7.1948 im Reichswald bei Nürnberg, ein Beispiel für ein Wirbelfeld als Teilerscheinung einer Böenfront, von W. Müldner
- 4 I. Erscheinungsformen beim Durchgang des Unwetters im Raum Nürnberg
- 5 II. Die Wetterlage
- 5 1. Bodenwetterlage
- 9 2. Höhenwetterlage
- 13 3. Der Wellenvorgang an der Frontalzone, erste und zweite Kaltfront
- 16 III. Beschreibung der Windbruchschäden unter besonderer Berücksichtigung des Hauptwirbelfeldes bei Fischbach
- 20 IV. Beurteilung des Windbruches des Wirbelfeldes an der Autobahn mit Hilfe der Letzmann'schen Spurtypen
- 22 V. Abschätzung der Windgeschwindigkeit aus der Windkraft mit Hilfe einzelner Windbrüche
- 24 VI. Die Erklärung der trombenartigen Wirbelstöße aus dem thermodynamischen und dynamischen Geschehen
- 25 VII. Versuch einer Anwendung der neueren Erkenntnisse der statistischen Turbulenztheorie, insbesondere im Hinblick auf den Austausch als Maß der Turbulenzstärke
- 29 B. Die synoptischen Bedingungen für das Entstehen der Unwetterront vom 22.7.1948 über Nordbayern
- PDF Die Eisphase in der Atmosphäre
- Titelblatt
- 3 I. Die Entstehung der Eisphase
- 22 II. Das Aussehen der Eisphase
- 43 III. Das Vorkommen der Eisphase
- 44 IV. Das Wachstum der Eiskristalle
- 49 V. Anhang
- 51 Zusammenfassung
- 52 Literaturverzeichnis
- 54 Inhaltsübersicht
- 57 Tafeln 1 bis 7
- PDF Die Fünfzigjahrfeier des Observatoriums Zugspitze
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 3 1. Einleitung: 50 Jahre Observatorium
- 4 2. Festteilnehmer
- 7 3. Der Verlauf der Feier
- 14 Das Abendkolloqium
- 23 5. Ausklang der Feierlichkeiten
- PDF 1 Die große säkuläre Klimawende um 1940 und das Katastrophenjahr 1947 in Zentraleuropa
- 2 Einleitung
- 3 Vorwort
- 3 I. Klima-Schwankungen in der Arktis
- 11 II. Die große säkulare Änderung der Temperatur über Nord-Europa um und nach 1940
- 17 III. Das Katastrophenjahr 1947 in Zentral-Europa
- 26 IV. Der Hitzerekord-Sommer 1946 in Ungarn
- 27 V. Die Sonderstellung der Schweiz in der säkularen Klimawende um 1940
- 30 VI. Die sogenannte "Normalperiode": 1901-1930
- 31 VII. Die weltweite Dürreperiode 1931-1935
- 32 VIII. Der Verlauf der Kontinentalität
- 33 IX. Einige Ergebnisse im Klimaverlauf von Nordamerika und dem außertropischen Asien
- 37 Literaturverzeichnis
- 39 Inhaltsverzeichnis
- PDF Die Vorträge anläßlich der 1. Tagung der Meteorologischen Gesellschaft Bad Kissingen
- Titelblatt
- III Vorwort
- IV Inhaltsverzeichnis
- 1 Ludwig Weikmann: Ansprache anläßlich der Eröffnung der Meteorologen-Tagung in Bad Kissingen vom 1. bis 3.10.1949
- 4 Begrüßungsansprachen
- 5 Karl Schneider-Carius: Goethe und die Meteorologie
- 20 Max Schlegel: Wiegendrucke meteorologischen Inhalts aus der Wetterdienstbibliothek
- 24 A. Schmauß: Tageszeitgebundene Wettervorgänge
- 28 Inge Wittich: Die Meterorologie im Mittelschulunterricht
- 135 Rupert Holzapfel: Die Tätigkeit des Deutschen Wetterdienstes der Luftwaffe in der Arktis während des Krieges
- 141 H. Guss, E. Reichel: Anwendungen des Lochkartenverfahrens in der Meteorologie
- 200 P. Kaufmann: Bemerkungen zum Jet-stream im Atlantik-Wetterdienst
- 269 Sach- und Autorenregister
- 271 Autorenregister
- PDF Untersuchungen über Verlagerung, Aufbau und Dynamik zweier winterlicher Kaltlufttropfen
- Inhaltsübersicht
- Einleitung
- 3 1. Teil - Der Kaltlufttropfen vom 13. bis 16. Dezember 1946
- 3 I. Die Großwetterlage
- 4 II. Ursprungs und Verlagerung des Kaltlufttropfens
- 7 III. Der Aufbau des Kaltlufttropfens
- 11 IV. Untersuchungen zur Dynamik des Kaltlufttropfens
- 15 2. Teil - Der Kaltlufttropfen vom 27. bis 30. Januar 1947
- 15 I. Die Großwetterlage
- 16 II. Ursprung und Verlagerung des Kaltlufttropfens
- 19 III. Der Aufbau
- 24 IV. Untersuchungen zur Dynamik des wandernden und stationären Kaltlufttropfens
- 27 Zusammenfassung
- 29 Schluß
- PDF Die Leuchtdichte des Himmels und die Globalbeleuchtungsstärke während der Dämmerung und in der Nacht
- 2 I. Allgemeines
- 3 II. Definitionen
- 5 III. Die mittlere Leuchtdichte des Zenits des Sonnendämmerungshimmels
- 6 IV. Die mittlere Globalbeleuchtungsstärke des Sonnendämmerungshimmels
- 10 V. Die mittlere Zenitleuchtdichte des nächtlichen Mondhimmels
- 15 VI. Die Globalbeleuchtungsstärke des nächtlichen Mondhimmels
- 17 VII. Die Leuchtdichte an einzelnen Himmelspunkten während der Dämmerung und in der Nacht
- 20 VIII. Messungen der zirkumsolaren und zirkumlunaren Leuchtdichte
- 21 Literaturverzeichnis
- PDF Studien zur allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 4 Vormerkung
- 5 I. Über den Mechanismus der allgemeinen Zirkulation
- 5 Einleitung
- 5 A. Einwände gegen die Vertikalzirkulationstheorie
- 6 1. Wind und Druckfeld
- 6 2. Wärmemaschine oder Kältemaschine?
- 6 3. Rolle des horizontalen Massenaustausches
- 7 4. Ursache der subtropischen Hochdruckgürtel
- 7 5. Horizontale Temperaturunterschiede als Energiequelle?
- 8 6. Ergebnis
- 8 B. Grundlinien der Horizontalaustauschtheorie
- 8 1. Die planetarische Frontalzone
- 10 2. Höhentröge und Bodendruckanomalien
- 13 3. Subpolare Tiefdruckfurche und subtropischer Hochdruckgürtel
- 15 4. Die vertikale Komponente der atmosphärischen Zirkulation
- 16 5. Die Energiequelle der allgemeinen Zirkulation
- 17 C. Schlußbemerkungen
- 21 II. Aufbau und Ablauf des ostasiatischen Sommermonsums
- 21 Einleitung
- 21 A. Zur Sruktur des normalen Witterungsablaufes
- 25 B. Zur Synoptik des sogenannten Sommermonsums
- 28 C. Zur Aerologie des ostasiatischen Sommermonsums
- 31 D. Schlußbetrachtungen
- 32 Zusammenfassung
- 32 Literatur
- 34 III. Tropische und außertropische Monsunzirkulation
- PDF Inversionsstudie auf Grund der Lindenberger Fesselaufstiege mit besonderer Berücksichtigung der Ultrakurzwellenausbreitung
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 4 I. Allgemeiner Teil
- 4 3. Jahreszeitliche Verteilung der Inversionen
- 5 4. Höhenverteilung der Inversionen
- 10 5. Inversionshäufigkeit als Grundlage einer Höhenunterteilung der unteren Troposphäre
- 12 II. Bodeninversionen
- 12 6. Die für die Verteilung der Bodeninversionen besonders maßgeblichen Faktoren
- 13 7. Die Bildung und Auflösung der Bodeninversionen
- 14 8. Die jahreszeitliche Verteilung der Bodeninversionen
- 16 9. Die Dicke der Bodeninversionen
- 18 10. Bodeninversionen und Windstärke
- 19 11. Der Windgradient in den Bodeninversionen
- 20 12. Die Windrose in den Bodeninversionen
- 20 13. Winddrehung in den Bodeninversionen
- 21 14. Die relative Feuchte in den Bodeninversionen
- 22 15. Die absolute Feuchte in den Bodeninversionen
- 26 III. Die " kräftigsten Inversionen " über Lindenberg
- 26 16. Begriffsbestimmung "kräftigste Inversion"
- 26 17. Jahreszeitliche Verteilung
- 27 18. Höhenverteilung der "kräftigsten Inversionen"
- 28 19. Die Dicke der "freien Inversionen"
- 29 20. Der Wind in den "freien Inversionen"
- 30 21. Die relative Feuchte in den "kräftigsten Inversionen"
- 31 22. Die Änderung der absoluten Feuchte in den "kräftigsten Inversionen"
- 31 IV. Die "freien Inversionen" über Lindenberg
- 31 23. Begriffsbestimmungen "freie Inversionen"
- 32 24. Dicke
- 32 25. Der Wind
- 34 26. Die absolute Feuchte
- 34 V. Anhang
- 39 VI. Zusammenfassung - Summary
- PDF Die Peilung atmosphärischer Störungen zum Zwecke der Wetterprognose
- 3 I. Die Peilung atmosphärischer Störungen zum Zwecke der Wetterprognose
- 9 II. Die Peilung von Luftstörungen der drahtlosen Telegraphie zum Zwecke der Wettererkundung
- PDF Klima und Wetter der Zugspitze
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Vorwort
- 6 Allgemeines
- 8 Wind
- 24 Bewölkung
- 36 Sonnenschein
- 42 Luftfeuchtigkeit
- 54 Lufttemperatur
- 79 Niederschlagsverhältnisse
- 88 Schnee- und Windsportverhältnisse
- 93 Luftdruck
- 98 Elektrische Erscheinungen
- 102 Flugmeteorologische Betrachtungen
- 109 Besondere Wettervorgänge in Abhängigkeit von der Großwetterlage
- 124 Bibliographie
- 126 Weitere Literaturhinweise
- 127 Tabellenanhang
- 202 Tafel-Beilagen I-V
- PDF Untersuchungen über den Wärmehaushalt der Erdatmosphäre und seine thermodynamische Bedeutung
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 4 Vorwort
- 5 A. Emmissionsschicht und Stratosphäre
- 6 B. Die Emissionsschicht und das Wasserdampfspektrum
- 6 C. Flugzeugmeßgeräte für die langwellige Strahlung in der Stratosphäre
- 7 D. Die Emissionsschicht und der Wasserdampfgehalt der Stratosphäre
- 8 E. Die Verhältnisse in einer feuchten Stratosphäre
- 8 F. Die Stratosphäre in mittleren Breiten
- 13 G. Die Luftfeuchtigkeit in der Troposphäre. Die Süringsche und Hergesellsche Formel
- 15 H. Der Einfluß der Bewölkung
- 19 I. Der Wärmehaushalt der Troposphäre über Lindenberg
- 23 K. Der Zyklus der Stratosphärenschrumpfung und -streckung
- 26 L. Der Wärmehaushalt der Atmosphäre im Polargebiet
- 33 M. Der Wärmehaushalt der Atmosphäre im Polargebiet
- 34 N. Ein allgemeines Diagramm für den Wärmehaushalt der Atmosphäre
- 36 O. Der Wärmehaushalt der Passatzirkulation
- 39 P. Der Wärmehaushalt der Erdatmosphäre
- 45 R. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
- 49 Zusammenfassung
- 54 Literaturverzeichnis und Bemerkungen
- 56 Tabellenanhang
- PDF Über den täglichen und jährlichen Gang der Höhenabhängigkeit der Temperatur in den unteren 300 Metern der Atmosphäre und ihren Zusammenhang mit der Konvektion
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 3 Zusammenfassung
- 4 1. Problemstellung
- 5 2. Das Beobachtungsmaterial und die Problematik seiner Auswertung
- 6 3. Die beobachtete Höhenabhängigkeit des vertikalen Temperaturgradienten
- 7 4. Die Reduktion der Beobachtungen auf mittleren Bodenstand und die Farge der Gültigkeit von Höhenfunktionen meteorologischer Elemente aus zeitlichen Mittelwerten
- 9 5. Die labile Unterschicht und die adiabatische Zwischenschicht der Atmosphäre
- 13 6. Die Höhenfunktion der Temperatur in der labilen Unterschicht der Atmosphäre an wolkenlosen und bedeckten Junitagen und im Mittel über alle Tage
- 16 7. Täglicher und jährlicher Gang der labilen Unterschicht der Atmosphäre
- 19 8. Der Zusammenhang zwischen dem Tagesgang der labilen Unterschicht an wolkenlosen Junitagen, der zugestrahlten Sonnenenergie und den konvektiven Austauschvorgängen
- 21 9. Der tägliche und jährliche Gang der adiabatischen Zwischenschicht der Atmosphäre
- 24 10. Unterschiede der labilen Unterschicht der Atmosphäre in verschiedenen Klimaräumen
- 24 11. Der Einfluß von Sperrschichten auf die Entwicklung der labilen Unterschicht
- 25 12. Die bodennahe Luftschicht (Messungen von A. Mäde)
- 27 13. Die wassernahe Luftschicht (Messungen von G. Wüst und H. Bruch)
- 30 14. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse
- 30 Literaturverzeichnis
- PDF Sichtuntersuchungen am Aeronautischen Observatorium Lindenberg
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Gegenstand und Aufgabe
- 3 II. Durchführung der Untersuchungen
- 3 3. Die Sichtleuchten und ihre Aufstellung
- 4 4. Die Tagessichtziele
- 4 5. Der Sichtmesser
- 4 6. Die Ausführung der Beobachtungen und Messungen
- 4 7. Die Bearbeitung des Beobachtungsmaterials
- 7 8. Zusätzliche Beobachtungen und ihre Bearbeitung
- 9 III. Ergebnisse
- 9 9. Dämmerungssicht- und Feuersichtkurven
- 10 10. Tagessicht und Feuersicht
- 11 11. Die Reizschwelle des Auges
- 14 12. Der Einfluß der meteorologischen Elemente auf die Ergebnisse
- 15 13. Die Breitenabhängigkeit der Ergebnisse
- 15 14. Der praktische Gebrauch der Sichttafeln und die Sichtvorhersagemöglichkeiten
- 17 15. Einheitliche Verschlüsselung der Tages- und Feuersicht
- PDF Luftelektrische Messungen mittels Segelflugzeugen
- PDF Messungen der Sonnenstrahlung bei Flugzeugaufstiegen bis 9 km Höhe
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 5 Einleitung
- 5 I. Meßinstrumente
- 5 A. Benutzte Instrumente, Einbau in das Flugzeug
- 6 B. Temperatureinfluß
- 6 1. Temperatureinfluß beim Linke-Feußnerschen Panzeraktiometer. Umbau des Aktiometers
- 7 2. Temperatureinfluß beim optischen Vierfachschreiber von Askania
- 7 C. Eichung des Aktiometers
- 7 1. Vergleichsmessungen mit einem Angström-Pyrheliometer
- 7 2. Vergleich der Öffnungsverhältnisse von Aktinometer und Pyrheliometer
- 8 D. Fehlerabschätzung
- 9 II. Auswertmethoden
- 9 Formelzeichen
- 9 A. Anlage der Meßflüge
- 9 B. Strahlungsintensitäten, Wasserdampfabsorption der Rotstrahlung
- 10 C. Trübungsfaktoren
- 11 D. Werte der Dunstextinktion
- 13 III. Meßergebnisse
- 14 A. Strahlungsintensitäten
- 15 B. Projizierte Trübungsfaktoren, Dunstextinktion
- 16 C. Schwächungsvorgänge in den einzelnen Schichten
- 19 Zusammenfassung
- 20 Literaturverzeichnis
- 21 Tabelle aller Meß- und Hilfswerte
- PDF Versuchsergebnisse der luftelektrischen Höhenforschung am Aeronautischen Observatorium Lindenberg
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 1. Einleitung
- 3 A. Die Messungen des luftelektrischen Ausgleichsstromes an Fesselaufstiegen und ihre wissenschaftlichen Ergebnisse
- 3 2. Beschreibung der Meßanordnung
- 3 3. Die isolierbare Winde
- 4 4. Die Komponenten des in einem Drachengespann zur Erde fließenden Ausgleichsstroms
- 10 5. Berechnung der Stromwerte
- 10 6. Zeitliche und höhenmäßige Verteilung des Beobachtungsmaterials
- 10 7. Verteilung der Strommessungenn mit positiven und negativen Vorzeichen
- 11 8. Mittelwerte der positiven Ausgleichsströme
- 12 9. Höchstwerte der positiven Ausgleichsströme
- 13 10. Negative Stromwerte und Niederschlag
- 14 11. Negative Stromwerte und Wind
- 15 12. Haupttypen der Stromhöhenkurven
- 16 B. Anwendung der Ergebnisse der Messungen des luftelektrischen Ausgleichstromes auf praktische Fragen
- 16 I. Sicherheitsmaßnahmen bei Fesselaufstiegen gegen Schädigungen durch Luftelektrizität
- 16 13. Die Ursachen der Zündung von Fesselballonen
- 18 14. Die "Abbrenner" in Lindenberg
- 19 15. Maßnahmen zur Vermeidung von Schädigungen der Bedienungsmannschaften durch Luftelektrizität am Fußpunkt von Fesselaufstiegen
- 19 16. Maßnahmen am Fesselgespann selbst
- 20 17. Organisatorische Maßnahmen
- 21 18. Grundsätzliches zum luftelektrischen Warngeräts (Type 1)
- 22 19. Praktische Ausführung des luftelektrischen Warngeräts (Type 1)
- 22 20. Das luftelektrische Warngerät ohne Batterien
- 23 II. Einwirkung der luftelektrischen Verhältnisse in der Troposphäre auf den Funkverkehr
- 24 III. Luftelektrische Einwirkungen auf Luftfahrzeuge
- 26 IV. Physiologische Wirkungen
- 27 Literatur-Nachweis
- 28 Zusammenfassung
- 29 Summary
- PDF Studien zur Phänologie Mitteleuropas
- 2 I. Einleitung
- 2 II. Der Einfluß der geopgraphischen Lage auf den phänologischen Jahresablauf
- 18 III. Der Einfluß der Seehöhe auf den phänologischen Jahresablauf
- 28 Schriftenverzeichnis
- PDF Wasserhaushaltsuntersuchungen an verschiedenen Bodenarten unter besonderer Berücksichtigung der Verdunstung
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 I. Der Popoff-Verdunstungsmesser und seine Arbeitsweise
- 5 II. Verdunstung an verschiedenen Böden und Witterungsverlauf
- 9 III. Tägliche Wassermengen in den verschiedenen Böden qm/25 cm Tiefe
- 10 Zusammenfassung
- PDF Untersuchungen über den Aufbau von Fronten und Kaltlufttropfen
- 3 I. Über die Erscheinungsform der Fronten im nordwesteuropäischen Seegebiet
- 15 II. Kaltfronten
- 20 III. Kaltlufttropfen
- PDF Die Meteorologische Tagung in Bad Kissingen vom 12. bis 15. Oktober 1951
- II Vorwort
- III Inhaltsverzeichnis
- IV Sach - und Autorenregister
- VI Autorenregister
- 1 Begrüßungsansprachen
- 12 Erste Fachsitzung: Großraumsynoptik und und Mittelfristvorhersage
- 76 Zweite Fachsitzung: Atmosphärische Dynamik
- 155 Dritte Fachsitzung: Verdunstung
- 217 Vierte Fachsitzung: Luftelektrizität, Ionosphäre
- 233 Fünfte Fachsitzung: Bioklima, Aerosol, Klima
- 326 Schlußansprachen
- 327 Max Schlegel: Alte meteorologische Karten und Welt-Atlanten - eine Ausstellung in der Wetterdienstbibliothek anläßlich der Meteorologentagung vom 12. bis 15. Oktober 1951 in Bad Kissingen
- PDF Die Untersuchung und Darstellung der Bodenfeuchte
- Inhaltsverzeichnis
- 3 A. Die Bodenklima-Stationen und ihre Aufgaben
- 4 B. Der Boden
- 6 C. Die Bodenfeuchte
- 7 D. Die Bestimmung der Bodenfeuchte
- 7 1. Die Auswahl der Versuchsflächen
- 8 2. Zeitpunkt und Tiefe der Probenahmen
- 8 3. Die Entnahme der Bodenproben
- 8 4. Die Bestimmung der Bodenfeuchte in Gewichtsprozenten
- 9 E. Die Bodenfeuchte auf den Vergleichsflächen
- 9 1. Unbewachsener Boden - Grasboden
- 10 2. Die Mittel- und Grenzwerte der Bodenfeuchte
- 13 3. Die Darstellung der Abweichungen von mittleren Bodenfeuchte-Gehalt
- 13 4. Die bodenklimatischen Verhältnisse im Jahre 1950 in der US-Zone
- 16 5. Die Feuchte in verschiedenen Böden
- 17 6. Die Schaffung homogener Bodenfeuchte-Meßreihen
- 19 7. Die Abweichungen von mittleren Bodenfeuchte-Verlauf
- 19 8. Die Umrechnung der Bodenfeuchte-Werte in Volumenprozente
- 21 F. Die Bodenfeuchte unter verschiedenen Kulturen
- 21 1. Notwendigkeit und Ziel der Bodenfeuchte-Untersuchungen unter Kulturen
- 22 2. Die Mittel- und Grenzwerte der Bodenfeuchte-Verlauf unter Kulturen
- 23 3. Die Abweichungen vom optimalen Bodenfeuchte-Verlauf unter Kulturen
- 24 4. Der Wasserverbrauch der Kulturpflanzen
- 26 G. Die Regulierung der Bodenfeuchte
- 27 Literaturverzeichnis
- 29 Anhang
- PDF Katalog der Großwetterlagen Europas
- PDF Ergebnisse von Bodenfeuchteuntersuchungen in Stuttgart-Hohenheim
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 A. Einleitung
- 3 B. Die Untersuchungsmethode
- 5 C. Die Bodenverhältnisse der Untersuchungsflächen
- 5 1. Die Lage der Parzellen
- 5 2. Die Textur
- 6 3. Struktur
- 6 4. Die Strukturveränderungen im Laufe des Jahres
- 6 5. Die Wasserkapazität, die minimale Wasserkapazität und die Feldkapazität
- 7 6. Die Totwassergrenze und die Hygroskopizität
- 8 D. Die meteorologischen Verhältnisse in Hohenheim
- 11 E. Der Verlauf der Bodenfeuchte während der Beobachtungsjahre 1949/1950
- 11 1. Die absolute Bodenfeuchte in Gewichtsprozenten
- 14 2. Die relative Bodenfeuchte
- 14 3. Der jahreszeitliche Gang der Bodenfeuchte
- 15 4. Die Bodenfeuchte im bearbeiteten und unbearbeiteten Boden
- 17 5. Die Bodenfeuchte unter verschiedenen Kulturen
- 17 6. Bodenfeuchtebilanz
- 21 Literatur
- 22 F. Tabellen
- PDF Ozon
- Titelblatt
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 3 1. Vorträge und Diskussionen anläßlich der Sondertagung "Ozon" am 17. und 18. IV. 1944 in Tharandt
- 3 Hoelper: Überblick über die Ozonarbeiten beim Arbeitskreis Meteorologie
- 5 Götz/ Arosa: Der Stand des Ozonproblems (Frühjahr 1944)
- 11 Schröer: Theorie der Entstehung, Zersetzung und Verteilung des atmosphärischen Ozons
- 19 Kiepenheuer: Gesetzmäßigkeiten der Ultraviolettstrahlung der Sonne
- 21 Bartels: Erdmagnetisch gemessene Schwankungen der Ultraviolettstrahlung der Sonne
- 22 Ehmert: Über das atmosphärische Ozon
- 24 Moser: Ozon und Wetterlage
- 34 Penndorf: Die Temperatur der Ozonschicht
- 36 Ritschl: Instrumentelle Fragen der Ozonmessung
- 40 Stranz: Entwicklung der Ozonradiosonde
- 43 2. Ozonschicht und atmosphärische Turbulenz
- 54 3. Über den Tagesgang des bodennahen Ozons
- 59 4. Über den Ozongehalt der unteren Atmosphäre bei winterlichen Hochdruckwetter nach Messungen im Flugzeug
- 63 5. Über die chemische Bestimmung des Ozongehaltes der Luft
- PDF Karte der Windgeschwindigkeit für das westliche Deutschland
- PDF Weickmann-Heft